- DE |
- EN
Sektion Organisationspädagogik
2023 | Organisation und Innovation
Jahrestagung der Sektion Organisationspädagogik an der Johannes Kepler Universität Linz (Österreich) am 16./17.02.2023 und Pre-Conference für Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase: 8. Forum Pädagogische Organisationsforschung 15./16.02.2023
Bitte informieren Sie sich hier über den Call for Papers für die Tagung und den Call for Abstracts für die Pre-Conference.
Der Begriff der Innovation adressiert die Dimension des Neuen. Innovation grenzt sich von Vorhandenem ab. Innovation setzt Generierung, Übersetzung und Anwendung neuen Wissens und damit Handlungspraktiken des Wissensmanagements voraus. Voraussetzungen für Innovation sind Kreativität und Offenheit im individuellen und kollektiven organisationalen Kontext. In Organisationen ist Innovation daher untrennbar mit organisationalem Lernen verknüpft. Innovationen in Organisationen sind nicht zuletzt (organisations-)pädagogische Prozesse.
nnovationen können sich in Organisationen auf die Erneuerung von Aufgaben, Inhalten oder Programmen, von Personen oder Prozessen der Organisation selbst beziehen. Sowohl die Ebene des Gesellschaftssystems (Makroebene), die Ebene der Organisation (Mesoebene) oder die Ebene der sozialen Interaktion (Mikroebene) können dabei als Bezugspunkte fungieren. Als organisationale Lernprozesse können Innovationen das Ergebnis sowohl (1) gezielter und geplanter als auch (2) emergenter Prozesse sein.
Strukturanalog zu unterschiedlichen Ebenen organisationalen Lernens kann zwischen unterschiedlichen Innovationsgraden, insbesondere disruptiven und erhaltenden oder inkrementellen und radikalen Innovationen unterschieden werden. Daraus lässt sich die Hypothese ableiten, dass Innovationen Lernprozesse voraussetzen. Diese können durch pädagogische Prozesse der Lernunterstützung gefördert werden.
2022 | Organisation und Kritik
Jahrestagung der Sektion Organisationspädagogik an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg am 31.3./1.4.2022 und Pre-Conference für Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase: 7. Forum Pädagogische Organisationsforschung am 30./31.3.2022
Bitte informieren Sie sich hier über den Call for Papers und den Call for Papers zur Pre-Conference.
In der Auseinandersetzung mit dem Verhältnis Organisation und Kritik stellen sich zentrale Fragen danach, wie Kritik in und an Organisationen und deren Umgang damit aus organisationspädagogischer Perspektive beobachtet und erschlossen werden kann. Welche Rolle spielen organisationspädagogische Beobachtungen und Interventionsangebote bei der Unterstützung konstruktiver bzw. der Vermeidung destruktiver Kritik in Organisationen? Und schließlich: Welche Kriterien und Maßstäbe liegen einer organisationspädagogischen Kritik selbst zugrunde? Hier eröffnen sich theoretisch, empirisch und pragmatisch Möglichkeiten und Herausforderungen einer organisationspädagogischen Verhältnisbestimmung von Organisation und Kritik.
Bei der Jahrestagung 2022 soll das Verhältnis von Organisation und Kritik aus organisationspädagogischer Perspektive in vielfältiger Weise diskutiert werden. Wir möchten alle Forscher*innen, die dazu arbeiten, herzlich einladen, sich mit theoretischen, methodologischen, konzeptionellen und empirischen Beiträgen an der Jahrestagung der Sektion Organisationspädagogik 2022 zu beteiligen. Beiträge von Kolleg*innen aus angrenzenden Disziplinen (z.B. der Sozialen Arbeit, der Organisationssoziologie, den Wirtschafts- und Managementwissenschaften) sind willkommen.