Logo Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
  • DE |
  • EN

Newsletter

Auf dieser Seite finden Sie ausgewählte Informationen aus dem Newsletter der Sektion.
Der Newsletter der Sektion BWP erscheint i. d. R. zwei Mal im Monat und wird von Prof. Dr. H.-Hugo Kremer koordiniert und versandt. Sollten Sie Anregungen, Hinweise oder Beiträge zum Newsletter haben, senden Sie diese bitte an hugo.kremerErziehung@upbwissenschaft.de.

Termine | Tagungen | Call for Papers 2022

* 26. bis 28. September 2022: Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2022 mit dem Thema "Ambiguitäten, Ambivalenzen und Antinomien im Kontext beruflicher Bildung" in Freiburg. Tagungswebsite

Weitere Call for Paper

* Der pädagogische Blick. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen Heft 3/2022. „Professionalisierung nach/durch/trotz Corona? Perspektiven aus Disziplin und Profession“ Frist zur Einreichung von Abstracts: 30.11.2021

* ervet- Journal Springer Open Promoting financial literacy in Vocational Education and Training“.
Frist zur Einreichung von Abstracts: 31.12.2022

Weitere Informationen

* Seit 2019 fördert die Dr. Hans Riegel-Stiftung unkompliziert und unbürokratisch Vernetzungsaktivitäten von Nachwuchswissenschaftler*innen aus den Wirtschaftswissenschaften – hierzu zählen auch Wirtschaftspädagog*innen. Typische Förderungen umfassen bis zu 5000,00€ für Reisekosten, Feldforschungen, kleinere Konferenzen und Projektanbahnungen, die einem Netzwerk von mindestens drei Personen dienen.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.hans-riegel-stiftung.com/unsere-projekte/connex

* Stellungnahme der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik in der DGfE zur Lehrkräftebildung in den personenbezogenen beruflichen Fachrichtungen vom Juni 2021.
Weiter Informationen finden Sie hier

* Andauernde Pandemie, langfristige Folgen und die Forschungsbeiträge der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung. Gemeinsame Stellungnahme von Vertreter*innen der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung.

* Neu gegründete ‚Interdisziplinäre Fachgesellschaft für Didaktik Gesundheit‘ (IFDG) wird Mitglied der ‚Gesellschaft für Fachdidaktik‘ (GFD). Um den gestiegenen Anforderungen an eine empirisch fundierte und theoriegeleitete Didaktik gerecht zu werden, hat sich 2019 die ‚Interdisziplinäre Fachgesellschaft für Didaktik Gesundheit‘ (IFDG) gegründet. 2020 wurde durch den Vorsitz von Prof. Dr. Ursula Walkenhorst eine Geschäftsstelle an der Universität Osnabrück aufgebaut.

* Information, Dialog und Beteiligung – mit einem Online-Portal schafft das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine interaktive Plattform für die Geistes- und Sozialwissenschaften.

* In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift JVET, herausgegeben von Philipp Gonon und Thomas Deissinger geht es um die Geschichte der Berufsbildung aus international vergleichender Perspektive. Auf der Website ist unter dem Titel Celebrating History of VET auch ein Interview mit den beiden Herausgebern auf youtube einsehbar. https://www.jvet.uk/

* Kultusministerkonferenz beruft Mitglieder der Ständigen wissenschaftlichen Kommission. Die Kultusministerkonferenz beruft 16 Mitglieder der unabhängigen „Ständigen wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz“. Die Kommission besteht aus zwölf zu berufenden und vier ständigen Mitgliedern. Ausgewählt wurden die zwölf zu berufenden Mitglieder von einer fünf-köpfigen Findungskommission unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Manfred Prenzel (Universität Wien). Berufen wurden unter anderem aus dem Bereich der Berufs- und Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Birgit Ziegler Berufspädagogik und Berufsbildungsforschung der Technischen Universität Darmstadt und Prof. Dr. Susan Seeber Professur für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung der Georg-August-Universität Göttingen. Weitere Informationen finden Sie hier.