- DE |
- EN
Vorstandswahl 2020
Ergebnis der Vorstandswahl
Bericht des Wahlausschusses zu den Wahlen des Vorsitzenden und der turnusmäßig zu wählenden Vorstandsmitglieder der DGfE
- Die Mitglieder des Wahlausschusses Prof.in Dr. Meike Sophia Baader, Prof.in Dr. Ulrike Mietzner und Prof. Dr. Werner Thole (nachfolgend Wahlausschuss) halten auf Basis der Wahldokumentation einstimmig fest, dass sowohl die Onlinewahl wie auch die ergänzende Briefwahl nachvollziehbar und sachgerecht durchgeführt wurden. Allen Mitgliedern wurden die Wahlunterlagen und damit die Zugangsdaten, um am Onlinewahlverfahren teilzunehmen, rechtzeitig zugesandt. Ebenso erhielten alle Mitglieder, die nicht über entsprechende technische Möglichkeiten verfügen oder deren e-mail-Adressen nicht vorlagen, die Wahlunterlagen fristgerecht brieflich zugesandt.
- Das vorliegende Mitgliederverzeichnis weist insgesamt 4.014 Mitglieder, davon 4.014 wahlberechtigte Mitglieder, die seit mindestens 60 Tagen Mitglied der DGfE sind, aus.
- Die Wahlen fanden nachvollziehbar dokumentiert in dem Zeitfenster zwischen dem 02.11.2020 und dem 22.11.2020 statt.
- An dem Onlinewahlverfahren nahmen insgesamt 737 und an dem Briefwahlverfahren 41 wahlberechtigte Mitglieder teil. Insgesamt haben sich 778 Mitlieder beteiligt, davon 3 Fördermitglieder mit jeweils 3 Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 19,38 %.
- Von den an der Wahl des Vorsitzenden Teilnehmenden stimmten insgesamt für Prof. Dr. Harm Kuper mit ja 587 Personen. Mit nein stimmten 82 Personen, 113 enthielten sich. Damit erhielt Prof. Dr. Harm Kuper die erforderliche Stimmenzahl und ist zum Vorsitzenden der Gesellschaft für die Amtsperiode 2020 bis 2022 gewählt.
- Bei der Wahl für die vier zu besetzenden Vorstandssitze verteilten sich die Stimmen insgesamt auf die alphabetisch gelisteten Kandidat*innen wie folgt:
Althans: 564
Kramer: 583
Schmidt-Hertha: 549
Sturm: 627
Der Wahlausschuss stellt fest, dass aufgrund der Stimmenverteilung somit
Prof.in Dr. Birgit Althans
Prof. Dr. Rolf-Torsten Kramer
Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha
Prof.in Dr. Tanja Sturm
für vier Jahre in den Vorstand der DGfE gewählt wurden. - Der Wahlausschuss empfiehlt dem Vorstand und der Geschäftsführung der DGfE, das Wahlergebnis am 11.12.2020 zu veröffentlichen.
Berlin, 7. Dezember 2020
Meike Sophia Baader, Ulrike Mietzner und Werner Thole
Vorstandswahl 2020
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung, die am 24. Oktober 2020 stattfand, erfolgt die Vorstandswahl. Besetzt werden müssen 4 Plätze im Vorstand und das Amt der*des Vorsitzenden. Vorstandsmitglieder werden für 4 Jahre gewählt (bis März 2024), die*der Vorsitzende für eine Amtsperiode (2 Jahre, bis März 2022).
Der Vorsitz von Harm Kuper und die Amtszeit von Hermann Josef Abs, Ingrid Miethe, Burkhard Schäffer und Tanja Sturm enden regulär 2020. Die Amtszeit von Elke Kleinau und Christine Wiezorek dauert weitere zwei Jahre (bis März 2022).
Informationen zur Wahl
- Wahlzeitraum: 2.11. bis 22.11.2020 (bei Briefwahl gilt der Poststempel)
- Das Onlineportal für die Vorstandswahl ist nun geschlossen.
- Die Auszählung der Briefwahlstimmen durch den Wahlausschuss findet am 7.12.2020 statt. Das Ergebnis der Vorstandswahl 2020 wird anschließend bekanntgegeben.
- Kandidat*innen konnten der Geschäftsstelle bis zum 24.10.2020 genannt werden. Die Nominierungsfrist endete mit der Mitgliederversammlung, da sich dort satzungsgemäß alle Kandidat*innen vorstellen
- Personalisierte Zugangsdaten und der Link zum Onlineportal wurden den Mitgliedern der DGfE Mitte Oktober 2020 zugesandt.
- Stimmberechtigt sind satzungsgemäß alle ordentlichen und assoziierten DGfE-Mitglieder sowie Fördermitglieder, die 60 Tage vor der Wahl registriert sind.
- Alle Mitglieder, von denen eine funktionierende Mailadresse vorliegt, stimmen per Onlinewahl ab. Die übrigen geben ihre Stimme per Briefwahl ab. Wer darüber hinaus trotz funktionierender Mailadresse per Briefwahl abstimmen will, konnte bis 01.10.2020 Susan Derdula-Makowski unter buero@dgfe.de Bescheid geben.
- Die Mitglieder, die per Onlinewahl abstimmen, erhalten personalisierte, anonymisierte Zugangsdaten von dem Anbieter Link Market Services. Die Mitglieder, die per Briefwahl abstimmen, erhalten die Unterlagen per Post.
- Die Wahl der*des Vorsitzenden und die Wahl des Vorstands erfolgen getrennt voneinander. Jedes Mitglied hat eine Stimme für die Wahl der*des Vorsitzenden und 4 Stimmen für die Wahl des Vorstands. Stimmen können nicht kumuliert werden.
- Mitglieder des Wahlausschusses 2020 sind Meike Baader, Ulrike Mietzner und Werner Thole.
- Bitte informieren Sie sich hier über die Wahlordnung.
Nominierte für die Wahl der*des Vorsitzenden
Prof. Dr. Harm Kuper
Freie Universität Berlin; Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie; Weiterbildung und Bildungsmanagement
Studium der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Psychologie an der FUB; Abschluss als Diplom Pädagoge 1994; Promotion zum Dr. phil. an der FUB 1999; Habilitation in der Erziehungswissenschaft an der FUB 2003. Professor für Bildungsorganisation und Bildungsmanagement an der Bergischen Universität Wuppertal von 2004-2006; seit 2006 Professor für Weiterbildung und Bildungs-
management an der FUB; Vorsitz in der DGfE seit 2018.
Die Arbeit im DGfE-Vorstand der zurückliegenden zwei Jahre habe ich als eine intensive, in der Summe sehr positive Auseinandersetzung mit der Erziehungswissenschaft erlebt. Für die von mir bei der Kandidatur vor zwei Jahren getroffene Annahme, dass die Pluralität der Disziplin eine Ressource sei, habe ich viel Bestätigung gefunden. Disziplinintern trägt sie zur Dynamik in der Entwicklung und Anwendung von Theorien und Methoden bei. Im Verhältnis zu den differenzierten pädagogischen Handlungsfeldern ist sie Quelle alternativer Interpretationen von Professionalität. Zudem nimmt sie die Vielfalt der Stimmen auf, die im öffentlichen Diskurs über die Gegenstände der Erziehungswissenschaft zu vernehmen sind. Ich halte es für wichtig, in der Erziehungswissenschaft die Verbindungslinien zwischen den Positionen offen zu halten und sowohl in Binnen- als auch in Außenverhältnissen produktiv zu nutzen. Dafür würde ich mich in weiteren zwei Jahren als Vorsitzender der DGfE gerne einsetzen. Als zentrales Thema einer disziplinären Diskussion bietet sich die Forschung über Professionalität und Professionalisierung pädagogischer Berufe an. Ein weiteres besonderes Anliegen ist mir die Profilierung erziehungswissenschaftlicher Studiengänge mit Blick auf wissenschaftliche und professionelle Karrieren, weshalb ich eine Diskussion der erziehungswissenschaftlichen Kerncurricula – insbesondere über die Sektionen der DGfE – befördern möchte.
Nominierte für die Wahl von vier Vorstandsmitgliedern
(in alphabetischer Reihenfolge)
Prof. Dr. Birgit Althans
Professur für Pädagogik an der Kunstakademie Düsseldorf
Studium der Sozialpädagogik an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, 1999 Promotion, 2005 Habilitation, beides an der Freien Universität Berlin. 2008-2013 Professorin für Sozialpädagogik an der Universität Trier, 2013-2018 Professorin für Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Genderforschung an der Leuphana Universität Lüneburg, seit 2018 Professorin für Pädagogik an der Kunstakademie Düsseldorf. Arbeitsschwerpunkte: Pädagogische und Historische Anthropologie, kulturwissen-
schaftliche Bildungsforschung, Genderforschung
Bei der Kandidatur für die Mitarbeit im DGfE-Vorstand interessiere ich mich aufgrund der langjährigen Mitarbeit in der Kommission Pädagogische Anthropologie aber auch in der Historischen Anthropologie
- für die Positionierung der Fachgesellschaft Erziehungswissenschaft im Verhältnis zu Disziplinen wie Medien-, Kultur- und Umweltwissenschaften, Science and Technology Studies, zu denen sich aufgrund von Prozessen wie der Digitalisierung, neue (transdisziplinäre) Schnittstellen ergeben, wie z.B. einer Erweiterung des Care-Begriffs,
- für die Weiterentwicklung qualitativer Forschungsmethoden, u.a. in ihrer Bedeutung für die Professionalisierung pädagogischer Berufe
- sowie die Auseinandersetzung mit transdisziplinären Forschungskonzepten in der Erziehungswissenschaft (z.B. New Materialism),
- für die Förderung eines internationalen Austauschs der Fachgesellschaft (etwa zu Fragen wie Migration (im Kontext einer internationalen Migrationsforschung), Identitätspolitiken, zunehmenden Spaltungen zwischen Urbanität und ländlichem Raum),
- für die Mitarbeit in der DGfE-Ethik-Kommission.
Prof. Dr. Rolf-Torsten Kramer
Professor für Schulpädagogik und Schulforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Studium Erziehungswissenschaft; 2001 Promotion (Schulkultur und Schülerbiographie); 2010 Habilitation (Bourdieu und Bildungsungleichheit); 2011 W2 „Erziehungswissenschaft m. d. SP Schulpädagogik der Sekundarstufe I“ (Kassel); 2014 W3 „Schulpädagogik/Schulforschung“ (Halle); Schwerpunkte: praxeologische Schul- und Bildungsforschung, Lehrerbildung und Professionalisierung; Rekonstruktionsmethodologie

In der Mitarbeit im Vorstand der DGfE würde ich mich besonders für die folgenden Themen einsetzen wollen:
- weitere Profilierung der Erziehungswissenschaft als eigenständige Wissenschaftsdisziplin über zentrale Gegenstände und spezifische Schwerpunktaufgaben in Forschung und Lehre
- Schärfung der Bedeutung der EW für die spezifische wissenschaftliche Qualifizierung in Studiengängen als Beitrag zur Professionalisierung (z. B. soziale Arbeit, Lehrerbildung)
- Auseinandersetzung der Disziplin mit Tendenzen der Prekarisierung und Entwertung erziehungswissenschaftlicher Studiengänge und Studienanteile (z. B. durch Seiten- und Quereinsteiger oder eine gesellschaftliche bzw. politische Abwertung von Wissenschaft; auch schon bei prominenten Plagiatsvorfällen)
- Auseinandersetzung mit der gesellschaftspolitischen Bedeutung der Disziplin EW angesichts zunehmender Diskriminierung, Abwertung und Hetze
- Auseinandersetzung mit und Überlegungen zu ethischen Grundsätzen der Disziplin und der einschlägigen Berufsgruppen (z. B. im Zusammenhang mit den Vorfällen zu sexualisierter Gewalt und Missbrauch, aber auch allgemeiner als Reflexion zu pädagogischer Verantwortung und zu Formen institutionalisierter Gewalt)
Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha
Aktuell an der Universität Tübingen, ab 1.4.2020 an der LMU München
Magisterabschluss, Promotion und Habilitation im Fach Pädagogik an der LMU München; Vertretungsprofessuren in Frankfurt und Braunschweig; DGfE-Mitglied seit 2004; seit 2012 Professur für Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen. Forschungsschwerpunkte: Weiterbildungsforschung, Qualität in Erwachsenenbildung und Hochschule, Medieneinsatz in Bildungskontexten, Professionalisierung
Als Erziehungswissenschaftler repräsentiert die DGfE meine Fach-Community und ich möchte über die Tätigkeit im Vorstand meinen Teil zur Entwicklung der Fachgesellschaft beitragen.
Drei Handlungsfelder sind mir dabei ein besonderes Anliegen:
Nachwuchsförderung: In den letzten Jahren hat sich hier – zumindest in Teilbereichen der Erziehungswissenschaft – viel bewegt. Mir wäre es ein Anliegen auch im Feld der Nachwuchsförderung die Vielfalt des Faches und der im Fach angelegten Wissenschaftslaufbahnen zu berücksichtigen. Dabei könnten auch Karrieren an den Grenzen von Forschung, Praxis und Politik mehr in den Blick genommen werden.
Datenreport: Seit 2008 arbeite ich regelmäßig an der Erstellung des Datenreport Erziehungswissenschaft mit und würde diese Aktivität gerne auch als Mitglied des DGfE-Vorstands fortsetzen. Wichtig ist mir, dass alle DGfE-Mitglieder Zugriff auf aktuelle Daten zu Studierenden, Personal oder Finanzierung unseres Faches haben sowie mittel- und langfristige Veränderungen in der Disziplin dokumentiert und kommuniziert werden.
CHE-Ranking: Das CHE arbeitet bei der Erstellung des Rankings in manchen Feldern eng mit dem jeweiligen Fach zusammen. Die Erziehungswissenschaft hat von dieser Möglichkeit bislang wenig Gebrauch gemacht. Gerne würde ich mich für eine deutlich bessere Anpassung des CHE-Rankings an die Strukturen und Logiken der Erziehungswissenschaft einsetzen. Ziel muss hier eine transparente und faire Abbildung der unterschiedlichen Profile erziehungswissenschaftlicher Fachbereiche sein.
Prof. Dr. Tanja Sturm
Professorin für Inklusion und Exklusion in Bildung, Erziehung und Sozialisation, MLU Halle-Wittenberg
An der MLU Halle-Wittenberg bin ich seit 2019 als Professorin im Arbeitsbereich Inklusion und Exklusion in Bildung, Erziehung und Sozialisation tätig, zuvor hatte ich eine Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung an der WWU Münster. Meine Forschungs- und Lehrschwerpunkte sind die Rekonstruktion von Differenzkonstruktionen und (Re)Produktion sozialer Ungleichheiten im Kontext von Schule und Unterricht; angesiedelt an der Schnittstelle von Schul- und Sonderpädagogik.

Mein Interesse an einer erneuten Kandidatur für den Vorstand der DGfE liegt in der Auseinandersetzung mit Themen und Fragestellungen, die unser Fach als wissenschaftliche Disziplin und Diskursfeld betreffen. Die Gestaltung von Diskussions- und Reflexionsanlässen zu aktuellen Themen für die Mitglieder unserer Fachgesellschaft und ihrer Diskurse sehe ich als einen wichtigen Bestandteil meiner Vorstandsarbeit an, den ich auch zukünftig sehr gerne gemeinsam mit Kolleg*innen gestalten möchte. In der kurz- und mittelfristigen Zukunft ist es mir wichtig, u.a. die Bearbeitung und Auseinandersetzung mit der Heterogenität und der Breite unseres Faches und damit verbundener Spezialisierungen aufzugreifen. Diese sollten in ihrer Bedeutung für Forschung und Lehre, für die Zusammenarbeit in der Fachgesellschaft und für die Förderung von Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen diskutiert und bearbeitet werden. Weiter ist es mir ein Anliegen, die Bedeutung von Open Science, Kooperations- und Konkurrenzverhältnissen mit weiteren Fachgesellschaften, v.a. jener, die Bildungs- und Erziehungsprozesse zum Gegenstand haben, in ihrer Bedeutung für unsere Fachgesellschaft zu diskutierten. Auch ist es mir wichtig, Positionierungen der Erziehungswissenschaft nach außen, z.B. ggü. Universitäten, der Bildungspolitik und der Öffentlichkeit gemeinsam mit Kolleg*innen zu diskutieren und zu vertreten. Die in den letzten vier Jahren begonnenen Arbeiten, wie u.a. die Schriftleitung der EW Mitteilungen und Formulierung von Empfehlungen zur Archivierung von Forschungsdaten sowie die Initiierung der Auseinandersetzung mit dem Beitrag des eigenen Fachs zu Exklusion und Marginalisierungen, die im Zusammenhang mit der Frage von Inklusion thematisch werden, motivieren meine erneute Kandidatur für den Vorstand. Zugleich steht meine Bewerbung zur Mitarbeit im Vorstand für eine personelle Kontinuität in der Vorstandsarbeit.