Logo Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
  • DE |
  • EN

Aktuelle Informationen der Kommission

Programm zur BNE-Kommissionstagung 2023 veröffentlicht

Vom 25.09. bis zum 27.09.2023 findet an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg die BNE-Kommissionstagung 2023 "Kontroversen und Debatten im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung" statt. Das Programm ist jetzt veröffentlicht. Sie finden es hier.

Eine Anmeldung zur Tagung ist bis zum 15.08.2023 über die Homepage der Tagung möglich.

Call for Abstracts für die Kommissionstagung 2023 „Kontroversen und Debatten im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung“ veröffentlicht

Vom 25. bis 27.09.2023 findet an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg die kommende Tagung der Kommission BNE unter dem Titel „Kontroversen und Debatten im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung“ statt. Der Call for Abstracts ist hier auf deutsch und englisch einsehbar. Vorschläge können bis zum 14.05.2023 an bnezentrumErziehung@ph-heidelbergwissenschaft.de geschickt werden.

Programm zur BNE-Kommissionstagung 2022 veröffentlicht

Vom 05.09. bis zum 07.09.2022 findet an der Goethe Universität Frankfurt am Main die BNE-Kommissionstagung "Ökologische, gesellschaftliche und individuelle Umbrüche und ihre Bedeutung für Bildung für nachhaltige Entwicklung" statt. Das Programm ist jetzt veröffentlicht. Sie finden es hier.

Eine Anmeldung zur Tagung kann mit diesem Formular erfolgen.

Call for Abstracts für die Tagung "Ökologische, gesellschaftliche und individuelle Umbrüche und ihre Bedeutung für Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Vom 05. bis 07.09.2022 findet die kommende DGfE-BNE-Kommissionstagung mit dem Titel "Ökologische, gesellschaftliche und individuelle Umbrüche und ihre Bedeutung für Bildung für nachhaltige Entwicklung" an der Goethe Universität Frankfurt am Main statt. Aktuell lassen sich zahlreiche ökologische und gesellschaftliche Umbrüche ausmachen, die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung zu registrieren, zu reflektieren und auf die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung gegebenenfalls hinsichtlich ihrer theoretischen Weiterentwicklung zu reagieren hat.

Die Tagung will den folgenden sowie weiteren Fragen nachgehen:

  • Welchen Stellenwert haben Diagnosen der ökologischen, der gesellschaftlichen und der individuellen Umbrüche und Transformationsprozesse für die Forschung der BNE? Welchen Stellenwert sollten entsprechenden Diagnosen in der Theorieentwicklung und in der Konzeption von Forschungsprojekten zukommen?
  • Inwiefern reagieren theoretische und empirische Arbeiten der BNE bereits auf ökologische, gesellschaftliche oder/und individuelle Umbrüche, und wie werden diese im Hinblick auf die ihnen innewohnende Komplexität, Gleichzeitigkeit, Nicht-Prognostizierbarbarkeit und hohe zeitliche Dynamik konzeptualisiert und ggf. operationalisiert?
  • Mit BNE wird zugleich der Anspruch verbunden, aktiv auf Bedingungen für gewünschte Umbrüche der angestrebten sozial-ökologischen Transformationsprozesse hinzuwirken und solche Transformationen zu gestalten oder mindestens aktiv zu befördern. Im Hinblick auf diese gewünschte Form von Umbrüchen stellt sich die Frage: Wie begründen die Theorien und die Konzepte der BNE Umbrüche normativ, wie werden die Umbrüche empirisch beforscht und theoretisch konzeptualisiert? Zeichnen sich transformatorische Bildungsprozesse oder transformative Lernprozesse im Kontext von Nachhaltigkeit als Prozesse des individuellen Umbruchs aus und wenn ja, wie werden sie beschrieben (vgl. bspw. Nohl 2016)?
  • Inwiefern lassen sich Umbrüche, Leerstellen oder Kontinuitäten im Hinblick auf das leitende Erkenntnisinteresse in diversen BNE-Forschungsprojekten identifizieren, z. B. postkoloniale Perspektiven? Welche Rolle spielen Umbrüche und ggf. Kontinuitäten in den (Sub-)Disziplinen wie den Fachdidaktiken oder gegenstandsbezogen auf einzelne Forschungsfelder der BNE-Forschung, wie die Schulentwicklungsforschung?  Welche methodologischen Umbrüche und Entwicklungen lassen sich in einzelnen Strömungen, wie bspw. der Kompetenzorientierung, erkennen? 

Für den 04.09.2022 ist zusätzlich eine Pre-Conference geplant, die sich vor allem an den wissenschaftlichen Nachwuchs richtet. Einreichungen sind bis zum 15.04.2022 möglich.

Alle weiteren Hinweise zum Call und zur Tagung entnehmen Sie bitte dem Call.

SummerSchool für Nachwuchswissenschaftler*innen

Vom 03.05. bis 07.05.2021 findet im Rahmen der BNE-Wochen zum Auftakt des neuen Programms “BNE 2030” die digitale SummerSchool der BNE Kommission in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover statt. Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende und PostDocs. Promovierende selbst sind auch in der Programmgestaltung und Ausrichtung der Veranstaltung intensiv mit eingebunden. Das Programm besteht aus Keynotes, Forschungswerkstätten, übergreifenden Workshops, Sessions für die Präsentation und Diskussion der Projekte von Nachwuchswissenschaftler*innen sowie offenen Vernetzungs- und Austauschrunden. Das vollständige Programm und Informationen zur Teilnahme können Sie hier einsehen. Die Keynotes und Podiumsdiskussionen werden auch für weitere Teilnehmer*innen geöffnet. Informationen dazu erhalten Sie hier.

Zum Verhältnis von Bildung für nachhaltige Entwicklung und der globalen Nachhaltigkeitstransformation

Am Freitag, den 05. Juni 2020 findet die virtuelle Tagung “Zum Verhältnis von Bildung für nachhaltige Entwicklung und der globalen Nachhaltigkeitstransformation” der BNE-Kommission der DGfE statt. Die Tagung wird in Kooperation mit der Freien Universität Berlin durchgeführt. Weitergehende Informationen.

Tagung “Bildung für nachhaltige Entwicklung für Lehrende und Multiplikator*innen”

Vom 05.06. bis 06.03.2019 wird an der Leuphana Universität Lüneburg die Tagung “Bildung für nachhaltige Entwicklung für Lehrende und Multiplikator*innen” der BNE-Kommission der DGfE stattfinden. Call for Abstracts bis zum 31.12.2018

Call for Papers: Nachwuchstagung „Bildung für nachhaltige Entwicklung – theoretische, konzeptuelle und empirische Perspektiven“

Die Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) lädt in Kooperation mit der Universität Hildesheim zur Einreichung von Beiträgen für die Interdisziplinäre Nachwuchstagung „Bildung für nachhaltige Entwicklung – theoretische, konzeptuelle und empirische Perspektiven“ am 27. und 28. Oktober 2017 an der Universität Hildesheim ein. Abstracts werden erbeten bis zum 31.7.2017. S. Call for Papers.

Jahrestagung der Kommissionen BNE und VIE zum Thema „Bildung und Erziehung im Kontext globaler Transformationen“

Vom 23. bis zum 24. März 2017 wird die Jahrestagung der Kommissionen BNE und VIE zum Thema „Bildung und Erziehung im Kontext globaler Transformationen“ an der Universität Bayreuth stattfinden. Hier das Programm (Stand: 8. März 2017) und die Abstractsammlung.

Neuer Band in der Schriftenreihe “Ökologie und Erziehungswissenschaft” der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung

In der Schriftenreihe „Ökologie und Erziehungswissenschaft“ der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein neuer Band erschienen:
Band 7 | Löw Beer, David: Ökonomische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Eine phänomenographische Untersuchung in der Lehrerinnenbildung. Opladen, 2016

Call for Papers zur Jahrestagung der Kommissionen BNE und VIE zum Thema "Bildung und Erziehung im Kontext globaler Transformationen"

Die Kommissionen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Vergleichende und internationale Erziehungswissenschaft (VIE) in der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) veranstalten ihre Jahrestagung 2017 zum Thema "Bildung und Erziehung im Kontext globaler Transformationen" vom 23. bis zum 24. März 2017 an der Universität Bayreuth. Zur Einreichung von Beiträgen senden Sie bitte ein Abstract im Umfang von max. 500 Wörtern unter Angabe des angestrebten Präsentationsformats (Poster, Vortrag, Panel), des Bezugs zum Tagungsthema sowie des theoretischen und/oder empirischen Hintergrunds des Beitrags bis zum 15.11.2016 an tagung@siive.de. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Call for Papers.

Call for Abstracts zur Nachwuchstagung „Bildung für nachhaltige Entwicklung – theoretische, konzeptuelle und empirische Perspektiven“

Die Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) lädt in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Bildung und Forschung an Außerschulischen Lernorten (ZentrAL) der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, ein zur Einreichung von Beiträgen für die Interdisziplinäre Nachwuchstagung „Bildung für nachhaltige Entwicklung – theoretische, konzeptuelle und empirische Perspektiven“ am 09. und 10. Dezember 2016 an der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau). Abstracts werden erbeten bis zum 31.08.2016. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Call for Abstracts.

Neue Bände in der Schriftenreihe “Ökologie und Erziehungswissenschaft” der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung

In der Reihe Schriftenreihe “Ökologie und Erziehungswissenschaft” der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung sind drei neue Bände erschienen:

  • Holz, Verena (2016): Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Kulturwissenschaftliche Forschungsperspektiven. Opladen: Budrich.
  • Brodowski, Michael/Verch, Johannes (Hrsg.) (2016): Informelles Lernen vor Ort als Bei-trag zur nachhaltigen Kommunal- und Regionalentwicklung. Opladen: Budrich.
  • Barth, Matthias/Rieckmann, Marco (Hrsg.) (2016): Empirische Forschung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung: Themen, Methoden und Trends. Opladen: Budrich.