Logo Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

Sektion Medienpädagogik

Aktuelles

Digitale Medien in Bildung und Erziehung: Krisenzeiten verdeutlichen Defizite und Innovationspotenziale

Stellungnahme des Vorstands der Sektion Medienpädagogik zur Covid-19 Situation

Orientierungsrahmen Medienpädagogik

Die Sektion Medienpädagogik hat nach ausführlicher Beratung einen "Orientierungsrahmen für die Entwicklung von Curricula für medienpädagogische Studiengänge und Studienanteile" verabschiedet.

Literatur:
Sektion Medienpädagogik. 2017. "Orientierungsrahmen für die Entwicklung von Curricula für medienpädagogische Studiengänge und Studienanteile". MedienPädagogik (4. Dezember) 1-7. (PDF)

KMK entwickelt Strategie zur "Bildung in der digitalen Welt"

Die Kultusministerkonferenz hat 2016/2017 in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern eine umfassende Strategie zur Bildung in der digitalen Welt entwickelt (siehe Webseite der KMK). An diesem Prozess hat sich u.a. der Vorstand der Sektion Medienpädagogik und der Lenkungskreis der Initiative "Keine Bildung ohne Medien" mit eigenen Stellungnahmen beteiligt. Diese können von Interessierten hier eingesehen werden: Stellungnahme Vorstand / Stellungnahme KBoM

Übersicht über medienpädagogische Studienmöglichkeiten

Gemeinsam mit der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) hat die Sektion eine Übersicht über Studiengänge mit medienpädagogischen Schwerpunkten im deutschsprachigen Raum zusammengestellt. Die Liste kann hier als PDF heruntergeladen werden (die Liste wird laufend aktualisiert; zuletzt von der GMK im April 2023).

Aktuelle Tagungshinweise

Mit Medienpädagogik in die Zukunft. Entwürfe, Begründungen und (inter-)disziplinäre Begegnungen #mpaed2023

Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE) am 21./22. September 2023 an der FernUniversität in Hagen

Website | Call for Papers | Anmeldung zur Tagung via ConfTool
Organisiert durch Claudia de Witt (Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik) und Sandra Hofhues (Lehrgebiet Mediendidaktik), Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität in Hagen

Medien*Kritik: Zur Normativität im Diskurs der fortgeschrittenen Informationsgesellschaft

14. Magdeburger Theorieforum, 30.06. bis 01.07.23 an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg
Call for Papers | Deadline: 15.04.2023
Organisiert durch Stefan Iske, Katrin Wilde und Verena Kittelmann (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) in Kooperation mit Patrick Bettinger (PH Heidelberg) und Valentin Dander (HCHP)

Medienpädagogik und (Medien-)Sozialisation im Spiegel zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen des 21. Jahrhunderts - #mpaed2023f

Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE) am Donnerstag, 30. und Freitag, 31. März 2023 an der Leuphana-Universität Lüneburg. Organisiert durch Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Jane Müller, Anja Schwedler-Diesener und Mareike Thumel.
Eine Kooperation der Leuphana-Universität Lüneburg und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).
Tagungswebsite

Neuerscheinungen

Kamin, A.-K., Holze, J., Wilde, M., Rummler, K., Dander, V., Grünberger, N. und Schiefner-Rohs, M. (Hrsg.) (2023). Jahrbuch Medienpädagogik 20 | 2023 | Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt. Medienpädagogische Perspektiven auf ein interprofessionelles Forschungsfeld. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb20.X

Ganguin, S., Elsner, A., Wendt, R., Naab, T., Kühn, J., Rummler, K., Bettinger, P., Schiefner-Rohs, M. und Wolf, K. D. (Hrsg.) (2023). Jahrbuch Medienpädagogik 19. Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Kommunikation und Konsens. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19.X

Jörissen, B., Roßkopf, C., Rummler, K., Bettinger, P., Schiefner-Rohs, M. und Wolf, K.D. (Hrsg.) (2022). Jahrbuch Medienpädagogik 18. Ästhetik - Digitalität - Macht. Neue Forschungsperspektiven im Schnittfeld von Kultureller Bildung und Medienpädagogik. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18.X

Online-Zeitschrift Medienpädagogik

Die Online-Zeitschrift Medienpädagogik finden Sie unter http://www.medienpaed.com/index
Auf der Webseite der Zeitschrift werden unter der Überschrift MedienPädRetro relevante medienpädagogische Sammelbände, die im Buchhandel vergriffen sind, digital (open access) neu veröffentlicht. Wieder verfügbar sind inzwischen z.B. die Jahrbücher Medienpädagogik Nr. 2 bis 5.

Junges Netzwerk Medienpädagogik

Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen in der DGfE-Sektion Medienpädagogik organisieren sich als "Junges Netzwerk Medienpädagogik" und werden von einem Team vertreten, das u.a. Doktorand*innenforen auf den Sektionstagungen organisiert und versucht, auf verschiedenen Wegen Austausch und Vernetzung zu ermöglichen.
Alle Promovierenden und Post-Docs im Bereich Medienpädgogik sind herzlich eingeladen, der Facebook-Gruppe "Junges Netzwerk Medienpädagogik" und auch der Sektion beizutreten. Kontakt: Mail