Logo Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
  • DE |
  • EN

DGfE-Summer School zu qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden

Seit 2005 veranstaltet die DGfE jedes Jahr die Summer School zu qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden für junge Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler, aber auch Wissenschaftler*innen anderer geistes- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen.
An der Summer School nehmen jedes Jahr etwa 200 Promovend*innen und Postgraduierte aus Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland teil, die sich bezüglich des Designs, der methodischen Anlage und individueller methodischer Fragen ihrer Qualifizierungsarbeiten weiterbilden und beraten lassen möchten.
Angeboten werden verschiedene Methoden-Workshops, die von versierten Forschungs-Praktiker*innen aus dem Bereich der empirischen Bildungsforschung durchgeführt werden. Die Dozent*innen nutzen jüngste Methoden und sichern so auf einem hohen Level Kompetenzen der Teilnehmer*innen, die diese anschließend bei der Präsentation eigener Forschungsarbeiten anwenden. Den Teilnehmer*innen wird ermöglicht, mit den Fragen und vor allem mit den Materialien zu arbeiten, die sie selbst mitbringen, daher bieten die Workshops Möglichkeiten eines direkten Transfers zwischen dem Erwerb von Methoden-Wissen und der Anwendung von Methoden in der Bildungsforschung.
Eröffnet wird die Summer School mit einem Vortrag, in dem namhafte Wissenschaftler*innen ihre aktuellen Projekte vorstellen und auf forschungsbezogene Daten und Befunde eingehen. Auf dieser Basis entwickeln sich Kontakte zu etablierten Wissenschaftler*innen, weitverzweigte Netzwerke und gemeinsame Projekte.

Das inhaltliche Angebot der letzten Jahre umfasste unter anderem:

  • Bildanalyse
  • Bildungsforschung und -theorie
  • Biographieanalyse
  • Dokumentarische Methode
  • Einführung in quantitative Methoden
  • Erhebung und Auswertung qualitativer Interviews
  • Forschungsdatenmanagement in der empirischen Bildungsforschung
  • Grounded Theory: Auswertung unterschiedlicher Daten und Dokumente
  • Gruppendiskussionen
  • Mehrebenenanalyse
  • Narrationsanalyse
  • Objektive Hermeneutik
  • Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
  • Qualitative Längsschnittstudien
  • Qualitative Methoden: Einführung und Beratung
  • Quantitative Längsschnittstudien
  • Raschskalierung
  • Stationen des ethnografischen Forschungsprozesses
  • Strukturgleichungsmodelle
  • Testkonstruktion
  • Triangulation/Mixed Method Research
  • Videographie: Einführung in die videobasierte Interaktionsanalyse
  • Wirkungsforschung

DGfE-Summer School 2023

Die Summer School 2023 wird vom 24. bis 28. Juli im Bildungszentrum Erkner (bei Berlin) stattfinden. Die Anmeldung wird voraussichtlich ab April 2023 möglich sein.