- DE |
- EN
DGfE-Vorstandswahl 2022
Die Vorstandswahl endete am 24. April 2022. Wir freuen uns, dass Professorin Anja Tervooren zur Vorsitzenden der DGfE ernannt wurde und Professorin Elke Kleinau und Professorin Christine Wiezorek erneut in den Vorstand gewählt wurden!
Den Bericht des Wahlausschusses finden Sie hier.
DGfE-Summer School 2022
Die diesjährige Summer School zu qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden wird vom 25. bis 29. Juli 2022 in Erkner (bei Berlin) stattfinden. Junge Erziehungswissenschaftler:innen und Wissenschaftler:innen anderer geistes- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen, die sich bezüglich des Designs, der methodischen Anlage und individueller methodischer Fragen ihrer Qualifizierungsarbeiten weiterbilden und beraten lassen möchten, sind herzlich eingeladen.
Das Programm und alle weiteren Informationen finden Sie hier.
Statement zum Ukrainekrieg
Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ist erschüttert von dem Angriffskrieg der russischen Regierung gegen die Ukraine.
Jede kriegerische Handlung zerstört die individuellen Rechte auf freie Entfaltung der Persönlichkeit, Leben und körperliche Unversehrtheit sowie das Recht auf Bildung. Durch die Zerstörung der Grundlagen zivilen Lebens sind in der Ukraine auf Generationen schwerwiegende Auswirkungen für die Menschen zu befürchten.
Wir rufen dazu auf, sich gegenüber den vom Krieg betroffenen Menschen solidarisch zu zeigen. Wir bitten darum, nach Möglichkeit die Folgenbearbeitung auch in unserem Land durch fachliche Expertise zu unterstützen. Wir unterstützen den Fortbestand der Kontakte zu unseren Kolleg:innen in der Ukraine und Russland sowie zu den Studierenden aus diesen Ländern. Wir stehen ein für einen gewaltfreien Umgang mit Konflikten.
Der Vorstand der DGfE
Unterstützung geflüchteter Wissenschaftler:innen
- Walter-Benjamin-Stellen der DFG für geflüchtete Forschende
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt bereits seit Dezember 2015 aus ihren Heimatländern geflüchtete Wissenschaftler/-innen. Ihre bisherigen Fördermaßnahmen erweitert sie nun durch die Öffnung des Walter Benjamin-Programms, das dieser Zielgruppe die Integration in das deutsche Wissenschaftssystem in jedem Karrierestadium (ab der abgeschlossenen Promotion) ermöglichen soll. In der akuten Krisensituation kann der Antrag nach Rücksprache mit der Geschäftsstelle der DFG ausnahmsweise auch ohne Dokumentation des normalerweise benötigten Nachweises des aufenthaltsrechtlichen Status gestellt werden. - Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
Mit der Sonderförderung „Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine“ schafft die Stiftung Innovation in der Hochschullehre ein Angebot für deutsche Hochschulen, die im Bereich Studium und Lehre auf die Kriegsfolgen für Student:innen und Wissenschaftler:innen aus der Ukraine reagieren möchten. - Gastforschungsprogramm für geflohene ukrainische Wissenschaftler:innen der VW-Stiftung
Durch ein gezieltes Förderangebot möchte die VolkswagenStiftung geflohene ukrainische Wissenschaftler*innen dabei unterstützen, ihre wissenschaftliche Tätigkeit vorübergehend in Deutschland weiterzuführen. Das Programm bietet sowohl Doktorandinnen als auch Postdoktorandinnen und etablierten Wissenschaftlerinnen aller Fachrichtungen die Möglichkeit, für einen Zeitraum von 6-12 Monaten in einer Arbeitsgruppe an einer Universität oder einem Forschungsinstitut in Deutschland ihre Forschungstätigkeit fortzusetzen. Die Antragstellung erfolgt gemeinsam durch die Hochschulleitung und die gastgebenden Wissenschaftler*innen in Deutschland. - Philipp Schwartz-Initiative der Alexander von Humboldt-Stiftung
Angesichts des Krieges in der Ukraine ermöglicht die Alexander von Humboldt-Stiftung die Nachnominierung ukrainischer Forschender bis 18.03.2022 in der aktuellen Ausschreibung der Philipp Schwartz-Initiative. - Netzwerk für ukrainische Wissenschaftler:innen | Сеть для украинских ученых в Германии и Австрии
- Deutscher Akademischer Austauschdienst | DAAD
- Wissenschaftliche Institutionen in Deutschland planen Hilfsmaßnahmen. Informationen finden sich auf der Website von Forschung & Lehre
- #Science for Ukraine
Über die Website https://scienceforukraine.eu können Angebote (u.a. Stellenangebote, Finanzierung, Unterbringung) für Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Ukraine gelistet werden. - Petition SCIENCE IN ACTION - Solidarität für (flüchtende) Menschen (in) der Ukraine (und darüber hinaus)
Ehrungen der DGfE
Im Rahmen unseres Kongresses 2022 in Bremen wurden herausragende Leistungen für die Disziplin und großes Engagement in der Fachgesellschaft geehrt.
So wurde Professorin Ingrid Lohmann mit dem Ernst-Christian-Trapp-Preis ausgezeichnet und Professor Georg Breidenstein mit dem Forschungspreis. Den Förderpreis für junge Erziehungswissenschafter:innen erhielten Dr. Sarah Gentrup und Dr. Paul Vehse. Professorin Barabara Friebertshäuser und Professor Christoph Wulf wurden zu Ehrenmitgliedern der DGfE ernannt.
Wir gratulieren allen Geehrten und Preisträger:innen ganz herzlich!
ENT | GRENZ | UNGEN | DGfE-Kongress 2022
Der Kongress wird als Onlineveranstaltung vom 13. bis 16. März 2022 an der Universität Bremen stattfinden. Alle Informationen finden Sie auf der Kongresswebsite www.dgfe2022.de.
Den Zugang zur Kongressplattform finden Sie unter https://plattform.dgfe2022.de/ Hier können Sie sich mit Ihren ConfTool-Daten anmelden.
Der DGfE-Kongress 2022 Ent | grenz | ungen richtet den Blick auf Ent- und Begrenzungen in ihrer Bedeutung für Prozesse von Bildung, Erziehung und Sozialisation. Die Festlegung, Bearbeitung und Überschreitung von Grenzen kann ebenso konkret, wie auch im übertragenen Sinne als eine Kernaufgabe von Bildung und Erziehung verstanden werden. Hier wäre etwa zu denken an räumliche, zeitliche, disziplinäre, paradigmatische, politische, soziale, kulturelle und andere Be- und Entgrenzungen. Angesichts von gesellschaftlich tiefgreifenden Veränderungen werden Grenzen und ihre Überwindung zu immer zentraleren Herausforderungen des Anthropozäns. Innerhalb der Grenzen zwischen dem praktisch Machbaren und dem ethisch Vertretbaren findet die Erziehungswissenschaft in der Gestaltung von Lebenswelten und der Auseinandersetzung mit pädagogischen Praktiken vieldimensionale Aufgaben und nicht zuletzt ihre Verantwortung. Wir wollen diese Beobachtungen unter der Metapher Ent | grenz | ungen zum Anlass nehmen, im Rahmen des DGfE-Kongresses 2022 an der Universität Bremen den Raum für eine disziplinäre Auseinandersetzung mit erziehungswissenschaftlich relevanten Grenzen, Entgrenzungen, Begrenzungen, Grenzziehungen, Grenzverletzungen und Grenzüberschreitungen zu öffnen. Es stellt sich insbesondere die Frage, welchen Beitrag die Erziehungswissenschaft aufbauend auf bisherigen Forschungsergebnissen als Disziplin leisten kann und welche Verantwortung pädagogisch Tätige in ihrem Handlungsfeld übernehmen können, um auf Ent | grenz | ungen zu reagieren und diese zu moderieren.
Diskussionspapier des DGfE-Vorstandes zu Beschäftigungsverhältnissen in Phasen der wissenschaftlichen Qualifizierung
In diesem Diskussionspapier möchte der Vorstand der DGfE die interne Diskussion um Beschäftigungsverhältnisse in Phasen der wissenschaftlichen Qualifizierung dokumentieren und so eine Diskussion unter den Mitgliedern anregen.
Diskussionspapier | Februar 2022
Eingabe der DGfE an die Jugend- und Familienministerkonferenz
Der Vorstands der DGfE hat in Zusammenwirken mit der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit eine Eingabe an die Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) gesandt. Gemeinsam beziehen sie Stellung für die staatliche Anerkennung von erziehungswissenschaftlichen B.A.- und M.A.-Studiengängen mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik bzw. Soziale Arbeit.
Download der Eingabe | Februar 2022
Heft 63 der Erziehungswissenschaft ist erschienen
In dieser Ausgabe der Erziehungswissenschaft finden Sie Beiträge zum Thema "Disziplinäre Verstrickungen und disziplinäre Verantwortung" von Marlene Kowalski, Max Mehrick, Meike Sophia Baader, Edith Glaser, Barbara Rendtorff, Sabine Andresen & Elke Kleinau sowie dem Arbeitskreis zur Aufarbeitung des Umgangs der DGfE mit sexualisierter Gewalt. Weiterhin enthalten sind allgemeine Beiträge, Mitteilungen des Vorstands, Berichte aus den Sektionen, Notizen und Personalia.
Das Heft steht hier im open access zur Verfügung.
Stellungnahme der DGfE zu den Folgen des Wegfalls von Präsenzunterricht
Die DGfE-Stellungnahme findet ausgiebig Berücksichtigung in der Begründung des Beschlusses zur Bundesnotbremse (Schulschließungen), den der erste Senat des Bundesverfassungsgerichts am 19. November 2021 getroffen hat. Allen Beteiligten gilt der herzliche Dank des Vorstands!
DGfE-Stellungnahme | BVerfG, Beschluss des Ersten Senats vom 19. November 2021
Positionierungen zur Corona-Situation
* Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung: Andauernde Pandemie, langfristige Folgen und die Forschungsbeiträge der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung
* Sektion Schulpädagogik: Schulbildung auf Distanz – „Beschulung Zuhause“ in Zeiten von Corona
* Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe: Grundschulbildung unter den Bedingungen einer Pandemie – und danach
* Sektion Sonderpädagogik: Teilhabe auf Distanz? Stellungnahme zur Corona-Krise
* Kommission Sozialpädagogik: Stellungnahme Lehre und Forschung während der Corona-Situation und Soz Päd Corona. Der sozialpädagogische Blog rund um Corona.
* Kommission Pädagogik der frühen Kindheit: Kindertageseinrichtungen – keine Orte der Notbetreuung
* Sektion Erwachsenenbildung: Zur Rolle der Erwachsenen- und Weiterbildung in der Bewältigung der Corona-Krise
* Sektion Frauen- und Geschlechterforschung: Geschlechterverhältnisse der Krise und ihrer Bewältigung. Statement zum Umgang mit der Corona-Pandemie
* Sektion Medienpädagogik: Digitale Medien in Bildung und Erziehung: Krisenzeiten verdeutlichen Defizite und Innovationspotenziale
* DGfE-Vorstand: Für eine kontrollierte Öffnung der Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungseinrichtungen im Vorschul- und Schulalter
Stellenmarkt Bildung und Tagungskalender
des Deutschen Bildungsservers
Sie finden den Stellenmarkt Bildung unter http://www.bildungsserver.de/jobboerse/. Stellenangebote und -gesuche können Sie HIER in Kooperation mit der DGfE auf dem Deutschen Bildungsserver veröffentlichen.
Den Veranstaltungskalender finden Sie auf der Seite http://www.bildungsserver.de/termine/dgfe/ des Deutschen Bildungsservers. Ihre Tagung können Sie HIER veröffentlichen.