- DE |
- EN
Jahrbuch
CfA für die aktuelle Ausgabe: JHB-Bd. 30 (2024) zum Themenschwerpunkt "Empathie, Emotionen, Erziehung und Bildung" | CfA deutsch und englisch | Manuskript-Richtlinie (deutsch) |Manuscript-Guidelines (english)
Das Jahrbuch für Historische Bildungsforschung wird herausgegeben von der Sektion Historische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Verbindung mit der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF, Berlin) des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main).
Genau 100 Jahre nach dem ersten Erscheinen der Mitteilungen der Gesellschaft für die deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte im Jahr 1891 wurde auf der Ichenhausener Jahrestagung der damaligen Historischen Kommission 1991 die Gründung des Jahrbuchs für Historische Bildungsforschung beschlossen. Seitdem besitzt die historisch-pädagogische Forschung wieder ein eigenes Periodikum. Im Jahrbuch werden Beiträge aus dem Gesamtgebiet der Historischen Bildungsforschung veröffentlicht, wobei vor allem auch die Nachbardisziplinen zur Mitarbeit eingeladen sind.
Es greift die in den letzten Jahrzehnten erfolgte außerordentliche Ausdifferenzierung der erziehungsgeschichtlichen Forschung auf, dabei werden neue Fragestellungen entfaltet und aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert und diskutiert. Aufgenommen werden in das Jahrbuch sowohl theorieorientierte Abhandlungen als auch Mitteilungen von Zwischenergebnissen aus Forschungsprojekten; außerdem enthält das Jahrbuch für Historische Bildungsforschung zusammenfassende Forschungs- und Literaturberichte.
Die Bände 1 bis 4 wurden im Juventa-Verlag (Weinheim) publiziert. Seit dem fünften Band erscheint das Jahrbuch im Klinkhardt-Verlag (Bad Heilbrunn). Mit Band 5 und erneut mit den Bänden 11, 12 und 17ff. haben sich die Zusammensetzung des Herausgeberkreises und der Redaktion geändert. Seit Band 23 wechselt die Redaktion jährlich. Diese personellen Veränderungen dokumentieren, dass auch künftig die Offenheit für eine Vielfalt von Ansätzen und thematisch-theoretischen Perspektiven die Analyse von Bildung, Erziehung und Sozialisation bestimmen soll. Das Jahrbuch repräsentiert Historische Bildungsforschung als interdisziplinäres Feld, in das Fragestellungen der Erziehungs-, Geschichts- und Literaturwissenschaft ebenso Eingang finden wie die historische Anthropologie, historische Berufsbildungsforschung oder die Geschichte der Medien, der Geschlechter, der Kindheit und der Jugend.
Durch die Kooperation der Sektion Historische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft mit der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF, Berlin) des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF, Frankfurt a.M.) konnten die Herausgeber nicht nur ein breiteres institutionelles Fundament, sondern auch eine deutliche Reduzierung des Bezugspreises des Jahrbuchs erreichen. Herausgeber und Redaktion danken dem Klinkhardt-Verlag für die Bereitschaft zur Kooperation bei der weiteren Edition des Jahrbuchs, das künftig jährlich zu Beginn des Wintersemesters erscheinen soll.
Jahrbuchbände
Band 27 (2021) | Körper / Körperlichkeit – neue Perspektiven in der Historischen Bildungsforschung |
Inhaltsverzeichnis
Band 26 (2020) | Konservatismus und Pädagogik im Europa des 20. Jahrhunderts
Inhaltsverzeichnis | Volltext
Band 25 (2019) | 1919: Demokratisierung, Bildungssystem und Politische Bildung
Inhaltsverzeichnis | Volltext
Band 24 (2018) | Generationen- und Geschlechterverhältnisse in der Kritik: 1968 Revisited
Inhaltsverzeichnis | Volltext
Band 23 (2017) | Scheinbarer Stillstand – Pädagogische Diskurs und Entwicklungen in den Achtzigerjahren
Inhaltsverzeichnis | Volltext
Band 22 (2016) | Erinnerungsräume
Inhaltsverzeichnis | Volltext
Band 21 (2015) | Bildung und Hegemonie, Empowerment
Inhaltsverzeichnis | Volltext
Band 20 (2014) | Maschinen
Inhaltsverzeichnis | Volltext
Band 19 (2013) | Avantgarden
Inhaltsverzeichnis | Volltext
Band 18 (2012) | Emotionen
Inhaltsverzeichnis | Volltext
Band 17 (2011) | Erosion, Verfall und Scheitern
Inhaltsverzeichnis | Volltext
Band 16 (2010) | Schulgeschichte
Inhaltsverzeichnis | Volltext
Band 15 (2009) | Wissenschaftsgeschichte
Inhaltsverzeichnis | Volltext
Band 14 (2008) | Erziehung, Staat, Politik
Inhaltsverzeichnis | Volltext
Band 13 (2007) | Universitätsgeschichte
Inhaltsverzeichnis | Volltext
Band 12 (2007) | Lehrerinnen und Lehrer im 20. Jahrhundert - (Kollektiv-)Biografische Zugänge
Inhaltsverzeichnis | Volltext
Band 11 (2005) | Gesundheit, Körperlichkeit, Erziehung
Inhaltsverzeichnis | Volltext
Band 10 (2004) | Pädagogik der Arbeiterbewegung – Sozialismus als "pädagogische Tradition"
Inhaltsverzeichnis | Volltext
Band 9 (2004) | Pädagogik in Diktaturen: Militarismus und Nationalsozialismus
Inhaltsverzeichnis | Volltext
Band 8 (2002) | Kolonialpädagogik, Pädagogik in sozialen Bewegungen
Inhaltsverzeichnis | Volltext
Band 7 (2001) | Reformpädagogik in Diktaturen u.a.
Inhaltsverzeichnis | Volltext
Band 6 (2000) | Kindheiten; Lager als Erziehungsform; Wissensvermittlung im 18. Jahrhundert; Schulbauarchitektur; Ludwig Wiese; Volkshochschularbeit in der Weimarer Republik; Bildung und Wissen im Mittelalter; Georg Forster über lokale und allgemeine Bildung; Flakhelfer-Generation in der DDR.
Inhaltsverzeichnis | Volltext
Band 5 (1999) | Perspektiven des 18. Jahrhunderts; Schule, Nation, Militär
Inhaltsverzeichnis | Volltext
Band 4 (1998) | Bildungsgeschichtliche Vergegenwärtigungen: Melanchthon - Jesuitenkollegs - Sebastian Kneipp - 100 Jahre Landerziehungsheime; Zur Bildungsgeschichte des Bildungsbürgertums; Bildungsgeschichtliche Aspekte der Wissenschaftsgeschichte nach 1945.
Inhaltsverzeichnis | Volltext
Band 3 (1996) | Luther - Pestalozzi - Campe im Gedenkjahr 1996; Professionalisierungsgeschichte als Bildungsgeschichte; Weibliche Lebensentwürfe im Spiegel von Selbstzeugnissen; Historische Bildungssystemforschung.
Inhaltsverzeichnis | Volltext
Band 2 (1995) | Erziehung im Mittelalter und der Frühen Neuzeit; Kindheiten im 19. und 20. Jahrhundert; Weibliche Lebensentwürfe.
Inhaltsverzeichnis | Volltext
Band 1 (1993) | Schulforschung, Reformpädagogik, Jugendforschung, Zeitgeschichte.
Inhaltsverzeichnis | Volltext
Herausgeber*innen
Meike Baader (Hildesheim, ab Bd. 20) | Christa Berg (Köln, Bd. 1-7) | Esther Berner (Hamburg, ab Bd. 21) | Johannes Bilstein (Düsseldorf, Bd. 8-17) | Marcelo Caruso (Berlin, ab Bd. 12) | Rita Casale (Wuppertal, ab Bd. 15) | Lucien Criblez (Zürich, ab Bd. 21) | Peter Dudek (Frankfurt a. M., Bd. 1-11) | Edith Glaser (Kassel, ab Bd. 20) | Hans Ulrich Grunder (Bern, Bd. 1-7) | Carola Groppe (Hamburg, ab Bd. 12) | Klaus Harney (Bochum, Bd. 5-13) | Hans-Georg Herrlitz (Göttingen, Bd. 1-4) | Ulrich Herrmann (Ulm, Bd. 1-4) | Andreas Hoffmann-Ocon (Zürich, ab Bd. 20) | Klaus-Peter Horn (Tübingen, ab Bd. 10-14) | Rudolf W. Keck (Hildesheim, Bd. 1-4) | Heidemarie Kemnitz (Braunschweig, Bd. 5-13) | Sylvia Kesper-Biermann (Hamburg, ab Band 24) | Martin Kintzinger (Münster, Bd. 5-16) | Martin Kipp (Hamburg, Bd. 8-13) | Gerhard Kluchert (Flensburg, Bd. 10-19) | Till Kössler (Bochum, ab Bd. 19) | Max Liedtke (Erlangen-Nürnberg, Bd. 1-4) | Peter Lundgreen (Bielefeld, Bd. 1-7) | Eva Matthes (Augsburg, Bd. 18-21) | Christine Mayer (Hamburg, Bd. 14-20) | Ulrike Mietzner (Dortmund, ab Bd. 14) | Gisela Miller-Kipp (Düsseldorf, Bd. 5-11) | Wolfgang Neugebauer (Würzburg, Bd. 5-17) | Ulrike Pilarczyk (Braunschweig, Bd. 22-24) | Karin Priem (Luxemburg, Bd. 12-23) | Brita Rang (Frankfurt a. M., Bd. 5-11) | Uwe Sandfuchs (Dresden, Bd. 1-11) | Hanno Schmitt (Potsdam, Bd. 1-16) | Joachim Scholz (Berlin, ab Band 22) | Wolfgang Seitter (Marburg, Bd. 14-19) | Heinz-Elmar Tenorth (Berlin, Bd. 1-13) | Hartmut Titze (Lüneburg, Bd. 1-4) | Frank Tosch (Potsdam, Bd. 12-21) | Michaela Vogt (Bielefeld, ab Bd. 23) | Ulrich Wiegmann (Berlin, Bd. 6-22)
Redaktion
Redaktion des Bandes 27
Prof. Dr. Esther Berner, Johanna Lauff
Redaktion des Bandes 26
Dr. Michael Geiss, Prof. Dr. Sabine Reh, Dr. Joachim Scholz
Redaktion des Bandes 25
Prof. Dr. Edith Glaser, Prof. Dr. Carola Groppe, Dr. Joachim Scholz
Redaktion des Bandes 24
Prof. Dr. Meike Sophia Baader, Prof. Dr. Rita Casale, Dr. Joachim Scholz
Redaktion des Bandes 23
Prof. Dr. Lucien Criblez, Prof. Dr. Andreas Hoffmann-Ocon, Dr. Joachim Scholz
Redaktion des Bandes 22
Prof. Dr. Eckhardt Fuchs, Prof. Dr. Ulrike Mietzner, Dr. Joachim Scholz
Redaktion der Bände 17-21
Prof. Dr. Marcelo Caruso, Prof. Dr. Ulrike Mietzner, Prof. Dr. Ulrich Wiegmann
Redaktion der Bände 12-16
Prof. Dr. Carola Groppe, Prof Dr. Klaus-Peter Horn, PD Dr. Gerhard Kluchert
Redaktion Band 11
Prof. Dr. Klaus-Peter Horn, Prof. Dr. Hanno Schmitt, Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth
Redaktion der Bände 5-10
Prof. Dr. Peter Dudek, Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth
Redaktion der Bände 1-4
Prof. Dr. Christa Berg, Prof. Dr. Ulrich Herrmann, Prof. Dr. Peter Lundgreen
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. Joachim Scholz
Ruhr-Universität Bochum
Institut für Erziehungswissenschaft
Arbeitsbereich Historische Bildungsforschung
Universitätsstraße 150
D - 44801 Bochum
Telefon:
0234 / 32-25731
Mail: joachim.scholz@rub.de