- DE |
- EN
DGfE-Summer School 2023
Wir laden herzlich ein zur 20. DGfE-Summer School zu qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden, die vom 24. bis 28. Juli 2023 im Bildungszentrum Erkner (bei Berlin) stattfinden wird.
Auf der DGfE-Summer School können sich junge Erziehungswissenschaftler:innen und Wissenschaftler:innen anderer geistes- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen zu Design, methodischer Anlage und individuellen methodischen Fragen ihrer Qualifizierungsarbeiten weiterbilden und beraten lassen. Sie können aus 18 Methodenworkshops auswählen, zudem werden als Rahmenprogramm Einführungen in Datenschutz und Forschungsethik, Academic writing sowie Forschungsdatenmanagement angeboten.
Bitte informieren Sie sich hier über das Programm und die Anmeldung.
DGfE-Förderpreis 2024
Die DGfE vergibt anlässlich ihres 29. Kongresses im März 2024 in Halle den Förderpreis für ausgezeichnete Arbeiten von Erziehungswissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen und lädt dazu ein, Beiträge vorzuschlagen, die in Einzel- oder Ko-Autor:innenschaft in einer Fachzeitschrift oder einem Sammelband erschienen sind, und von Wissenschaftler:innen publiziert wurden, die keine Berufung außer auf eine Juniorprofessur innehaben. Der Preis wird zweimal vergeben und ist dotiert mit je 1.500 Euro. Bitte informieren Sie sich hier über die Ausschreibung.
Aufarbeitung des Umgangs mit sexualisierter Gewalt in der DGfE. Konsequenzen, Desiderata und Ausblicke
Herbsttagung 2023 der DGfE
10./11. November 2023, Erkner
Als ein Schritt auf dem Weg zur Aufarbeitung des Umgangs der Fachgesellschaft mit sexualisierter Gewalt seit 2010 hat der Vorstand der DGfE 2022 den Bericht „Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft und ihre Rolle in der Aufarbeitung von Fällen sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche durch pädagogische Professionelle“ (Amesberger/Halbmayr 2022) in Auftrag gegeben. Obwohl dieser Bericht einen wichtigen Baustein darstellt, um das ,offensive Beschweigen‘ im Umgang mit sexualisierter Gewalt in der Disziplin Erziehungswissenschaft zu brechen, muss dieser Prozess in eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit dem eigenen Wegsehen, dem Nichtwissen(-Wollen) der Disziplin und ihrer Fachgesellschaft münden. Auf der Herbsttagung der DGfE im November 2023 werden Perspektiven erarbeitet, um eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit dem Thema in Fachgesellschaft und der erziehungswissenschaftlichen Disziplin (weiter) zu entwickeln und auf Dauer zu stellen.
Bitte informieren Sie sich hier über das Tagungsprogramm und die Anmeldung. Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an Susan Derdula-Makowski, buero@dgfe.de. Hier können Sie das Tagungsplakat downloaden.
Erziehungswissenschaftliches Wissen in seiner ganzen Breite repräsentieren
Krisen und Transformationen. DGfE-Kongress 2024
Der 29. Kongress der DGfE wird vom 10. bis 13. März 2024 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Campus Halle, stattfinden.
In Bezug auf Lebensrealitäten des 21. Jahrhunderts werden Krisen und Transformationen weltweit öffentlich und auch wissenschaftlich diskutiert. Krisen stehen für den Verlust von Selbstverständlichkeiten und gehen mit Forderungen, Wünschen und Bedürfnissen nach Transformationen einher. Für die Erziehungswissenschaft werden Krisen, Krisenwahrnehmungen und -diskurse sowie die damit verbundenen Transformationen zum Gegenstand empirischer Forschung und theoretischer Reflexion. Im Rahmen des 29. DGfE-Kongresses 2024 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wollen wir die Themen Krisen und Transformationen und ihre Bedeutung für erziehungswissenschaftliche Perspektiven reflektieren, hinterfragen und diskutieren.
Den Call for Papers und weitere Informationen finden Sie unter www.dgfe2024.de.
Richtigstellung zu Artikel in SPIEGEL 5/28.1.2023
Zu dem am 28. Januar 2023 im SPIEGEL erschienenen Artikel, in dem u.a. auf die DGfE Bezug genommen wird, finden Sie hier eine Richtigstellung des DGfE-Vorstands. Download
Mitteilungsheft Erziehungswissenschaft | Heft 65
In dieser Ausgabe der Erziehungswissenschaft finden Sie Beiträge zum Thema "Profilierung des Allgemeinen - disziplinpolitische Perspektiven zur Kontur der Allgemeinen Erziehungswissenschaft" von Thorsten Fuchs, Meike Sophia Baader, Cathleen Grunert, Maria Kondratjuk, Susann Hofbauer, Steffen Wittig & Gabriele Weiß, Milena Feldmann, Markus Rieger-Ladich, Carlotta Voß & Kai Wortmann und Roland Reichenbach. Weiterhin enthalten sind Mitteilungen des Vorstands, Berichte aus den Sektionen und Personalia.
Das Heft steht hier im open access zur Verfügung.
BMBF Forschungsförderung – Unklarheiten, Verzögerungen, Streichungen
Anfrage des DGfE-Vorstands an die Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger | August 2022
Unterstützung geflüchteter Wissenschaftler:innen
- Deutscher Akademischer Austauschdienst | DAAD
Der DAAD möchte Studierenden und Graduierten aus der Ukraine Deutschlandaufenthalte ermöglichen. Hier werden Unterstützungsangebote von Partnerinnen und Partnern sowie von internationalen Hochschulen für Studierende und Forschende aus der Ukraine gebündelt zur Verfügung gestellt. - Walter-Benjamin-Stellen der DFG für geflüchtete Forschende
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt aus ihren Heimatländern geflüchtete Wissenschaftler:innen, indem sie die Mitarbeit in Forschungsprojekten sowie die Antragstellung im Walter Benjamin-Programm (Option Walter Benjamin-Stelle, nicht -Stipendium) erleichtert. - Netzwerk für ukrainische Wissenschaftler:innen | Сеть для украинских ученых в Германии и Австрии
- #Science for Ukraine
Über die Website https://scienceforukraine.eu können Angebote (u.a. Stellenangebote, Finanzierung, Unterbringung) für Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Ukraine gelistet werden. - MSCA4Ukraine-Programm
Mit dem MSCA4Ukraine-Programm können wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Einrichtungen in allen EU-Mitgliedsstaaten und Horizon Europe-assoziierten Staaten Doktorand:innen, Provomierten und Postdocs einen Gastaufenthalt von 6 bis 24 Monaten ermöglichen. Im Programm stehen 25 Mio. EUR zur Verfügung. Forschende aus der Ukraine ermöglicht die Förderung, ihre Arbeit an einer wissenschaftlichen oder nichtwissenschaftlichen Einrichtung in einem EU-Mitgliedsstaat oder einem Horizon Europe-assoziierten Staat fortzuführen, Verbindungen zu Forschungseinrichtungen in der Ukraine aufrechtzuerhalten und erleichtert auch die Rückkehr, sobald diese wieder möglich ist. Die Leistungen entsprechen denen aus den Marie Skłodowska Curie Actions (MSCA)-Förderlinien „Doctoral Networks“ und „Postdoctoral Fellowships“ und varrieren je nach Gastland. Anträge müssen durch die Gastinstitution im Namen der forschenden Person eingereicht werden. Die Bewerbung erfolgt online über die Seite der Humboldt-Stiftung. Die ersten Stipendien werden ab Ende Januar 2023 verliehen. Die Antragstellung ist fortlaufend bis zur Ausschöpfung der Mittel möglich. - Petition SCIENCE IN ACTION - Solidarität für (flüchtende) Menschen (in) der Ukraine (und darüber hinaus)
Kommentar des Vorstandes der DGfE zum Ukrainekrieg
Wir bekräftigen unsere klare Verurteilung des mittlerweile ein Jahr andauernden Angriffskrieges der russischen Regierung und erkennen das Recht der Ukraine auf militärische Selbstverteidigung an. Wir sehen mit großer Sorge die zerstörerischen Auswirkungen des Krieges auf die Zivilgesellschaft und die betroffenen Menschen, die auch mit großen Einschränkungen für Lern-, Bildungs- und Entwicklungsprozesse von Kindern und Jugendlichen und für pädagogische Handlungsfelder verknüpft sind. Zugleich sind wir uns der begrenzten Möglichkeiten der direkten Einflussnahme durch die DGfE auf das Kriegsgeschehen in der Ukraine sehr bewusst.
Wir sehen auch, dass die Fokussierung der Aufmerksamkeit auf den Ukrainekrieg nicht zu einer Abblendung weiterer Krisenherde, Konflikte und kriegerischer Auseinandersetzungen auf der ganzen Welt führen darf. Insgesamt verstehen wir unser Statement als klares Bekenntnis für gewaltfreie Konfliktlösungen und für eine Solidarisierung mit allen Gegner:innen dieses Angriffskrieges. Wir bekräftigen daher unseren Aufruf, nach Möglichkeit alle Betroffenen des Ukrainekrieges zu unterstützen.
Der Vorstand der DGfE, Januar 2023
Stellenmarkt Bildung und Tagungskalender
des Deutschen Bildungsservers
Sie finden den Stellenmarkt Bildung unter http://www.bildungsserver.de/jobboerse/. Stellenangebote und -gesuche können Sie HIER in Kooperation mit der DGfE auf dem Deutschen Bildungsserver veröffentlichen.
Den Veranstaltungskalender finden Sie auf der Seite http://www.bildungsserver.de/termine/dgfe/ des Deutschen Bildungsservers. Ihre Tagung können Sie HIER veröffentlichen.