- DE |
- EN
Theorie-AG
Die Theorie-AG findet einmal im Jahr statt und versteht sich als Werkstatt und Diskussionsraum theoretischer Zugänge und Fragen die Pädagogik der frühen Kindheit betreffend.
Sollten Sie Ideen oder Wünsche für Themen für eine nächste Theoriewerkstatt haben, wenden Sie sich gerne an Ursula Stenger (ursula.stenger@uni-koeln.de) und Claus Stieve (claus.stieve@th-koeln.de).
Vorschläge und Interessierte sind herzlich willkommen!
Publikationen
„Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit“
Der aus der Theorie-AG entstandene Sammelband „Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit. Eine kritische Vergewisserung“ (Hrsg. Cornelie Dietrich, Ursula Stenger & Claus Stieve) befasst sich mit der Frage, wie sich durch verschiedene theoretische Zugänge ein jeweiliges Gegenstandsfeld der Pädagogik der frühen Kindheit konturiert. Wie werden Phänomene und Gegenstand der Frühpädagogik in ihren theoretischen, begrifflichen und institutionellen Zugängen gefasst? Der erste Band der „Schriftenreihe der DGFE-Kommission Pädagogik der frühen Kindheit“ erschien 2019 bei Beltz-Juventa.
Hier finden Sie nähere Informationen.
„Betreuung – ein frühpädagogischer Grundbegriff“ - Tagungsband zur 10. Theoriewerkstatt
Der Tagungsband zum Thema „Betreuung – ein frühpädagogischer Grundbegriff?“ versammelt Ergebnisse, Ideen und Perspektivierungen aus der 10.Theoriewerkstatt der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit.
Der Sammelband ist in der Kommissionsreihe bei Beltz Juventa im November 2020 erschienen.
Hier finden Sie den Flyer mit weiteren Informationen.
Tagung 2022
Die 12. Theoriewerkstatt findet am 27.-28. Januar 2022 zum Thema "Die Verwobenheit von Natur und Kultur in der Pädagogik der frühen Kindheit" an der Universität Münster statt.
Die herzliche Einladung, das Tagungsprogramm finden Sie hier.
Ort der Theorie-Tagungwerkstatt: WWU Münster
Zeit: 27.-28. Januar 2022
Anmeldung: ist per Mail bei mkluge@uni-muenster.de noch bis 03.12.2021 möglich.
Wir sind gespannt auf die gemeinsame Werkstatt,
Christina Huf, Markus Kluge (WWU Münster). Oktay Bilgi, Ursula Stenger (Universität zu Köln), Claus Stieve (TH Köln) und Ulrich Wehner (PH Karlsruhe)
Bisherige Tagungen
11. Theoriewerkstatt PdfK: „Qualität“ in der Pädagogik der frühen Kindheit – Neue empirische und theoretische Perspektiven (gemeinsame Tagung der Theorie- und Empirie-AG)
07./08.11.2019, DJI München
10. Theoriewerkstatt PdfK: Betreuung – ein frühpädagogischer (Grund-)Begriff?
29./30.11.2018, Universität zu Köln
9. Theoriewerkstatt PdfK: Pädagogik der frühen Kindheit zwischen Analyse, Affirmativität und Ethik
09./10.11.2017, Technische Hochschule Köln
8. Theoriewerkstatt PdfK: Widersprüche, Einsprüche, Ansprüche – Perspektiven einer kritischen Kindheitspädagogik
03./04.11.2016, Universität zu Köln
7. Theoriewerkstatt PdfK: Phänomenologie und Poststrukturalismus im Diskurs
19./20.11.2015, TH Köln
6. Theoriewerkstatt PdfK: Kind – Kind sein – Kindheit
20./21.06.2013, Bonifatiushaus Fulda
5. Theoriewerkstatt PdfK: Kindheit – Institutionen – Praxen
(Organisationspädagogik, Institutionalisierung, Ethnographische Zugänge)
14./15.06.2013, Fachhochschule Köln
4. Theoriewerkstatt PdfK: Der Begriff der Bildung als Zugang zur Theorie der Pädagogik der frühen Kindheit
(Arbeitsgruppen zu: Bildungstheorie und Bildungsbegriff, Kritische Erziehungswissenschaft (revisited), Alltagsbildung)
16./17.11.2012, GSI Haus Bonn
3. Theoriewerkstatt PdfK: Zur Historie von Theoriediskursen
(Arbeit an möglichen Systematiken von Theoriebildung)
09./10.12.2011, Universität Lüneburg
2. Theoriewerkstatt PdfK: Kritische Sichtung von aktuell leitenden Theorien und klassischen Argumentationszusammenhängen in der Pädagogik der frühen Kindheit
(Subjekttheorien, Kognitionstheorie, Psychoanalyse)
08./09.04.2011, Fulda
1. Theoriewerkstatt PdfK: Entwicklung der Theoriewerksatt: Was kann und soll eine Theorie-AG leisten?
(Soziologie der Kindheit und Wohlfahrtsstaatforschung, Bindungstheorie, Neurowissenschaften als Zugänge)
29.10.2010, Universität Kassel