Logo Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
  • DE |
  • EN

Nächste Veranstaltungen

Kommissionstagung 2023

Die nächste Tagung der Kommission Schulforschung und Didaktik wird als gemeinsame Jahrestagung mit der Kommission Professionsforschung und Lehrer:innenbildung realisiert und findet vom 20. bis zum 22. September 2023 an der Universität Bremen statt. Das Thema lautet: Entwicklung als Erwartung. Zu einem Paradigma von Schule und der Berufskultur von Lehrer*innen. Bitte informieren Sie sich hier über den Call for Papers.

Schulpraxis – Entwickeln – Erforschen: Handlungslogiken von Schulpraxis und Forschung in der entwicklungsorientierten Bildungsforschung

Online-Konferenz am 13.05.2022, 9 bis 17 Uhr 

Zum Thema: Zunehmend werden in der erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Forschung Ansätze einer entwicklungsorientierten Bildungsforschung umgesetzt. Bereits im vergangenen Sommer wurden entsprechende Zugänge im Rahmen einer Onlinetagung vorgestellt und in ihren Potenzialen und Grenzen ausgelotet. Im Rahmen der hieran anschließenden Tagung sollen konkrete Projekte im Hinblick auf Grundlagen und Bedingungen der Zusammenarbeit von Schule und Wissenschaft sowie Fragen bezogen auf die in der Zusammenarbeit zutage tretenden unterschiedlichen Handlungslogiken der beteiligten Akteure reflektiert werden.

Programm

Kommissionstagung 2022: Vielfaltsorientierung und Diskriminierungskritik - Ansprüche und Widersprüche schulischer Bildung

Die Tagung wird vom 6. bis 7. Oktober 2022 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz stattfinden.

Zum Thema: Schul- und Unterrichtsforschungen belegen, dass soziale Ungleichheit und Diskriminierung alltägliche Erfahrungen von Schüler:innen, Lehrer:innen und anderen pädagogisch Tätigen darstellen. Zugleich ist es, nicht zuletzt angestoßen durch die bildungspolitischen Agenden und Programme im Kontext von Inklusion, Rassismuskritik und Geschlechtergleichstellung, zu einem allgemeinen Anspruch der Institution Schule und ihrer Strukturen und Praktiken geworden, sich als vielfaltsorientiert, heterogenitätssensibel und diskriminierungskritisch zu verstehen. Vor dem Hintergrund dieses Spannungsverhältnisses soll es im Rahmen der Tagung um die Auseinandersetzung mit aktuellen differenzreflexiven und diskriminierungskritischen Zielsetzungen, Zugängen und Ansätzen auf allen für Schule relevanten Ebenen gehen, darunter programmatischen, diskursiven, strukturellen, inhaltlichen, ausbildungsbezogenen und interaktionalen.

Tagungshomepage | CfP (Einreichungen bis 28.01.2022) | ConfTool