- DE |
- EN
Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen
in der DGfE
Mitteilungsheft Erziehungswissenschaft zum Thema
"Bedingungen der Produktion wissenschaftlichen Wissens in Qualifizierungsphasen"
Heft 66 (34/2023) der Erziehungswissenschaft thematisiert "Bedingungen der Produktion wissenschaftlichen Wissens in Qualifizierungsphasen" und enthält Beiträge von Susann Hofbauer, Julia Elven, Jörg Schwarz & Susanne Maria Weber, Anja Franz, Svea Korff & Kolja Briedis, Regina Soremski, Francesca Ialuna, Nicolle Pfaff, Zuzanna Preusche, Jessica Schwittek & Katharina Wagner sowie im Debattenteil Beiträge von Sebastian Appel & Sandra Elisath, Bernhard Schmidt-Hertha, Sabrina Schenk, Harm Kuper, Stephanie Simon, Svenja Marks & Doris Wittek und dem Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Das Heft steht hier im open access zur Verfügung.
Stellungnahme des Vorstands der DGfE zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Befristungsrechts für die Wissenschaft
Im Rahmen der Verbändebeteiligung zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Befristungsrechts für die Wissenschaft (Referentenentwurf des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 5.6.2023) hat der Vorstand der DGfE eine Stellungnahme abgegeben.
Stellungnahme als Download | Juli 2023
Diskussionspapier des DGfE-Vorstandes zu Beschäftigungsverhältnissen in Phasen der wissenschaftlichen Qualifizierung
In diesem Diskussionspapier möchte der Vorstand der DGfE die interne Diskussion um Beschäftigungsverhältnisse in Phasen der wissenschaftlichen Qualifizierung dokumentieren und so eine Diskussion unter den Mitgliedern anregen. Lesen Sie hier das Diskussionspapier.
Lehr- und Forschungsbedingungen: Wann kommt die Antwort der Fachgesellschaften auf #ichbinhanna?
Die letzten Monate waren geprägt von einer lebendigen Debatte auf Twitter, die nicht nur in die lokalen und überregionalen Medien, sondern auch bis in den Bundestag hinein ausstrahlte. Unter #ichbinhanna diskutierten Tausende Wissenschaftler:innen die gegenwärtigen Bildungs- und Forschungsbedingungen. Junge Wissenschaftler:innen der DGfE haben sich mit dieser Debatte befasst und ein Statement in die Zeitschrift „Debatte Erwachsenenbildung“ eingereicht. Darin wird die DGfE gebeten, einen Diskussionsprozess zu Bildungs- und Forschungsbedingungen (nicht nur in der Erziehungswissenschaft) anzustoßen. Lesen Sie hier das Statement.
#acertaindegreeofflexibility
Bedingungen der Wissensproduktion zwischen Qualifizierung, Selbstoptimierung & Prekarisierung
Online-Tagung am 07. und 08. Oktober 2021
Bitte informieren Sie sich hier über das Programm.
Empfehlungen guter Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen von Wissenschaftler*innen in Qualifikationsphasen in der Erziehungswissenschaft
Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) versteht sich auch als Vertreterin und fördernde Akteurin von Erziehungswissenschaftler*innen in Qualifikationsphasen. Mit dem vorliegenden Leitbild formuliert die DGfE deshalb ihr Verständnis angemessener Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen der im erziehungswissenschaftlichen Feld wissenschaftlich Beschäftigten.
Bitte informieren Sie sich hier über die Empfehlungen der DGfE zu guten Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen von Wissenschaftler*innen in Qualifikationsphasen in der Erziehungswissenschaft (Januar 2018).
Der Unterschied von Leitbild und Abbild. Eine Stellungnahme.
Es ist eine grundsätzlich begrüßenswerte Tatsache, dass der Vorstand der DGfE im Januar 2018 „Empfehlungen“ für gute Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen von Erziehungswissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen veröffentlicht. Damit zeigen sowohl der Vorstand als auch die DGfE als Organisation, dass die prekären Arbeitssituationen einer großen Gruppe von Erziehungswissenschaftler*innen der (disziplin-)öffentlichen Aufmerksamkeit und Debatte bedürfen.
Auf dem DGfE-Kongress 2016 beauftragte die Mitgliederversammlung den Vorstand der DGfE per Beschluss mit der „Erarbeitung und Verabschiedung eines ‚Leitbildes guter Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen in der Erziehungswissenschaft‘“ (Antragstext von 2016, S. 1; vgl. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 15.03.2016, S. 5). Antragsgemäß wurde zunächst eine Arbeitsgruppe aus Mitgliedern des Vorstands und Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen initiiert und mit der Erarbeitung einer Vorlage des Leitbildes beauftragt. Diese Vorlage wurde vom Vorstand in zwei Vorstandssitzungen diskutiert und überarbeitet. Am 01.02.2018 wurde die überarbeitete Version des Leitbildes unter dem Titel „Empfehlungen guter Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen von Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen in der Erziehungswissenschaft“ auf der Homepage der DGfE und vorliegend im Mitteilungsheft der DGfE veröffentlicht.
Da eine Diskussion der überarbeiteten und schließlich veröffentlichten Version des Leitbildes mit den Vertreter*innen der Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen in der Arbeitsgruppe nicht stattfand, möchten wir diesen Ort für eine Stellungnahme nutzen. Wir begrüßen die Möglichkeit der Veröffentlichung dieser Stellungnahme und erhoffen uns eine Fortführung des Diskurses um gute Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen in der Erziehungswissenschaft.
Bitte lesen Sie hier die ausführliche Stellungnahme (März 2018).
Angebote der DGfE für Wissenschaftler:innen in Qualifikationsphasen
Mitgliedschaft in der DGfE
Wenn Sie in einem erziehungswissenschaftlichen Kontext einer wissenschaftlichen Tätigkeit nachgehen und das Ziel verfolgen, im erziehungswissenschaftlichen Kontext zu promovieren, können Sie assoziiertes Mitglied der DGfE werden. Informationen dazu finden Sie unter https://www.dgfe.de/dgfe-wir-ueber-uns/mitgliedschaft.
Wenn Sie bereits promoviert aber geringfügig beschäftigt sind, können Sie ordentliches Mitglied mit einem reduzierten Beitragssatz werden. Informationen dazu finden Sie ebenfalls unter https://www.dgfe.de/dgfe-wir-ueber-uns/mitgliedschaft.
Summer School
In Workshops zu qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden können Sie sich bezüglich des Designs, der methodischen Anlage und einzelner methodischer Fragen Ihrer Studien- bzw. Qualifizierungsarbeiten weiterbilden und beraten lassen. Die Summer School findet seit 2004 jährlich in der Nähe Berlins statt; detaillierte Informationen finden Sie unter https://www.dgfe.de/tagungen-workshops/dgfe-summer-school.
Forschungskolloquium
Seit 1999 veranstaltet die DGfE jährlich das Kolloquium "Forschungsberatung" für qualitativ und/oder quantitativ arbeitende Wissenschaftler*innen, die für ein Forschungsvorhaben Drittmittel bei einer Förderinstitution einwerben und sich vor der Antragstellung von Expert*innen beraten lassen möchten. Die jährliche Ausschreibung finden Sie hier: https://www.dgfe.de/tagungen-workshops.
Förderpreis für ausgezeichnete Arbeiten junger Erziehungswissenschaftler*innen
Die DGfE vergibt den Förderpreis alle zwei Jahre im Rahmen ihres Kongresses. Förderungswürdig sind Beiträge aus Fachzeitschriften und Anthologien, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern publiziert wurden, die noch keine Professur innehaben. Informationen finden Sie unter https://www.dgfe.de/dgfe-wir-ueber-uns/foerderpreis.
Angebote der DGfE-Sektionen und -Kommissionen
Die Sektionen und Kommissionen der DGfE fördern Wissenschaftler*innen in Qualifikationsphasen mit verschiedenen Angeboten wie Tagungen, Netzwerken und Preisen. Die Seiten der Sektionen und Kommissionen finden Sie hier: https://www.dgfe.de/sektionen-kommissionen-ag.
Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft | NGAWiss
NGAWiss ist als eine Art Dach zu verstehen, unter dem sich die vielen existierenden „Mittelbau-Initiativen“ vernetzen. Zum “Mittelbau” zählen dabei explizit Studentische Mitarbeiter(innen), Promovierende, Stipendiat(inn)en, Privatdozent(inn)en, WiMis, künstlerisches Personal, Lehrbeauftragte und Juniorprofessor(inn)en.
Informationen zum Netzwerk finden Sie unter www.mittelbau.net.