- DE |
- EN
Stellungnahmen | Positionen
BMBF Forschungsförderung – Unklarheiten, Verzögerungen, Streichungen. Positionierung des DGfE-Vorstands | August 2022
Stellungnahme der DGfE im Beteiligungsverfahren zu den Bildungsplänen der Hansestadt Hamburg | Juni 2022
Diskussionspapier des DGfE-Vorstandes zu den Beschäftigungsverhältnissen in Phasen der wissenschaftlichen Qualifizierung | Februar 2022
Stellungnahme der DGfE zu den Folgen des Wegfalls von Präsenzunterricht | Juli 2021
Die Stellungnahme findet ausgiebig Berücksichtigung in der Begründung des Beschlusses zur Bundesnotbremse (Schulschließungen), den der erste Senat des Bundesverfassungsgerichts am 19. November 2021 getroffen hat.
Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG-RefE 2020) | Oktober 2020
Der Vorstand der DGfE wurde vom BMFSFJ aufgefordert, den Referent*innenentwurf zu kommentieren und bat die Kommission Sozialpädagogik und die Sektion Sonderpädagogik um Stellungnahmen. Den Stellungnahmen, die einander ergänzen, schloss sich der Vorstand an und übermittelte sie dem BMFSFJ.
Für eine kontrollierte Öffnung der Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungseinrichtungen im Vorschul- und Schulalter | Gemeinsame Stellungnahme von DGfE, DGKJ, DGPs, GEBF, VfS und Stiftung Kindergesundheit | Juli 2020
Empfehlungen zur Archivierung, Bereitstellung und Nachnutzung von Forschungsdaten im Kontext erziehungs- und bildungswissenschaftlicher sowie fachdidaktischer Forschung | Gemeinsame Stellungnahme von DGfE, GEBF und GFD | März 2020
Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Reform des Psychotherapeutengesetzes sowie zum Rohkonzept für mögliche Studieninhalte | Januar 2019
CHE-Ranking 2018 | Juli 2018
Stellungnahme der DGfE zur Archivierung, Bereitstellung und Nachnutzung qualitativer Forschungsdaten in der Erziehungswissenschaft | September 2017
Stellungnahme des Vorstands der DGfE zur Diskussion um sexuelle Gewalt in pädagogischen Kontexten | März 2017
Inklusion: Bedeutung und Aufgabe für die Erziehungswissenschaft | Januar 2017
Gemeinsame Stellungnahme des EWFT und der DGfE zum Eckpunktepapier "Novellierung der Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten" des BMG | November 2016
Der Vorstand der DGfE unterstützt die Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
zur Situation von Wissenschaftler/innen in der Türkei. | Stellungnahme der DGS | Juli 2016
Lesen Sie dazu auch die Stellungnahme der European Educational Research Association (EERA)
Vertriebsverbot der Sammelpublikation "Ökonomie und Gesellschaft" | Oktober 2015
Der Vorstand der DGfE begrüßt, dass das Vertriebsverbot der Sammelpublikation "Ökonomie und Gesellschaft" der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) durch das Bundesministerium des Innern (BMI) zurückgenommen wurde und äußert sein Befremden darüber, dass ein solches Verbot überhaupt ausgesprochen wurde.
Inklusion als Herausforderung für die Erziehungswissenschaft. Aufruf zu einer Debatte | Juni 2015
DGfE hält Boykottempfehlung gegen das CHE-Ranking aufrecht | April 2015
Stellungnahme der DGfE zur Neustrukturierung des DFG-Fachkollegiums Erziehungswissenschaft | Juni 2014
Änderung in der Namensgebung des von der DGfE vergebenen Forschungspreises | Januar 2014
Stellungnahme der DGfE zum vorliegenden Entwurf eines Berufsbildes von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten | Oktober 2013
DGfE empfiehlt: keine Beteiligung am CHE-Ranking | September 2012
Stellungnahme der DGfE zu Publikationsbasierten Dissertationen in der Erziehungswissenschaft | Juli 2011
Stellungnahme der DGfE zu Sexualisierter Gewalt in pädagogischen Institutionen | April 2011
Stellungnahme der DGfE zum Umgang mit Plagiaten | März 2011
Stellungnahme der DGfE zum Europäischen Qualifikationsrahmen und seiner
nationalen Umsetzung | Dezember 2010
Erklärung der DGfE zur dauerhaften Absicherung des Fachportals Pädagogik | November 2007
Brief an die Präsidentin der HRK - Betreff: HRK-Empfehlung zur "Zukunft der Lehrerbildung in den
Hochschulen" | September 2006
Strukturmodell für die Lehrerbildung im Bachelor-Master-System | Dezember 2005
Kerncurriculum für das Studium des Schulfaches Pädagogik im Bachelor-Master-System | Dezember 2005
Personelle Mindestausstattung im Fach Erziehungswissenschaft | Dezember 2005
Anonymisierung von Daten in der qualitativen Forschung: Probleme und Empfehlungen | November 2005
Erklärung zur Unterstützung eines Projektes zu bibliometrischen Analysen in den
Erziehungswissenschaften | Juli 2005
Stellungnahme der DGfE zur Qualifizierung des Personals im Bereich der "Vorschulischen Pädagogik" | Juli 2005
Strukturmodell für die Lehrerbildung im Bachelor-Master-System | Dezember 2004
Zum Entwurf der Kultusministerkonferenz "Standards für die Lehrerbildung -
Bildungswissenschaften" | November 2004
Drei Jahre Bachelor und zwei Jahre Master für alle Lehrämter | Oktober 2004
Stellungnahme der DGfE zu Leistungsvergleichen an Schulen | Februar 2004
Kerncurriculum für das Hauptfachstudium Erziehungswissenschaft | Januar 2004
Erziehungswissenschaftliche Akkreditierungskriterien | Dezember 2003
Erklärung zur Ausbildung von FremdsprachenlehrerInnen | März 2002
Stellungnahme der DGfE zu den Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur künftigen Struktur
der Lehrerbildung | Februar 2002
Offener Brief an die Bundesministerin Bulmahn - Betreff: HRG/ Schulpraxis | November 2001
Stellungnahme der DGfE zur Einführung von Juniorprofessuren | Oktober 2001
Stellungnahme der DGfE zur strukturellen Stärkung der empirischen Bildungsforschung | Oktober 2001
Stellungnahme der DGfE zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung | August 2001
7 Leitsätze zur Lehrerbildung | August 2001
Empfehlungen für ein Kerncurriculum Erziehungswissenschaft | Juli 2001
Stellungnahme der DGfE zum Bericht des Expertenrats NRW | März 2001
Selbstverständnis der DGfE: Zur Lage und Zukunft der Erziehungswissenschaft in
Studium und Beruf | September 2000
Erklärung zum 17. Kongress der DGfE "Erziehungswissenschaft, Demokratie und
Rechtsextremismus" | September 2000
Stellungnahme der DGfE zum "Fragenkatalog Lehrerbildung" der KMK | Februar 1999
Zum Verlauf der Auseinandersetzung über die Aberkennung des Ernst-Christian-Trapp-Preises von Hartmut von Hentig
Die Entscheidung des DGfE-Vorstands, Hartmut von Hentig aufgrund seines Umgangs mit den Opfern der Odenwaldschule den ihm 1998 verliehenen Ernst-Christian-Trapp-Preis abzuerkennen, hat unter den DGfE-Mitgliedern und in der interessierten Öffentlichkeit eine kontroverse Debatte ausgelöst. Von den Kritiker*innen der Entscheidung wurde dem Vorstand u.a. mangelnde Transparenz vorgeworfen. Vor diesem Hintergrund hat der Vorstand beschlossen, die nachstehende Zeitleiste zu veröffentlichen, in der das Zustandekommen der Entscheidung sowie die Reaktionen darauf fortlaufend dokumentiert werden.
März 1998
Verleihung des Ernst-Christian-Trapp-Preises für „innovative und unkonventionelle wissenschaftliche Leistungen im Fach Erziehungswissenschaft“ an Hartmut von Hentig
Frühjahr 2010
Breite Berichterstattung über die Fälle sexueller Gewalt an der Odenwaldschule und über Gerold Becker als einen der Haupttäter
Mai 2010
Austritt Hartmut von Hentigs aus der DGfE
Mai 2010
Ausschluss Gerold Beckers aus der DGfE durch einstimmigen Vorstandsbeschluss gem. § 5 Abs. 4 der Satzung mit Hinweis auf sein berufsethisches Fehlverhalten und die daraus resultierende öffentliche Beschädigung der DGfE
Mai 2016
Erscheinen des Buchs „Noch immer Mein Leben. Erinnerungen und Kommentare aus den Jahren 2005 bis 2015“ von Hartmut von Hentig im Wamiki-Verlag Berlin
18.7.2016
Brief von „Frostschutz – Die Interessengemeinschaft der Opfer der Odenwaldschule“ an den Vorsitzenden der DGfE, in dem die DGfE aufgefordert wird, Hartmut von Hentig aufgrund seines Umgangs mit den Opfern der Odenwaldschule in seinem Buch „Noch immer Mein Leben“ den ihm 1998 verliehenen Ernst-Christian-Trapp-Preis abzuerkennen
6.9.2016
Auftrag des DGfE-Vorstands an den Ethik-Rat, den Sachverhalt und die Forderung nach Aberkennung des Trapp-Preises zu prüfen und einen Vorschlag zu erarbeiten, wie der Vorstand auf diese Forderung reagieren könnte
15.10.2016
Antwort des Ethik-Rats an den DGfE-Vorstand, in der der Ethik-Rat nach ausführlicher Abwägung zu dem Schluss kommt, es gebe nach dem Ethikkodex der DGfE keine restlos überzeugende Begründung dafür, Hartmut von Hentig auf der Grundlage seines Buches „Noch immer Mein Leben“ den Preis abzuerkennen, den er für seine wissenschaftlichen Leistungen erhalten hat
3./4.11.2016
Sitzung des DGfE-Vorstands: Ausführliche Beratung der Angelegenheit und Vertagung der Entscheidung vor dem Hintergrund der Einschätzung, dass eine vertiefte, über den konkreten Fall hinausgehende fachliche Auseinandersetzung mit dem Themenfeld notwendig erscheint
19./20.1.2017
Sitzung des DGfE-Vorstands: Vertrauliche Anhörung von zwei Expert*innen und erneute Beratung der Angelegenheit; Beschluss, den Preis abzuerkennen (mit einer Stimmenmehrheit von 4:3; zuvor war vereinbart worden, dass alle Vorstandsmitglieder die Mehrheitsentscheidung mittragen)
März 2017
Veröffentlichung der „Stellungnahme des Vorstands der DGfE zur Diskussion um sexuelle Gewalt in pädagogischen Kontexten“ (in der der Beschluss zur Preisaberkennung bekannt gegeben wird) auf der DGfE-Homepage (Die Stellungnahme ist außerdem im Juni 2017 in Heft 54 der „Erziehungswissenschaft“ erschienen)
März/April 2017
Eingang zahlreicher teils zustimmender, teils ablehnender Reaktionen auf die Preisaberkennung beim Vorstand bzw. in der DGfE-Geschäftsstelle, darunter u.a. ein Schreiben Hartmut von Hentigs sowie eine von Ludwig Huber und Klaus-Jürgen Tillmann verfasste und von 39 DGfE-Mitgliedern sowie 92 weiteren Personen unterzeichnete „Stellungnahme zum Beschluss des Vorstandes der DGfE, Hartmut von Hentig den Ernst-Christian-Trapp-Preis abzuerkennen“, die den Vorstand zur Überprüfung des Aberkennungsbeschlusses auffordert (diese Stellungnahme ist außerdem im Juni 2017 in Heft 54 der „Erziehungswissenschaft“ erschienen)
27./28.4.2017
Sitzung des DGfE-Vorstands: Überprüfung des Aberkennungsbeschlusses im Lichte der eingegangenen Reaktionen und Erörterung einer Antwort darauf
Juni 2017
Veröffentlichung einer „Stellungnahme des DGfE-Vorstands zu den Reaktionen auf den Beschluss, Hartmut von Hentig den Ernst-Christian-Trapp-Preis abzuerkennen“ auf der Homepage der DGfE
20./21.7.2017
Sitzung des DGfE-Vorstands: Erneute Überprüfung des Aberkennungsbeschlusses und Entscheidung, zur Erhöhung der Transparenz des Verfahrens eine (aktualisierbare) Zeitleiste mit den wichtigsten Ereignissen und Links auf der DGfE-Homepage zu veröffentlichen und auf dem DGfE-Kongress im März 2018 in Essen eine Diskussionsveranstaltung über Pro und Kontra der Preisaberkennung durchzuführen
März 2018
Auf dem DGfE-Kongress 2018 in Essen fanden eine Diskussionsrunde zur Kontroverse um die Aberkennung des Ernst-Christian-Trapp-Preises von Hartmut von Hentig und eine Podiumsdiskussion mit dem Titel "Disziplin und Fachgesellschaft – verstrickt in pädagogische Gewaltverhältnisse?" statt.
26.11.2018
Auf Einladung des Vorstands tagte eine Arbeitsgruppe, der die letzten drei Trapp-Preis-Träger*innen, der Ethik-Rat der DGfE und ein Vorstandsmitglied angehörten. Die Arbeitsgruppe erarbeitete Empfehlungen für Satzungsänderungen an die Mitgliederversammlung 2020 und einen Verfahrensvorschlag für die Vergabe des Trapp-Preises.
März 2020
Der Mitgliederversammlung 2020 in Köln sollte der Antrag auf Satzungsänderung vorgelegt werden, pandemiebedingt wurde die Versammlung auf Oktober 2020 vertagt.
Oktober 2020
Die Mitgliederversammlung beschließt eine Satzungsänderung.
Die Änderung, eine Verfahrensregelung zur Trapp-Preis-Vergabe und ein Kommentar des DGfE-Vorsitzenden Harm Kuper sind in Ausgabe 62 des Mitteilungshefts Erziehungswissenschaft erschienen. Link zum Mitteilungsheft