Logo Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

Junges Netzwerk Medienpädagogik

Im “Jungen Netzwerk Medienpädagogik” (JNM) organisieren sich Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen der DGfE-Sektion Medienpädagogik und werden durch ein Sprecher:innenteam vertreten. Wir organisieren u.a. das Doktorand:innenforum auf den Sektionstagungen und versuchen zudem auf verschiedenen Wegen Austausch und Vernetzung zu ermöglichen.  Das “Jungen Netzwerk Medienpädagogik” kommuniziert über eine spezielle Kommunikationsplattform (Mattermost) der Sektion, hier werden relevante Informationen, wie z. B. nächste Vernetzungstreffen, Calls oder Stellenausschreibungen, geteilt. Außerdem sind wir per Mail zu erreichen.  Alle Promovierenden und Post-Docs im Bereich Medienpädagogik sind herzlich eingeladen, der Sektion beizutreten. Einen Zugang zum Mattermost-Server erhalten Mitglieder und Gäste der Sektion über folgenden Link.

Kürzlich abgeschlossene Qualifikationsverfahren im Umfeld der Sektion Medienpädagogik

Als Junges Netzwerk laden wir zur Registrierung laufender und kürzlich abgeschlossener Qualifikationsarbeiten per Umfrage ein. Die jüngsten abgeschlossenen Qualifikationsverfahren möchten wir hier veröffentlichen, um die Forschungsarbeiten sichtbar(er) zu machen.

  • Donner, Martin. 2024. Autooperative Designs und konfluente Subjektivation: Zur erziehungswissenschaftlichen Bedeutung von hybriden Materialitäten am Beispiel von MusikmachDingen. Dissertation. https://doi.org/10.25593/OPEN-FAU-1192
  • Potzel, Katrin. 2024. Elterliche Medienerziehung in einer tiefgreifend mediatisierten Gesellschaft. Qualitative und quantitative Befunde zu Aushandlungsprozessen in der kommunikativen Figuration Familie. Dissertationen in der Zeitschrift MedienPädagogik. Zürich: OAPublishing Collective. https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.kp/2024.04.23.X.
  • Thumel, Mareike. 2024. Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung. Eine explo-rative Interviewstudie mit Bildungspraktiker:innen über deren teilformalisierte Aktivitäten mit Kindern im mittleren Kindesalter. Dissertationen in der Zeitschrift MedienPädagogik. Zürich: OAPublishing Collective. doi.org/10.21240/mpaed/diss.mt.X.
  • Fehrmann, Raphael. 2024. Professionelle digitale Kompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern!: Wie kann Computational Thinking durch den Einsatz von Bildungsrobotik in der Hochschullehre vermittelt werden? University of Muenster, Institutional Repository MIAMI. https://doi.org/10.17879/37908713757

Die Gesamtübersicht zu abgeschlossenen Qualifizierungsverfahren findet sich hier (nur Umfrageantworten).

Wir gratulieren allen Qualifikant:innen zum erfolgreichen Abschluss ihrer Verfahren und wünschen ihnen alles Gute für die Zukunft!

Doktorand:innen-Forum im Rahmen der Sektionstagungen

Das Doktorand:innen-Forum des Jungen Netzwerks ist ein etablierter Bestandteil der Tagungen der Sektion Medienpädagogik. Wissenschaftler:innen in Qualifikationsphasen wird die Möglichkeit geboten, ihr Qualifikationsprojekt mit einem eigenen Beitrag auf den Tagungen vorzustellen und sich wertschätzendes Feedback aus der Fachcommunity einzuholen.

Wenn ihr euch für das Doktorand:innen-Forum interessiert, findet ihr alle relevanten Infos und Modalitäten im jeweils aktuellen “Call for Papers” für die kommende Sektionstagung.

Regelmäßige Umfrage zur Situation der Qualifikant:innen in der Medienpädagogik

Regelmäßig wird von Mitgliedern des “Jungen Netzwerkwerks Medienpädagogik” eine Umfrage zur Situation der Wissenschaftler:innen in Qualifikationsphasen in der Medienpädagogik durchgeführt. Die Ergebnisse (seit 2014) sind hier nachzulesen:

  • Dertinger, A., Weber, S., Elsner, A., Petschner, P. (eingereicht). Prekäre Lage und dennoch zufrieden? Ergebnisse einer Umfrage zur Situation von Qualifikand:innen in der Medienpägagogik. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
  • Bellinger, F., Bolten, R., Grünberger, N., & Ruge, W. B. (2019). Nach wie vor glücklich trotz Prekariat? Eine Umfragen-Neuauflage zur Lage von Qualifikandinnen und Qualifikanden in der Medienpädagogik. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 2019(Occasional Papers), 174–192. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2019.12.23.X
  • Dander, V., Rau, F., Bettinger, P., Aßmann, S., & Abendschein, M. (2016). Prekär, aber glücklich? Wissenschaftlicher ‹Nachwuchs› in der Medienpädagogik. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 2016(Occasional Papers), 1–19. https://doi.org/10.21240/mpaed/26/2016.07.13.X
  • Abendschein, M., Aßmann, S., Bettinger, P., Dander, V., Rau, F. (2014). Wissenschaftlicher Nachwuchs im Bereich Medienpädagogik. Umfrage-Ergebnisse. Poster (jpg, ca. 2,7MB).

Über das Sprecher:innenteam

Anna-Sophie Vogelsang
Justus-Liebig-Universität Gießen
anna-sophie.vogelsang(at)erziehung.uni-giessen.de

Anneke Elsner
Universität Leipzig
anneke.elsner(at)uni-leipzig.de 

Lars Gerber
Universität Vechta
lars.gerber(at)uni-vechta.de

Paul Petschner
Universität Koblenz
paul-petschner(at)uni-koblenz.de