- DE |
- EN
Sektion Medienpädagogik
Die Medienpädagogik ist eine zentrale Teildisziplin der Erziehungswissenschaft, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen Medien, Bildung und Gesellschaft auseinandersetzt. Sie untersucht die Rolle von Medien in Lern- und Bildungsprozessen sowie deren Einfluss auf die soziale, kulturelle und individuelle Entwicklung. Dabei umfasst sie sowohl theoretische als auch praktische Ansätze zur Förderung eines kompetenten und verantwortungsvollen Umgangs mit Medien.
Im Fokus der Medienpädagogik stehen unter anderem die Analyse und Gestaltung von medialen Lernumgebungen, die Vermittlung von Medienkompetenz sowie die kritische Reflexion über die Auswirkungen digitaler Technologien auf das Bildungssystem und die Gesellschaft. Wichtige Themenfelder sind beispielsweise die Digitalisierung im Bildungswesen, die Nutzung von Social Media, der Umgang mit Fake News und Desinformation sowie Fragen des Datenschutzes und der Ethik in der Mediennutzung.
Das Ziel der Medienpädagogik ist es, Individuen dazu zu befähigen, Medien nicht nur passiv zu konsumieren, sondern aktiv und kritisch zu nutzen. Dies schließt die Förderung von Kreativität, kritischem Denken und sozialer Verantwortung ein. Als interdisziplinäres Feld greift die Medienpädagogik auf Erkenntnisse aus Psychologie, Soziologie, Kommunikationswissenschaft und Informatik zurück, um den komplexen Herausforderungen der digitalen Gesellschaft gerecht zu werden.
In der Sektion sind überwiegend Vertreter:innen der akademischen Medienpädagogik präsentiert. Zweimal im Jahr finden Tagungen zu aktuellen medienpädagogischen Themen statt (jeweils im März sowie im September). Mitglied der Sektion kann man als Mitglied der DGfE durch die Wahl einer Sektionsmitgliedschaft werden. Bei den Tagungen der Sektion sind auch nicht Nicht-Mitglieder der Sektion sowie der DGfE willkommen.
Vorstand der Sektion und Junges Netzwerk Medienpädagogik
Die Sektion Medienpädagogik wird durch den Vorstand vertreten. Die aktuellen Mitglieder finden sich hier.
Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen in der DGfE-Sektion Medienpädagogik organisieren sich als "Junges Netzwerk Medienpädagogik" und werden von einem Team vertreten, das u.a. Doktorand*innenforen auf den Sektionstagungen organisiert und versucht, auf verschiedenen Wegen Austausch und Vernetzung zu ermöglichen.
Blog und Newsletter der Sektion Medienpädagogik
Die Sektion Medienpädagogik unterhält einen Blog, auf dem sowohl aktuelle News sowie Initiativen der Sektion gepostet werden. Außerdem kann ein Newsletter abonniert werden. Informationen, die an alle Mitglieder versendet werden sollen, können zudem in einem Newsletter eingetragen werden.
Aktuelle Tagungshinweise
Kommunikation und Medienpädagogik. Theorien, Praktiken und Perspektiven #mpaed2025
Herbsttagung 2025 der Sektion Medienpädagogik (DGfE) am 18./19. September 2025 an der FAU Erlangen-Nürnberg.
Die Herbsttagung 2025 widmet sich dem Verhältnis von Kommunikation und Medienpädagogik in theoretischer, empirischer und praktischer Perspektive. Im Zentrum steht die Frage, wie sich Kommunikation unter den Bedingungen tiefgreifender Mediatisierung, digitaler Kulturen und postdigitaler Gesellschaften verändert – und welche Herausforderungen und Aufgaben sich daraus für die Medienpädagogik ergeben. Diskutiert werden unter anderem kommunikative Praktiken in Bildungs- und Sozialisationprozessen, neue Anforderungen an medienbezogene Kompetenzen sowie die Rolle automatisierter Kommunikation durch KI-Systeme. Ziel der Tagung ist es, aktuelle Entwicklungen kritisch zu beleuchten, grundlegende Konzepte medienpädagogischer Kommunikation zu reflektieren und Perspektiven für Forschung und Praxis zu eröffnen.
Die Herbsttagung 2025 der Sektion Medienpädagogik wird von Prof. Dr. Rudolf Kammerl, Dr. Jane Müller und Dr. Katrin Potzel (Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik der FAU Nürnberg-Erlangen) ausgerichtet.
Tagungswebsite | Call for Papers und Call for Papers Doktorand:innenforum Beiträge können bis zum 01.06.2025 eingreicht werden. | Einreichung via ConfTool (coming soon)
2. Tagung des AK Mediendidaktik
Die zweite Tagung der AK Mediendidaktik der DGfE-Sektion Medienpädagogik findet am 4./5. September 2025 an der PH Zürich statt.
Der Arbeitskreis (AK) Mediendidaktik in der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft bringt 2025 zum zweiten Mal Forschende im deutschsprachigen Raum zusammen, die sich mit der Gestaltung digitaler Technik für pädagogische Anliegen beschäftigen. Die Tagungen des AK Mediendidaktik bieten die Möglichkeit, aktuelle Aktivitäten von Forschungsgruppen im deutschsprachigen Raum vorzustellen und deren Vernetzung weiter auszubauen.
Weitere Informationen finden sich hier.
15. Magdeburger Theorieforum: Die Anthropomedialität des Pädagogischen.
Das 15. Magdeburger Theorieforum findet vom 11.07. bis 12.07.25 an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Das diesjährige Magdeburger Theorieforum 2025 widmet sich Fragen nach dem Verhältnis von Mensch und Medium vor dem Hintergrund der (Post-)Digitalität und greift dabei neuere medientheoretische und -philosophische Diskussionen rund um den Begriff der ‘Anthropomedialität’ auf. Diese sollen im Rahmen der Theoriebeiträge hinsichtlich ihres reflexiven Potenzials für medienpädagogische Diskurse mit Blick auf Theorie, Praxis und Methodologie diskutiert werden.
Die Anmeldung ist ab sofort unter https://theorieforum.de/anmeldung/ möglich.