- DE |
- EN
Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen
Willkommen auf der Homepage der Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen der DGfE-Sektion Schulpädagogik. In unserem Netzwerk gibt es verschiedene Arbeitsgruppen, Aktivitäten und Initiativen, über die wir im Folgenden informieren.
Forschungs- und Netzwerktreffen der Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen (FNWQ)
Jedes Jahr findet an wechselnden Standorten unser Forschungs- und Netzwerktreffen statt. Neben vernetzenden Aktivitäten, einem inhaltlichen Austausch zu Projektideen und der Arbeit in theoretischen und empirischen Forschungswerkstätten kommen wir auch über wissenschaftspolitische Fragen und Prozesse in der DGfE ins Gespräch. Vom 21. - 23.02.2024 wird das 10. FNWQ an der Universität Kassel stattfinden. Den Call sowie die Anmeldung dazu findest du hier.
E-Mail-Verteiler
Wir pflegen einen E-Mail-Verteiler, über den Ausschreibungen und Calls oder auch inhaltliche Fragen und Ideen für Initiativen oder Vernetzung gesendet und empfangen werden können. Bei Interesse an der Aufnahme in den Verteiler melde dich bei Dr. Andrea Bossen (s.u.) oder Dr. Richard Lischka-Schmidt (s.u.).
Padlet zu Angeboten und Veranstaltungen
Auf dem folgenden Padlet findet ihr Veranstaltungen zur Weiterqualifikation in Theorie und Empirie. Für jede Veranstaltung sind in Kürze der Ort, der Zeitraum sowie der Link zu mehr Informationen angegeben. Die Liste wird fortlaufend aktuell gehalten. Es wurden Angebote übersehen? Teil sie gerne Isabel Kratz (isabel.kratz(at)uni-koeln(punkt)de) mit und sie werden eingefügt. https://padlet.com/wqvernetzung/re9kvgbrjbxosbk4
Theorie-Arbeitsgruppen
Beim FNWQ im März 2021 haben sich parallel zu den bestehenden Methoden-Arbeitsgruppen erstmalig auch Theorie-Arbeitsgruppen konstituiert. Anliegen dieser Arbeitsgruppen ist es, sich gemeinsam regelmäßig mit unterschiedlichen Theorieangeboten auseinanderzusetzen bzw. sich diese gemeinsam anzueignen. Die nachfolgende Tabelle fasst die uns bekannten bestehenden Arbeitsgruppen zusammen. Interessierte an einer dieser Theorie-Arbeitsgruppen können sich direkt an die genannten Ansprechpersonen wenden.
Wir freuen uns, wenn sich weitere Theorie-Arbeitsgruppen finden, und unterstützen das durch das Sammeln und Vermitteln entsprechender Interessen. Schreib uns daher bei Interesse an anderen Theorien bzw. an der Gründung einer neuen Theorie-Arbeitsgruppe gerne an. Wir freuen uns ebenso über die Meldung weiterer schon bestehender Theorie-Gruppen, sodass eine möglichst umfassende Übersicht über solche Angebote in unserer Sektion entsteht. Übersicht als pdf-Download
Kontakt: Stefan Gebhard (sgebhard(at)uni-koblenz(punkt)de)
Methoden-Arbeitsgruppen
Innerhalb der Sektion Schulpädagogik ist ein breites Spektrum von Forschungswerkstätten und/oder Methoden-Arbeitsgruppen vertreten. Die nachfolgende Übersicht richtet sich an Wissenschaftler:innen, die sich zum einen für die Arbeit in Methoden-AGs interessieren und auf der Suche nach einer passenden Werkstatt sind. Zum anderen stellt diese entsprechende Ansprechpartner:innen für bereits bestehenden AGs und Werkstätten zur Verfügung, um sich über die Arbeit in der eigenen Methoden-AG hinaus auch untereinander zu vernetzen und in Austausch zu treten.
Wir freuen uns, wenn sich weitere Methoden-Arbeitsgruppen finden, und unterstützen das durch das Sammeln und Vermitteln entsprechender Interessen. Schreib uns dazu gerne an. Wir freuen uns ebenso über die Meldung weiterer schon bestehender Methoden-Gruppen, sodass eine möglichst umfassende Übersicht über solche Angebote in unserer Sektion entsteht. Übersicht als pdf-Download
Kontakt: Michelle Bebbon (mbebbon(at)uni-koblenz(punkt)de)
AG Diskriminierungserfahrungen in Qualifizierungsphasen
Im Anschluss an das in der DGfE-Sektion Schulpädagogik jährlich stattfindende Forschungs- und Netzwerktreffen von Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen (FNWQ) hat sich im Jahr 2022 eine Arbeitsgruppe konstituiert, die sich mit Diskriminierungsformen durch machtvoll strukturierte Betreuungs- und Beschäftigungsverhältnisse von Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen auseinandersetzt. Ziel der AG ist es, die in diesem Kontext vorliegenden Erfahrungen zu sammeln und systematisieren, über ebendiese zu informieren sowie über die inhärenten Problemstellungen und Lösungsmöglichkeiten in den Austausch zu kommen. Die AG lädt alle Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen dazu ein, in einem ersten Schritt auf Peer-Ebene in einem geschützten Rahmen Irritationsmomente sowie eigene Erfahrungen mit Machtstrukturen und Diskriminierung zu teilen. In einem zweiten Schritt wird auf der Basis einer Systematisierung der vorliegenden Erfahrungen ein Papier entwickelt, mit dem in einen Austausch sowohl mit der DGfE-Sektion Schulpädagogik als auch dem Vorstand der DGfE gegangen werden soll, um entsprechende Infrastrukturen zur Beratung und Unterstützung der Wissenschaftler*innen einzurichten. Derzeit wird eine Bedarfs- und Erfahrungsumfrage erstellt, die die Grundlage für die weiterführenden Überlegungen und Aktivitäten sein wird. Dabei befassen wir uns auch mit der Frage der Anonymisierung und dem Umgang mit den Erfahrungsberichten. In der AG arbeiten Dr.in Andrea Bossen, Dr.in Eva Dalhaus, Katharina Kanz, Anja Langer und Dr.in Dominique Matthes. Die AG freut sich über weitere Mitglieder. Bei Interesse und/oder inhaltlichen und organisatorischen Anreizen sind wir unter der folgenden E-Mailadresse zu erreichen: diskriminierungsefahrungen(at)dgfe(punkt)de. Alle eingehenden Mails werden vertraulich behandelt.
AG Theorienqualifizierung
Die AG beschäftigt sich damit, wie innerhalb der DGfE insgesamt und innerhalb unserer Sektion Möglichkeiten zur Qualifizierung im Bereich der Theorien ausgebaut werden können, da wir hier gegenüber der forschungsmethodischen/empirischen Qualifizierung einen großen Bedarf sehen. Die AG stand dazu z. B. in Austausch mit dem Sektions- und dem DGfE-Vorstand. Ein Ergebnis hieraus ist der im Dezember 2024 stattfindende DGfE-weite Sondierungsworkshop zu Theorieangeboten. Innerhalb unserer Sektion befassen wir uns vor allem mit der Frage, wie Theoriwerkstätten auf dem FNWQ und laufende Werkstätten konzeptionell weiterentwickelt werden können. Hier konnte in der Vergangenheit das Budget für Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen mit dem Argument der Theorienqualifikation erhöht werden. Mitglieder der AG sind Cornelia Jacob, Anne Lill, Dr. Richard Lischka-Schmidt, Simone Meili, Sven Pauling und Vanessa Pieper.
Vertreter:innen der Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen
Dr. Andrea Bossen
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III – Erziehungswissenschaften
nstitut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Franckeplatz 1, Haus 31
06110 Halle
Mail: andrea.bossen(at)paedagogik(punkt)uni-halle(punkt)de
Dr. Richard Lischka-Schmidt
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III – Erziehungswissenschaften
Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Franckeplatz 1, Haus 4
06110 Halle
Mail: richard.schmidt(at)paedagogik(punkt)uni-halle(punkt)de