Logo Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

Krisen und Transformationen. DGfE-Kongress 2024

Der 29. Kongress der DGfE wird vom 10. bis 13. März 2024 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Campus Halle, stattfinden. Den Call for Papers und weitere Informationen finden Sie unter www.dgfe2024.de.

In Bezug auf Lebensrealitäten des 21. Jahrhunderts werden Krisen und Transformationen weltweit öffentlich und auch wissenschaftlich diskutiert. Krisen stehen für den Verlust von Selbstverständlichkeiten und gehen mit Forderungen, Wünschen und Bedürfnissen nach Transformationen einher. Für die Erziehungswissenschaft werden Krisen, Krisenwahrnehmungen und -diskurse sowie die damit verbundenen Transformationen zum Gegenstand empirischer Forschung und theoretischer Reflexion. Im Rahmen des 29. DGfE-Kongresses 2024 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wollen wir die Themen Krisen und Transformationen und ihre Bedeutung für erziehungswissenschaftliche Perspektiven reflektieren, hinterfragen und diskutieren.
Wir freuen uns sehr, dass wir Prof. Dr. Fabian Kessl (Universität Wuppertal) für den Vortrag zur Eröffnungsveranstaltung des Kongresses gewinnen konnten.

Kontakt

Kongress-Geschäftsstelle an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Isabel Thaler und Sabrina Grunau
Tel: 0345/ 5523840 (Mo. bis Mi. 9 – 14 Uhr)
Mail: dgfe2024@uni-halle.de

DGfE-Förderpreis 2024

Die DGfE vergibt anlässlich ihres 29. Kongresses im März 2024 in Halle den Förderpreis für ausgezeichnete Arbeiten von Erziehungswissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen und lädt dazu ein, Beiträge vorzuschlagen, die in Einzel- oder Ko-Autor:innenschaft in einer Fachzeitschrift oder einem Sammelband erschienen sind, und von Wissenschaftler:innen publiziert wurden, die keine Berufung außer auf eine Juniorprofessur innehaben. Der Preis wird zweimal vergeben und ist dotiert mit je 1.500 Euro. Bitte informieren Sie sich hier über die Ausschreibung.