Logo Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
  • DE |
  • EN

DGfE-Summer School zu qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden

Seit 2005 veranstaltet die DGfE die Summer School zu qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden für junge Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler, aber auch Wissenschaftler*innen anderer geistes- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen.
An der Summer School nehmen jedes Jahr etwa 200 Promovend*innen und Postgraduierte aus Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland teil, die sich bezüglich des Designs, der methodischen Anlage und individueller methodischer Fragen ihrer Qualifizierungsarbeiten weiterbilden und beraten lassen möchten.
Angeboten werden verschiedene Methoden-Workshops, die von versierten Forschungs-Praktiker*innen aus dem Bereich der empirischen Bildungsforschung durchgeführt werden. Die Dozent*innen nutzen jüngste Methoden und sichern so auf einem hohen Level Kompetenzen der Teilnehmer*innen, die diese anschließend bei der Präsentation eigener Forschungsarbeiten anwenden. Den Teilnehmer*innen wird ermöglicht, mit den Fragen und vor allem mit den Materialien zu arbeiten, die sie selbst mitbringen, daher bieten die Workshops Möglichkeiten eines direkten Transfers zwischen dem Erwerb von Methoden-Wissen und der Anwendung von Methoden in der Bildungsforschung.
Eröffnet wird die Summer School mit einem Vortrag, in dem namhafte Wissenschaftler*innen ihre aktuellen Projekte vorstellen und auf forschungsbezogene Daten und Befunde eingehen. Auf dieser Basis entwickeln sich Kontakte zu etablierten Wissenschaftler*innen, weitverzweigte Netzwerke und gemeinsame Projekte.

Das inhaltliche Angebot der letzten Jahre umfasste unter anderem:

  • Bild- und Videographieanalyse
  • Bildungsforschung und -theorie
  • Biographieanalyse
  • Dokumentarische Methode
  • Einführungen in qualitative und quantitative Methoden
  • Erhebung und Auswertung qualitativer Interviews
  • Forschungsdatenmanagement in der empirischen Bildungsforschung
  • Grounded Theory: Auswertung unterschiedlicher Daten und Dokumente
  • Gruppendiskussionen
  • Mehrebenenanalyse
  • Narrationsanalyse
  • Objektive Hermeneutik
  • Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
  • Qualitative und quantitative Längsschnittstudien
  • Raschskalierung
  • Stationen des ethnografischen Forschungsprozesses
  • Strukturgleichungsmodelle
  • Test- und Fragebogenkonstruktion
  • Triangulation/Mixed Method Research
  • Wirkungsforschung

DGfE-Summer School 2025

Die nächste Summer School wird vom 28. Juli bis 1. August 2025 im Bildungszentrum Erkner stattfinden. Informationen zur Veranstaltung werden im Frühjahr 2025 an dieser Stelle veröffentlicht; die Anmeldung wird ab April/Mai 2025 möglich sein. 

DGfE-Summer School-Preis für Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen

Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vergibt auf der jährlich stattfindenden Summer School eine Auszeichnung für Qualifikationsarbeiten von Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen.
Voraussetzung für eine Bewerbung ist neben der verbindlichen Anmeldung zur Summer School die Beschäftigung mit einer Qualifikationsarbeit in der Erziehungswissenschaft oder Bildungsforschung, die ein Ergebnis von herausragender Qualität besitzt oder erwarten lässt. Die Arbeit muss noch nicht abgeschlossen sein.

Der 1. Platz des Summer School-Preises wird gestiftet von MAXQDA.

2023

Christina Wolfsecker | VuKiSU-K. Vergleichen und Kontrastieren im Sachunterricht zur Förderung von Konzeptentwicklung
Susann Detko | Integration trotz Duldung
Leonora Gerbeshi | Mitbestimmung und Unterrichtsqualität: Zusammenhänge zwischen der Umsetzung des Kinderrechts auf Mitbestimmung und gutem Unterricht in der Grundschule

2022

Yvonne Dammert | Lernwirksame Unterrichtsgespräche beobachten und begleiten lernen – die Veränderung diskursiver Praktiken von Lehrpersonen in literarisch-dialogischen Gesprächen
Melanie Haltenberger | Geographiebezogener Sachunterricht – mehr als Stadt, Land, Fluss? Fachdidaktisches Wissen und Überzeugungen von Grundschullehramtsstudierenden: eine quasi-experimentelle Interventionsstudie zur Lehrer*innenprofessionalität
Dr. des. Lea Kallenbach | (Welt-)Beziehungen in der evidenzbasierten Steuerung des Schulsystems. Eine empirisch fundierte Kritik der Resonanzverhältnisse

2021

Stefan T. Siegel | Erziehungswissenschaftliche Theorien und Individuelle Professionalisierung: Studien zu theoriebezogenen Überzeugungen und Einstellungen von Studierenden und Dozierenden erziehungswissenschaftlicher und lehramtsbezogener Studiengänge
Daniela Gabes | Mathematische Modellierungskompetenz von Grundschulkindern sprachbewusst fördern
Bernd Frankemölle | Interkulturelle CIs als Lehr-Lernmaterial für den gymnasialen Englischunterricht in NRW – Eine qualitative Studie zu lehrwerkbezogenen Ausgangsbedingungen und kulturdidaktischen Lehrpersonenkompetenzen

2020 entfiel die Summer School

2019

Chantal Kamm | Konzeptionen von Förderung, Selektion und Gerechtigkeit. Eine rekonstruktive Studie an Primarschulen in herausfordernden Lagen
Kim Ludwig-Petsch | Einsatz von Smartphones als mobile Labore im Museum
Lea-Sophie Vogt | Bewegte Kindertagesstätte. Wünsche und Vorstellungen von Kindern zur Bewegung im Kindergarten

2018

Finja Grospietsch | Konzeptverständnis und Konzeptwechsel zum Thema Lernen und Gedächtnis in der universitären Lehramtsausbildung Biologie
Jan Finzi | Exklusion durch Geschlecht und Förderbedarf: Eine Multimethoden-Untersuchung zum Einfluss von Geschlecht und Geschlechtsrollen-identität auf Teilhabechancen im Bereich der Obdachlosenhilfe
Eva-Julia Ehninger | Musikbezogene Argumentationskompetenz. Testentwicklung und Modellvalidierung

2017

Christian Elting | KOMENSKI. KOmpetentes Miteinander. ENtwicklung Sozialer Kompetenz und Integration von Grundschulkindern in heterogenen Settings der dritten Jahrgangsstufe
Isabelle Nientied | ‘Guter Geschichtsunterricht‘ aus Schülersicht
Anne Günster | Zwischen ‚Notstand‘ und ‚Renaissance‘ – Diskursanalytische Untersuchung des Sing-Wandels in Musik- und musikpädagogischen Zeitschriften (1990-2015)

2016

Inka Hähnlein | Instrumententwicklung zu epistemologischen Überzeugungen von Lehramtsstudierenden
Maik Wunder | Herrschaft der Hybriden oder Parlament der Dinge? Eine Situationsanalyse über Legitimierungsmuster von digitalen Lehr- und Lernmitteln an öffentlichen Schulen
Daniela Rzejak | Perceived Utility: Eine empirische Untersuchung zu Determinanten der von Lehrpersonen wahrgenommen Nützlichkeit einer Fortbildung und deren Einfluss auf den Lernertrag

2015

Antje Reichert | Methoden zur Erhebung der Lebensziele von Studierenden
Judith Fränken | Positive Emotionen im Lern-Leistungskontext – Stolz von Schülern im Schulalltag
Julia Ganterer | Körpergestaltung und Identitätsformung in der Adoleszenz – zwischen individueller Freiheit und sozialem Zwang. Eine erziehungswissenschaftliche Studie zur Identitätsentwicklung bei Jugendlichen bis 2014