- DE |
- EN
Publikationen
Aktuelle Call for Papers
Call for Papers für den Sammelband Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kindheitspädagogik
Gestiegene gesellschaftliche, ökologische und geopolitische Herausforderungen rufen weltweit Fragen nach einem nachhaltigen und sozial gerechten Leben auf. Aufgrund der Relevanz für die Gestaltung der Zukunft heranwachsender Generationen sind diese Fragen auch für Bildungskontexte bedeutsam.
Mit diesem Call rufen wir Forschende, Lehrende und Studierende auf, Beiträge einzureichen, die Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kindheitspädagogik an diesen Schnittstellen thematisieren, (interdisziplinäre) Argumentationslinien identifizieren und diskutieren. Fokussiert werden sollen somit disziplintheoretische, professionsbezogene, aber auch praxisrelevante Perspektiven (Deadline: 30.09.2022).
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an bne-pdfk@katho-nrw.de
Herausgeber*innen: Sebastian Rost (geb. Amann), Bianca Bloch, Anna-Katharina Kaiser & Ina Kaul
Aktuelle Publikationen aus der Kommission
Cloos, P., Jester, M., Kaiser-Kratzmann, J., Schmidt, T. & Schulz, M. (Hrsg.). (2022). Kontiunuität und Wandel in der Pädagogik der frühen Kindheit. Handlungsfelder, pädagogische Konzepte und Professionalisierung. Weinheim: Beltz Juventa.
Sektion Sozialpädagogik & Pädagogik der frühen Kindheit (Hrsg.). (2022). Familie im Kontext kindheits- und sozialpädagogischer Institutionen. Weinheim: Beltz Juventa.
Bloch, B., Kuhn, M., Schulz, M., Smidt, W. & Stenger, U (Hrsg.). (2022). Early Childhood Education in Germany. Exploring Historical Developments and Theoretical Issues. London: Routledge
Bilgi, O., Sauerbrey, U, & Stenger, U. (Hrsg.) (2021) Betreuung – ein frühpädagogischer Grundbegriff? Weinheim: Beltz Juventa.
Bilgi O., Blaschke-Nacak, G., Durand, J., Schmidt, T., Stenger, U. & Stieve, C. (Hrsg.). (2021). >>Qualität<< revisited. Theoretische und empirische Perspektiven in der Pädagogik der frühen Kindheit. Weinheim: Beltz Juventa.
Bloch, B., Kluge, L., Tran, H. M., & Zehbe, K. (Hrsg.) (2020). Pädagogik der frühen Kindheit im Wandel: Gegenwärtige Herausforderungen und Wirklichkeiten. Weinheim: Beltz Juventa.
Dietrich, C., Stenger, U., & Stieve, C. (Hrsg). (2019). Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit. Eine kritische Vergewisserung. Weinheim: Beltz Juventa.
Publikationslisten bis 2022
Die Publikationslisten der Jahre 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022 sind als PDF herunterladbar.
Monografien 2020
Alemzadeh, M. (2020). Partizipatorisches Eingewöhnungsmodell. Bonn: socialnet.
Alemzadeh, M. (2020). Pädagogische Empfehlungen für KiTas in Corona-Zeiten. Osnabrück: nifbe.
Ammann, K. (2020). Kinderrechte und Bildsamkeit. Ein kritisches Plädoyer aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Anders, Y., Daniel, H.-D., Hannover, B., Köller, O., Lenzen, D., McElvany, N., Roßbach, H.-G., Seidel, T., Tippelt, R. & Wößmann, L. (2020). Bildung zu demokratischer Kompetenz. Münster: Waxmann.
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2020). Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. Bielefeld: wbv.
Betz, T., Bischoff-Pabst, S., Eunicke, N. & Menzel, B. (2020). Children at the Crossroads of Opportunities and Constraints - Collaboration between early childhood education and care centers and families: viewpoints and challenges (Research Report 1). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Betz, T., Bischoff-Pabst, S., Eunicke, N. & Menzel, B. (2020). Children at the Crossroads of Opportunities and Constraints - The relationship between school and family from the children’s viewpoint: their perspectives, their positions (Research Report 2). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Carnin, J. (2020). Übergänge verkörpern. Adressat*innenpositionen institutioneller Grenzzonen der (frühen) Kindheit. Wiesbaden: Springer VS.
Cloos, P., Lochner, B. & Schoneville, H. (2020). Das Projekt der Sozialen Arbeit. Konturierungen von Disziplin und Profession. Wiesbaden: Springer VS.
Farrenberg, D. & Schulz, M. (2020). Handlungsfelder Sozialer Arbeit. Eine systematisierende Einführung. Weinheim: Beltz Juventa.
Fischer, L. (2020). Raum(re)konstruktionen von Kindern beim Einkaufen im pädagogischen und städtischen Alltag. Weinheim: Beltz Juventa.
Knauf, H. (2020). Corona - Familien am Limit. Eine empirische Untersuchung von Familienblogs. Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung.
Knauf, H. (2020). Familienblogs – Suche nach Gemeinschaft und Selbstinszenierung. Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung.
Kobler, E. M. & Dannovsky, J. (2020). Elementar(e) Bildung(sversuche) in Österreich. ph.script (15) BILDUNGSverSUCHE. Salzburg: Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig.
Loch, U. & Trott, L. (2020). Rahmenplan für frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung. Bozen: Autonome Provinz Bozen - Südtirol, Familienagentur.
Mielke, G. & Zimmermann, M. (2020). Organisationsentwicklung in der frühkindlichen Bildung/ Sozialpädagogik. Projektdokumentation. Berlin: Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur.
Nentwig-Gesemann, I., Walther, B., Bakels, E. & Munk, L.-M. (2020a). Achtung Kinderperspektiven! Mit Kindern KiTa-Qualität entwickeln. Methodenschatz Teil 1: Qualitätsdimensionen aus Kinderperspektiven. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Nentwig-Gesemann, I., Walther, B., Bakels, E. & Munk, L.-M. (2020b). Achtung Kinderperspektiven! Mit Kindern KiTa-Qualität entwickeln. Methodenschatz Teil 2: Erhebung, Auswertung und Dokumentation von Kinderperspektiven. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Sechtig, J., Schubert, T. & Roux, S. (2020). Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit in Kinder- und Familienzentren stärken (SuMi-KiFaZ). Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung. Weingarten: Pädagogische Hochschule Weingarten.
Volk, S., Warnecke, A.-V., Haude, C., Pieper, S., Cloos, P. & Schröer, W. (2020). Netzwerke Frühe Hilfen. Multiprofessionelle Kooperation als Grenzarbeit. Ergebnisse einer Studie der Stiftung Universität Hildesheim (2013 –2015). Kompakt. Köln: Herausgegeben vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH).
Herausgeberschaften: Sammelbände & Zeitschriftenhefte 2020
Alasuutari, M., Kelle, H. & Knauf, H. (2020). Introduction: The Ambivalence of Documentation in Institutional Contexts of Early Childhood. In M. Alasuutari, H. Kelle & H. Knauf (Hrsg.), Documentation in Institutional Contexts of Early Childhood Normalisation, Participation and Professionalism (S. 1-12). Wiesbaden: Springer.
Alemzadeh, M. (2020). Kinder als Akteure – Partitipation in der Eingewöhnung? In D. Weltzien, H. Wadepohl, I. Nentwig-Gesemann & M. Alemzadeh (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik XIII. Schwerpunkt: Frühpädagogischen Alltag gestalten und erleben (S. 181-217). Freiburg: FEL Verlag.
Alemzadeh, M. & Nentwig-Gesemann, I. (2020). Einleitung: Frühpädagogischen Alltag gestalten und erleben. In D. Weltzien, H. Wadepohl, I. Nentwig-Gesemann & M. Alemzadeh (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik XIII. Schwerpunkt: Frühpädagogischen Alltag gestalten und erleben (S. 9-26). Freiburg: FEL Verlag.
Anders, Y. & Roßbach, H.G. (2020). Empirische Bildungsforschung zu Auswirkungen frühkindlicher, institutioneller Bildung: Internationale und nationale Ergebnisse. In R. Braches-Chyrek, C. Röhner, D. Sünker & M. Hopf (Hrsg.), Handbuch Frühe Kindheit (S. 341-353). 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Maurice, J. von, Balaban, E., Will, G. & Roßbach, H.G. (2020). Kinder mit Fluchthintergrund: Zur Bedeutung von Kindertageseinrichtungen für einen erfolgreichen Übergang in die Grundschule und den späteren Bildungserfolg. In S. Pohlmann-Rother, U. Franz & S.D. Lange (Hrsg.), Kooperation von KiTa und Grundschule. Band 2: Digitalisierung, Inklusion und Mehrsprachigkeit – Aktuelle Herausforderungen beim Übergang bewältigen (S. 45-80). Köln: Wolters Kluwer.
Berth, F. & Grgic, M. (2020). Wie kam die Bildung in die Krippe? Frühe Kindertagesbetreuung im Spiegel von Wissenschaften, Recht und individuellen Einstellungen in Westdeutschland seit den 1960er-Jahren. In I.v. Ackeren, H. Bremer, F. Kessl, H.C. Koller, N. Pfaff, C. Rotter, D. Klein & U. Salaschek (Hrsg.), Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungs-wissenschaft (S. 447-460). Opladen: Barbara Budrich.
Berth, F. (2020). Streitfall Säuglingsheim. Die Sichtweisen von Pädagogik und Medizin auf eine be-sondere Form der Kleinkindbetreuung in der bundesdeutschen Nachkriegszeit. In O. Bilgi, U. Sau-erbrey, U. Stenger & C. Stieve (Hrsg.), Betreuung – ein frühpädagogischer Grundbegriff? (S. 98-113). Weinheim: Beltz Juventa.
Betz, T., Bischoff-Pabst, S., Bollig, S., Göbel, S., Kaak, N. & Sichma, A. (2020). Parent-Teacher Partnerships, Collaboration with Families, Parental Participation: Day Care–Family Relations from the Perspective of Inequality Research. IKindheitsforschung – Working Paper 1 (o. S.). Mainz: Johannes Gutenberg-University.
Betz, T., Bischoff-Pabst, S. & de Moll, F. (2020). Leitbilder »guter« Kindheit und ungleiches Kinderleben: Eine Einführung. In T. Betz, S. Bischoff-Pabst & F. de Moll (Hrsg.), Leitbilder »guter« Kindheit und ungleiches Kinderleben (S. 12-30) Weinheim: Beltz Juventa.
Betz, T. & Bischoff-Pabst, S. (2020). Perspektiven von Eltern auf Bildung und Erziehung. Zur symbolischen Macht von Leitbildern »guter« Elternschaft. In T. Betz, S. Bischoff-Pabst & F. de Moll (Hrsg.), Leitbilder »guter« Kindheit und ungleiches Kinderleben (S. 153-177) Weinheim: Beltz Juventa.
Betz, T. & Kayser, L. B. (2020). Meritokratie und Kapital. Was Kinder über Ursachen sozialer Ungleichheiten wissen. In T. Betz, S. Bischoff-Pabst & F. de Moll (Hrsg.), Leitbilder »guter« Kindheit und ungleiches Kinderleben (S. 198-216) Weinheim: Beltz Juventa.
Betz, T., Bonanati, M., Eunicke, N., Gölz, N., Layer, L. & Wohlkinger, F. (2020). Kinder als ungleiche Akteure in der Schule und im Verhältnis zur Familie. Blinde Flecken in der Erforschung von ungleichen Bildungschancen. In N. Skorsetz, M. Bonanati & D. Kucharz (Hrsg.), Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung, Band 24 (S. 58-69). Wiesbaden: Springer VS.
Bilgi, O. & Stenger, U. (2020). Betreuung. Phänomenologische Notizen zu Sorgebeziehungen und -praktiken in der Pädagogik der frühen Kindheit. In O. Bilgi, U. Sauerbrey, U. Stenger (Hrsg.), Betreuung – ein frühpädagogischer Grundbegriff? (S. 60-80). Weinheim: Beltz Juventa.
Bilgi, O. & Stenger, U. (2020). Betreuung: Pädagogisch-anthropologische Notizen zu kindheitspädagogischen Dimensionen der Sorge. In C. Dietrich, O. Sanders (Hrsg.), Anthropologie der Sorge (S. 154-166). Weinheim: Beltz Juventa.
Binder, U. & Krönig, F. K. (2020). Digital Religion und liberale Öffentlichkeit – neue Aufgaben für die Demokratieerziehung? In U. Binder & J. Drerup (Hrsg.), Demokratieerziehung und die Bildung digitaler Öffentlichkeit (S. 159-182). Wiesbaden: Springer VS.
Bischoff-Pabst, S., de Moll, F. & Betz, T., (2020). Methodisches Vorgehen und methodologische Grundlagen der EDUCARE-Studie. In T. Betz, S. Bischoff-Pabst & F. de Moll (Hrsg.), Leitbilder »guter« Kindheit und ungleiches Kinderleben (S. 50-87) Weinheim: Beltz Juventa.
Bloch, B. (2020). Bildungspläne im Elementarbereich. In N. Neuß (Hrsg.), Grundwissen Elementarpädagogik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (S. 288-301). 4. aktualisierte und erweiterte Auflage, Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.
Boll, A. & Remsperger-Kehm, R. (2020). Das Wohl von Kindern schützen – Fachkräfte unterstützen. In E. Botzum, R. Remsperger-Kehm (Hrsg.), Betreuung von Kleinstkindern - Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. Schwerpunkt: Kinderschutz in Tageseinrichtungen, 27. Lieferung, November 2020, (o. S.). Kronach: Carl Link.
Borg-Tiburcy, K (2020). Schiller revisited – Theoretisch-empirische Fundierungen der ästhetischen Dimension kultureller Bildung. In A. Brenne, K. Brönnecke, C. Roßkopf (Hrsg.), Auftrag Kunst. Zur politischen Dimension der kulturellen Bildung (S. 17-28). München: Kopaed.
Bruns, J., Carlsen, M., Eichen, L., Erfjord, I. & Hundeland P. S. (2020). Situational Perception in Mathematics (SPiM)—Results of a Cross-Country Study in Austria and Norway. In M. Carlsen, I. Erfjord. & P. Hundeland (Hrsg.), Mathematics Education in the Early Years (S. 317-332). Cham: Springer.
Cloos, P. & Gerstenberg, F. (2020). Doing Inclusion in Grenzarbeit. Modi multiprofessioneller Zusammenarbeit in frühpädagogischen Settings. In D. Weltzien, H. Wadepohl, I. Nentwig-Ge-semann & M. Alemzadeh (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik XIII. Frühpädagogischen All-tag gestalten und erleben (S. 145-179). Freiburg i.Br.: FEL.
Cloos, P., Lochner, B. & Schoneville, H. (2020). Soziale Arbeit als Projekt. Konturierungen von Disziplin und Profession – eine Einleitung. In P. Cloos, B. Lochner & H. Schoneville (Hrsg.), Soziale Arbeit als Projekt. Konturierungen von Disziplin und Profession (S. 1-9). Wiesbaden: Springer VS.
Cloos, P. (2020). Kindheitspädagogik als Projekt. Überlegungen zu einem sich neu konturierenden Forschungs-, Praxis- und Professionsfeld. In P. Cloos, B. Lochner & H. Schoneville (Hrsg.), Soziale Arbeit als Projekt. Konturierungen von Disziplin und Profession (S. 145-158). Wiesbaden: Springer VS.
Cloos, P., Koch, K., Mähler, C. & von Salisch, Maria (2019). Professionalisierung alltagsintegrierter sprachlicher Bildung bei ein- und mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Fühlen — Denken — Sprechen. In BiSS-Trägerkonsortium (Hrsg.), Projektatlas BiSS-Entwicklungspro-jekte. Ergebnisse und Empfehlungen (S. 11-18). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.
Cloos, P., Krähnert, I. & Zehbe, K. (2020). Spannungsfelder der Erziehungs- und Bildungspart-nerschaft. Ein kritischer Blick auf Hoffnungen und Dilemmata. In Nifbe (Hrsg.), Zusammenarbeit mit vielfältigen Familien (S. 39-51). Freiburg: Herder.
De Moll, F., Bischoff-Pabst, S. & Betz, T. (2020). Theoretische Grundlagen der EDUCARE-Studie. In T. Betz, S. Bischoff-Pabst & F. de Moll (Hrsg.), Leitbilder »guter« Kindheit und ungleiches Kinderleben (S. 31-49) Weinheim: Beltz Juventa.
Edelmann, D. & Schletti, C. (2020). Das typische Kindergartenkind. Erkenntnisse aus den qualitativen Interviews mit Kindergartenlehrpersonen. In E. Wannack & S. Beeli-Zimmermann (Hrsg.), Der Kindergarten im Fokus (S. 31-37). Bern: hep.
Edelmann, D. & Zurbrügg, M. (2020). Erziehungs- und Bildungskooperation mit den Eltern – Erkenntnisse aus den qualitativen Interviews mit den Kindergartenlehrpersonen. In E. Wannack & S. Beeli-Zimmermann (Hrsg.), Der Kindergarten im Fokus (S. 87-93). Bern: hep.
Edelmann, D. (2020). Übergänge in den Kindergarten und in die Primarschule. In E. Wannack & S. Beeli-Zimmermann (Hrsg.), Der Kindergarten im Fokus (S. 102-111). Bern: hep.
Eichen, L. & Krenn-Wache, M. (2020). Qualifizierungskonzepte an Bildungsanstalten für Elementarpädagogik - Die 5-jährige berufsbildende höhere Schule und das Kolleg für Elementarpädagogik. In A. Paschon, N. Hover-Reisner & W. Smidt (Hrsg.), Elementarpädagogik im Aufbruch – Einblicke und Ausblicke (S. 217-237). Münster: Waxmann.
Farrenberg, D. (2020). Bildungsorientierungen oder Ordnungsbildungen? Forscherische Blicke auf Bildung in Familien in der meritokratischen Wissensgesellschaft. In M. Buse & M. Hermes (Hrsg.), Bildungsorientierungen. Theoretische Reflexionen und empirische Erkundungen (S. 47-65). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Farrenberg, D. (2020). Das Kindergarten-Kind – ein Kind der Sozialpädagogik? Anfragen an sozialpädagogische Kindheiten an einem überdeterminierten Ort. In B. Ritter & F. Schmidt (Hrsg.), Sozialpädagogische Kindheit(en) und Jugend(en) (S. 140-157). Weinheim: Beltz Juventa.
Farrenberg, D. (2020). Der pädagogische Alltag in Kindertageseinrichtungen als Ordnungsgeschehen. Ethnographische Einsichten in ein als selbstverständlich vorausgesetztes Begriffskonzept. In D. Weltzien, H. Wadepohl, I. Nentwig-Gesemann & M. Alemzadeh (Hrsg.), Frühpädagogischen Alltag gestalten und erleben (S. 59-88). Freiburg im Breisgau: FEL-Verlag.
Farrenberg, D. (2020). Versorgen und Umsorgen. Institutionalisierte Sorgearbeit in pädagogischen Institutionen am Beispiel der Kindertageseinrichtung. In C. Dietrich, N. Uhlendorf, F. Beiler & O. Sanders (Hrsg.), Anthropologien der Sorge im Pädagogischen (S. 179-189). Weinheim: Beltz Juventa.
Fischer, L. & Hontschik, A. (2020). Murmeln und Hortdollar – Verhaltensmodifikation im sozialpädagogischen Alltag. In B. Ritter & F. Schmidt (Hrsg.), Sozialpädagogische Kindheiten und Jugenden (S. 158–172). Weinheim: Beltz Juventa.
Flämig, K. & Beutin, A. (2020). Kinder und ihre Beiträge zur Konstitution des Kita-Alltags. Beobachtungen in integrativen Kindertageseinrichtungen. In A. König (Hrsg.), Wissenschaft für die Praxis. Perspektiven aktueller Arbeitsfeldforschung (S. 43-59). Weinheim: Beltz Juventa.
Flämig, K. (2020). „Riecht mal, wie der schnuppert“. Nahrungszubereitung als pädagogisches Angebot im Kindergartenalltag. In M. Schulz & F. Schmidt, L. Rose (Hrsg.), Pädagogisierungen des Essens. Kinderernährung in Institutionen der Bildung und Erziehung, Familien und Medien (S. 60-79). Weinheim: Beltz Juventa.
Garbade, S. (2020). Interviews und Genderkonstruktionen: Rekapitulation zu Möglichkeiten und Grenzen eines empirischen Zugangs. In M. Kubandt & J. Schütz (Hrsg.), Methoden und Methodologien in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung (S. 84-106). Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Garbade, S. (2020). Genderkonstruktionen bei Fachkräften in der Krippe – methodische Konsequenzen für eine geschlechterreflexive Haltung in einem schwierigen Themenfeld. In L. Rose & E. Schimpf (Hrsg.), Sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung. Methodologische Fragen, Forschungsfelder und empirische Erträge (S. 263-277). Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Grunau, T. (2020). Fußball spielen beim Fußballspielen. Die ästhetische Dimension des Kinderfußballs. In J. Erhorn, J. Schwier & B. Brandes (Hrsg.), Bewegung - Spielraum für Bildung. Chancen für bereichsbezogenes Lernen in der frühen Kindheit (S. 113-132). Bielefeld: transcript.
Grunau, T. (2020). Kinderfußball als außerschulischer Ort der Generationenvermittlung. In J. Wiesemann, A. Flügel, S. Brill & I. Landrock (Hrsg.), Orte und Räume der Generationenvermittlung (S. 183-198). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Göbel, A., Hormann, O. & Cloos, P. (2020). Fühlen – Denken – Sprechen. Sprachbezogene Interaktions- und Dialogmuster in frühpädagogischen Fachkraft-Kind-Settings. In C. Titz, S. Weber, H. Wagner, A. Ropeter, S. Geyer & M. Hasselhorn (Hrsg.), Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten. Innovative Konzepte und Forschungsimpulse (S. 35-56). Stuttgart: Kohlhammer.
Hemmerich, F. (2020). Bildungspläne für den Elementarbereich als Chance für den Übergang. In S. Pohlmann-Rother, U. Franz & S. Lange (Hrsg.), Kooperation von KiTa und Grundschule. Band 1: Einblicke in die Forschung - Perspektiven für die Praxis (S. 145-174). Köln: Wolters Kluwer.
Hogrebe, N. & Böttcher, W. (2020). Ökonomie und frühkindliche Bildung. In M. Hopf, H. Sünker, C. Röhner &. R. Braches-Chyrek (Hrsg.), Handbuch frühe Kindheit (S. 109-121). 2. überarbeitete Auflage. Opladen: Barbara Budrich.
Holztrattner, M. & Kobler, E. (2020). Dem Kind als Person begegnen. Pädagogisch-anthropologische Überlegungen. In B. Bloch, L. Kluge, H. M. Trần & K. Zehbe (Hrsg.), Pädagogik der frühen Kindheit im Wandel. Gegenwärtige Herausforderungen und Wirklichkeiten in frühpädagogischen Handlungsfeldern (S. 30-48). Weinheim: Beltz Juventa.
Hormann, K. & Disep, L. (2020). Der Reflexion von Unterricht zuhören können? Eine Diskussion zum Einsatz von Stimulated Recalls als Format videobasierter Reflexion in der Lehrer*innenausbildung. In K. Hauenschild, B. Schmidt-Thieme, D. Wolff, & S. Zourelidis (Hrsg.). Videografie in der Lehrer_innenbildung. Aktuelle Zugänge, Herausforderungen und Potentiale (S. 39-50). Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim.
Hover-Reisner, N., Paschon, A. & Smidt, W. (2020). Elementarpädagogische Forschung an Universitäten. In N. Hover-Reisner, A. Paschon & W. Smidt (Hrsg.), Elementarpädagogik im Aufbruch – Einblicke und Ausblicke (S. 17-44). Münster: Waxmann.
Hover-Reisner, N. Paschon, A. & Smidt, W. (2020). Elementarpädagogik in Österreich – einleitende Anmerkungen zu einer Wissenschaft im Aufbruch. In N. Hover-Reisner, A. Paschon & W. Smidt (Hrsg.), Elementarpädagogik im Aufbruch – Einblicke und Ausblicke (S. 7-14). Münster: Waxmann.
Huber, J. & Traxl, B. (2020). Pedagogical differences and similarities between male and female educators, and their impact on boys’ and girls’ behaviour in early childhood education and care institutions in Austria. In W. Smidt & S. Lehrl (Hrsg.), Teacher–Child Interactions in Early Childhood Education and Care Classrooms Characteristics, Predictivity, Dependency and Methodological Issues (S. 42-61). London: Routledge.
Jares, L. (2020). Handlungsstrategien von Fachkräften frühpädagogischer Institutionen im Kontext von Sozialraumorientierung. In B. Bloch, L. Kluge, H.M. Trần, K. Zehbe (Hrsg.), Pädagogik der frühen Kindheit im Wandel. Gegenwärtige Herausforderungen und Wirklichkeiten (S. 209-227). Weinheim: Beltz Juventa.
Kammermeyer, G. & Jester, M. (2020). Kognitive Anregung und Förderung. In. J. Roos & S. Roux (Hrsg.), Das große Handbuch Pädagogik in der Kita (S. 225-235). Köln: Carl Link.
Kluge, L., Bloch, B., Trần, H. M. & Zehbe, K. (2020). Pädagogik der frühen Kindheit im Wandel - Eine Einführung. In B. Bloch, L. Kluge, H. M. Trần & K. Zehbe (Hrsg.), Pädagogik der frühen Kindheit im Wandel. Gegenwärtige Herausforderungen und Wirklichkeiten (S. 7-28). Weinheim: Beltz Juventa.
Kluczniok, K. (2020). Transition Kindergarten/Grundschule. In J. Roos & S. Roux (Hrsg.), Das große Handbuch Frühe Bildung in der Kita (S. 499-509). Kronach: Carl Link.
Kluczniok, K. & Roßbach, H.-G. (2020). Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule. In P. Bollweg, J. Buchna, T. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.), Handbuch Ganztagsbildung (S. 589-602). Wiesbaden: Springer.
Knauf, H. (2020). Super-Documentation? Roads to Digitalisation of Documentation and their Implications. In M. Alasuutari, H. Kelle & H. Knauf (Hrsg.), Documentation in Institutional Contexts of Early Childhood Normalisation, Participation and Professionalism (S. 241-255). Wiesbaden: Springer.
Knoll, M. (2020). Erziehungs- und Bildungspartnerschaft – die Gleichzeitigkeit von Unterschiedlichem. Eine systemtheoretische Kritik. In S. Großkopf & M. Winkler (Hrsg.), Reform als Produktion. Ideologiekritische Blicke auf die Pädagogik. Reihe Kindheit – Familie – Pädagogik Band 5 (S. 77-92). Baden Baden: Ergon Verlag.
Kobler, E. M. &. Holztrattner, M. (2020). Dem Kind als Person begegnen. Pädagogisch anthropologische Überlegungen. In L. Kluge, B. Bloch, H. Mai Tran & K. Zhebe (Hrsg.), Pädagogik der frühen Kindheit im Wandel. Gegenwärtige Herausforderungen und Wirklichkeiten (S. 30-48). Weinheim: Beltz Juventa.
Kobler, E. M. (2020). Selbstwirksamkeitserwartung und Lehr- Lernüberzeugungen elementarpädagogischer Fachkräfte im Bildungsbereich Natur und Umwelt. In N. Hover-Reisner, A. Paschon & W. Smidt (Hrsg.), Elementapädagogik im Aufbruch – Einblicke und Ausblicke (S. 169-188). Münster: Waxmann.
Koch, S. & Schulz, M. (2020). Keeping an eye on children. Observation and documentation as a constitutive feature of professionalism in German ECEC. In M. Alasuutari, H. Kelle & H. Knauf (Hrsg.), Documentation in institutional contexts of (early) childhood (S. 225-240). Wiesbaden: Springer International.
König, A. (2020). Bedeutungswandel der Kindertageeinrichtungen. Kulturelles Lernen als Basis für eine inklusive Frühpädagogik. In A. König & U. Heimlich (Hrsg.). Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Eine Frühpädagogik der Vielfalt (S. 16-30). Stuttgart: Kohlhammer.
König, A. & Buschle, C. (2020). Fort- und Weiterbildung. In J. Roos & S. Roux (Hrsg). Handbuch Kindertageseinrichtungen. Das große Handbuch Frühe Bildung in der Kita. Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis (S. 569-578). Köln: Carl Link.
König, A. & Heimlich, U. (2020). Einleitung. In A. König & U. Heimlich (Hrsg.), Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Eine Frühpädagogik der Vielfalt (S. 11-15). Stuttgart: Kohlhammer.
König, A. (2020). Impulse aus der Internationalen Frühpädagogik. In J. Roos & S. Roux (Hrsg.), Das große Handbuch Frühe Bildung in der Kita. Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis (S. 45-56). Köln: Carl Link.
König, A. (2020). Erzieher*innen. In P. Bollweg, J. Buchna, Th. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.), Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Ein Handbuch (S. 1355-1366). 2. Auflage. Wiesbaden: VS.
König, A. (2020). Pädagogik der frühen Kindheit. In P. Bollweg, J. Buchna, Th. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.), Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Ein Handbuch (S. 577-588). 2. Auflage. Wiesbaden: VS.
Krönig, F. K. (2020). Age Compression. In D. T. Cook (Hrsg.), The SAGE Encyclopedia of Children and Childhood Studies (S. 37-38). Thousand Oaks (CA): Sage.
Krönig, F. K. (2020). Institutionalization of Childhood. In D. T. Cook (Hrsg.), The SAGE Encyclopedia of Children and Childhood Studies (S. 971-973). Thousand Oaks (CA): Sage.
Krönig, F. K. (2020). Neoliberalismus – Erziehungswissenschaftliche Neoliberalismuskritik im Äther der Macht. In U. Binder & J. Oelkers (Hrsg.), „Das Ende der politischen Ordnungsvorstellungen des 20. Jahrhunderts.“ Erziehungswissenschaftliche Beobachtungen (S. 53-65). Wiesbaden: Springer VS.
Krönig, F. K. (2020). Politisch verordnet? Musikpädagogisches Engagement in Zeiten der Educational Governance. In I. Berg, H. Lindmaier & P. Röbke (Hrsg.), Vorzeichenwechsel. Gesellschaftspolitische Dimensionen von Musikpädagogik heute (S. 17-33). Münster: Waxmann.
Krönig, F. K. (2020). Vom „ideologischen Staatsapparat“ zum „Establishment“. Demokratieerziehung diesseits und jenseits des „information war“. In U. Binder & J. Drerup (Hrsg.), Demokratieerziehung und die Bildung digitaler Öffentlichkeiten (S. 131-143). Wiesbaden: Springer VS.
Kubandt, M. (2020). Geschlechterforschung im Feld der Kindertageseinrichtungen - Zweigeschlechtlichkeit als Dreh- und Angelpunkt der Betrachtungen?! In L. Rose & E. Schimpf (Hrsg.), Sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung: Methodologische Fragen, Forschungsfelder und empirische Erträge (S. 247-262). Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.
Kuhn, M. & Neumann, S. (2020). Bilingualism Versus Translanguaging in a Swiss Day Care Center: A Space Analysis of Language Practices and Their Janus-Faced Effects on Social Inequalities and Educational Opportunities. In J. A. Panagiotopoulou, L. Rosen & J. Strzykala (Hrsg.), Inclusion, Education and Translanguaging. How to Promote Social Justice in (Teacher) Educati-on? (S. 83-101) Wiesbaden: Springer.
Kuhn, M. (2020). Ungleichheit in der frühen Kindheit – Zugänge und Befunde qualitativ-rekonstruktiver Studien. In G. Müller & R. Thümmler (Hrsg.), Frühkindliche Bildung zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Neues zur Kindheits- und Familienpädagogik (S. 82-101). Weinheim: Beltz Juventa.
Kuhn, M. (2020). Von Grenzziehungen und Einzigartigkeitsinszenierungen. Organisationskulturelle Anfragen an strukturelle Ähnlichkeiten und Unterschiede von Pädagogischen Hochschulen in Deutschland und in der Schweiz. In A. Tettenborn & P. Tremp (Hrsg.), Pädagogische Hochschulen in ihrer Entwicklung. Hochschulkultur im Spannungsfeld von Wissenschaftsorientierung und Berufsbezug (S. 101-105). Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern.
Kuntz, L., Flaig, S., Bleckmann, P., Schwendemann, H., Mößle, T., Zimmer, J. & Bitzer, E. M. (2020). Health Literacy als Voraussetzung für balancierte digitale Mediennutzung am Beispiel einer Präventionsmaßnahme für das Vorschul- und Grundschulalter. In T. M. Bollweg, J. Bröder & P. Pinheiro (Hrsg.), Health Literacy im Kindes- und Jugendalter - Ein- und Ausblicke (S. 271-284). Wiesbaden: Springer VS.
Kunze, A. B. & Lorenz, A. (2020). Lernen im Grünen – oder: natürlich digital. In S. Kessel, A. B. Kunze, A. Lorenz & M. Simpfendörfer-Autenrieth (Hrsg.), Unter neuen Vorzeichen (S. 12-17). Weinstadt: Stiftung Großheppacher Schwesternschaft.
Kunze, A. B. (2020). Wissenswertes zu unserer Evangelischen Fachschule für Sozialpädaogogik. In S. Kessel, A. B. Kunze, A. Lorenz & M. Simpfendörfer-Autenrieth (Hrsg.), Unter neuen Vorzeichen (S. 9-11). Weinstadt: Stiftung Großheppacher Schwesternschaft.
Kämpfe, K. & Betz, T. (2020). Wie Fach- und Lehrkräfte die deutsche Sprache am Übergang Kita-Grundschule fördern. In N. Skorsetz, M. Bonanati & D. Kucharz (Hrsg.), Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung, Band24 (S. 185-189). Wiesbaden: Springer VS.
Lamparter, R. & Kammermeyer, G. (2020). Schriftsprachliche Bildung. In. J. Roos & S. Roux (Hrsg.). Das große Handbuch Pädagogik in der Kita (S. 247-259). Köln: Carl Link.
Leber, A., Kammermeyer, G. & Roux, S. (2020). Sicherung der Qualität von Beobachtungen der ErzieherIn-Kind-Interaktion am Beispiel des Classroom Assessment Scoring Systems. In K. Blatter, K. Groth & M. Hasselhorn (Hrsg.), Evidenzbasierte Überprüfung von Sprachförderkonzepten im Elementarbereich (S. 101-125). Wiesbaden: Springer VS.
Lehrl, S. & Smidt, W. (2020). Differential effects of preschool quality on children’s emergent literacy skills during preschool in Germany. In W. Smidt & S. Lehrl (Hrsg.), Teacher–child interactions in Early Childhood Education and Care classrooms: characteristics, predictivity, dependency and methodological issues (S. 82-104). London: Routledge.
Lochner, B. (2020). Adressat*innen als Stakeholder pädagogischer Organisationen (unter Mitarbeit von T. Witton & M. Kim). In P. Cloos, B. Lochner & H. Schoneville (Hrsg.), Das Projekt der Sozialen Arbeit (S. 323-335).Wiesbaden: Springer VS.
Lochner, B., Hellmann, M., & Thole, W. (2020). Pädagogische Professionalität und Professionalisie-rung. Fachlichkeit in institutionalisierten Angeboten der Pädagogik der Kindheit. In R. Braches-Chyrek, Ch. Röhner, H. Sünker & M. Hopf (Hrsg.), Handbuch Frühe Kindheit (o. S.). 2. Auflage. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Morys, R. & M. Weise, M. (2020). Irritationen an der Schnittstelle zwischen Familie und Kindertageseinrichtung - rekonstruierte Perspektiven von pädagogischen Fachkräften auf die Arbeit mit geflüchteten Eltern und Kindern. In D. Weltzien, H. Wadepohl, I. Nantwig-Gesemann & M. Alemzadeh (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik XIII. Frühpädagogischen Alltag erleben und gestalten (S. 245-270). Freiburg i.Br.: FEL-Verlag.
Nentwig-Gesemann, I., Walther, B. & Munk, L.-M. (2020). Mittagessen in der Kita im Spannungsfeld von Norm und Habitus. Praktiken von Kindern und pädagogische Interaktionen in dokumentarischer Analyse. In D. Weltzien, H. Wadepohl, I. Nentwig-Gesemann & M. Alemzadeh (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik XIII. Frühpädagogischen Alltag gestalten und erleben (S. 271-302). Freiburg: FEL.
Nentwig-Gesemann, I. (2020). Dokumentarische Evaluationsforschung, rekonstruktive Qualitätsforschung und Perspektiven für die Qualitätsentwicklung. In R. Bohnsack & I. Nentwig-Gesemann (Hrsg.), Dokumentarische Evaluationsforschung (S. 67-82). 2. Auflage. Opladen: B. Budrich.
Nentwig-Gesemann, I. (2020). Kita-Qualität aus Kindersicht - Kinder in die Qualitätsentwicklung einbeziehen. In E. Botzum & R. Remsperger-Kehm (Hrsg.), Betreuung von Kleinstkindern - Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita (o.S., Lose-Blatt-Sammlung). Köln: Carl Link Verlag.
Neuberger, F. & Hübenthal, M. (2020). Kinderarmut ist Familienarmut?! In P. Rahn & K. A. Chassé (Hrsg.), Handbuch Kinderarmut (S. 30-39). Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Platte, A. (2020). Inklusion – Implikationen eines Leitbegriffes für die Pädagogik der frühen Kindheit. In R. Braches-Chyrek, C. Röhner, H. Sünker & M. Hopf (Hrsg.), Handbuch frühe Kindheit (S. 87-98). 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Opladen: Barbara Budrich.
Platte, A. (2020). Least Adult Role in Research. In D. T. Cook (Hrsg.), The SAGE Encyclopedia of Children and Childhood Studies (S. 1056-1058). Thousand Oaks (CA): Sage.
Platte, A. (2020). Social Inclusion. In D. T. Cook (Hrsg.), The SAGE Encyclopedia of Children and Childhood Studies (S. 1459-1461). Thousand Oaks (CA): Sage.
Pohlmann-Rother, S., Kluczniok, K. & Wehner, F. (2020). Überzeugungen von Erzieherinnen und Erziehern, Lehrpersonen und Eltern zur Relevanz vorschulischer Förderung. In S. Pohlmann-Rother, U. Franz & S. Lange (Hrsg.), Kooperation von KiTa und Grundschule. Band 1: Einblicke in die Forschung – Perspektiven für die Praxis (S. 34-52). Köln: Carl Link.
Remsperger-Kehm, R. (2020). Professionalisierung durch die Entwicklung von Haltung. In E. Botzum & R. Remsperger-Kehm (Hrsg.), Betreuung von Kleinstkindern - Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. Schwerpunkt: Achtsamkeit und ein wertschätzendes Miteinander (o. S.), 26. Lieferung, September 2020. Kronach: Carl Link.
Remsperger-Kehm, R. (2020). Dialoge und Interaktionen mit Kindern gestalten - Zur Sensitiven Responsivität pädagogischer Fachkräfte. In G. Müller & R. Thümmler (Hrsg.), Frühkindliche Bildung zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Neues zur Kindheits- und Familienpädagogik (S. 178-192). Weinheim: Beltz Juventa.
Reuter, T. & Leuchter, M. (2020). »Da dreht sich was« Eine spielbasierte Lernumgebung für 4- bis 6-jährige zur Funktionsweise von Zahnrädern. In M. Kübler, G. Buhl, & C. Rüdisüli (Hrsg.), Spielbasierte Lernumgebungen (S. 131-141). Bern: Hep.
Rißmann, M. (2020). Hochschulabsolvent_innen in der frühkindlichen Bildung. Der steinige Weg der Anerkennung. In J. Fischer & G. Graßhoff (Hrsg.), Fachkräfte! Mangel! Die Situation des Personals in der Sozialen Arbeit. 3. Sonderband Sozialmagazin (S. 80-92). Weinheim: Beltz Juventa.
Rothe, A., Wadepohl, H. Disep, L., Mai, M., Bethke, C., Feesche, J., Hormann, K. & Kula, A. (2020). A ‚dialectic stance‘: Möglichkeiten von Mixed-Methods-Designs zur Erfassung von Professionalität und Professionalisierung – anhand videografischer Zugänge zu Fachkraft-Kind-Interaktionen. In B. Bloch, L. Kluge, H. M. Tran & K. Zehbe (Hrsg.), Pädagogik der frühen Kindheit im Wandel (S. 130-147). Weinheim: Beltz Juventa.
Sauerbrey, U. (2020). Konzepte als Theorien? Über Konzeptförmigkeiten und pragmatische Gestaltungszwecke in der gegenwärtigen Pädagogik der frühen Kindheit. In D. Gaus & E. Drieschner (Hrsg.), Perspektiven pädagogischer Konzeptforschung. Beiträge zu Sinn, Zweck und Funktion von pädagogischen Konzepten im Bildungssystem (S. 54-70). Weinheim: Beltz Juventa.
Sauerbrey, U. (2020). Normativität als Problem frühpädagogischer Theorien. Ein dokumentenanalytischer Ordnungsversuch. In S. Großkopf & M. Winkler (Hrsg.), Reform als Produktion. Ideologiekritische Blicke auf die Pädagogik (S. 33-48). Würzburg: Ergon/Nomos.
Sauerbrey, U., Schick, C., Wobig, S., Meier, A. & Schulz, S. (2020). Die Sorge am Lebensbeginn in Elternratgebern. Populäres Wissen über Babypflege im Fokus einer Dokumentenanalyse. In C. Dietrich, N. Uhlendorf, F. Beiler & O. Sanders (Hrsg.), Anthropologien der Sorge im Pädagogischen (S. 141-153). Weinheim: Beltz Juventa.
Sauerbrey, U., Schick, C., Wobig, S. & Schulz, S. (2020). Nutritive Sorge in Elternratgebern zur Kinderernährung. Ergebnisse einer Dokumentenanalyse. In L. Rose, F. Schmidt & M. Schulz (Hrsg.), Pädagogisierungen des Essens. Kinderernährung in Institutionen der Bildung und Erziehung, Familien und Medien (S. 51-63). Weinheim: Beltz Juventa.
Sauerbrey, U. & Storch, J. (2020). Was bedeutet ‚Pflege‘ in (Früh-)Pädagogik und Gesundheitswissenschaften/Gesundheitsversorgung? Ein interdisziplinärer Vergleich auf Basis von Handbüchern und Nachschlagewerken. In O. Bilgi, U. Sauerbrey & U. Stenger (Hrsg.), Betreuung – ein frühpädagogischer Grundbegriff? (S. 158-173). Weinheim: Beltz Juventa.
Schmitt, C. & Müller, C. (2020). Theoretische Verortung, Relevanz und Herausforderungen von kindlicher Sexualität in Kindertagesstätten. In Bloch, B., Kluge, L., Trần, H.I. & Zehbe, K. (Hrsg.), Pädagogik der frühen Kindheit im Wandel. Gegenwärtige Herausforderungen und Wirklichkeiten in frühpädagogischen Handlungsfeldern (o. S.). Weinheim: Beltz.
Schulz, M. (2020). Informelles Lernen in der Kindheit. In M. Harring, M. D. Witte & T. Burger (Hrsg.), Informelles Lernen. Online Enzyklopädie Erziehungswissenschaft (EEO) (o. S.). Weinheim: Beltz Juventa.
Schubert, T., Roux, S. & Sechtig, J. (2020). Familienbildung. In J. Roos & S. Roux (Hrsg.), Das große Handbuch Frühe Bildung in der Kita (S. 645-654). Hürth: Wolters Kluwer.
Sechtig, J., Freund, U., Roßbach, H.G. & Anders, Y. (2020). Das Modellprojekt „KiDZ – Kindergarten der Zukunft in Bayern“ – Kernelemente, zentrale Ergebnisse der Evaluation und Impulse für die Kooperation von Kindergarten und Grundschule. In S. Pohlmann-Rother, U. Franz & S.D. Lange (Hrsg.), Kooperation von KiTa und Grundschule. Band 1: Einblicke in die Forschung – Perspektiven für die Praxis (S. 396-422). 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Köln: Wolters Kluwer.
Sechtig, J. (2020). Naturwissenschaftliche Bildung. In J. Roos & S. Roux (Hrsg.), Das große Handbuch Frühe Bildung in der Kita (S. 311-322). Hürth: Wolters Kluwer.
Sechtig, J., Schubert, T. & Roux, S. (2020). „Ich sag‘ mal [was], der Schlüssel ist tatsächlich diese Mehrsprachigkeit.“ – Hauptbefunde der wissenschaftlichen Begleitung. In Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg.), Sag‘ mal was – Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit in Kinder- und Familienzentren stärken (S.141-195). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Sell, U. (2020). Adressierung und Subjektwerdung. Potentiale einer anerkennungstheoretischen Perspektive für die Analyse (früh-)pädagogischer Interaktionen und für die Professionalisierung. In B. Bloch, L. Kluge, H. M. Trần & K. Zehbe (Hrsg.), Pädagogik der frühen Kindheit im Wandel. Gegenwärtige Herausforderungen und Wirklichkeiten in frühpädagogischen Handlungsfeldern (S. 88-107). Weinheim: Beltz Juventa.
Skorsetz, N. & Welzel-Breuer, M. (2020). Systemizing und Empathizing als Erklärungsansatz für die unterschiedliche Motivation von Vorschulkindern, sich mit Naturphänomenen zu beschäftigen. In. Skorsetz, N., Bonanati, M. & Kucharz, D. (Hrsg.), Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung (o. S.), Band 24. Wiesbaden: Springer VS.
Skorsetz, N. (2020). Auf dem Weg zu einer „Science for all“ im Elementarbereich – eine empirische Studie zum Zusammenhang der Gestaltung von Lernumgebungen und der Motivation, sich mit naturwissenschaftlichen Themen zu beschäftigen. In Weltzien, D., Wadepohl, H., Schmude, C., Wedekind, H. & Jegodtka, A. (Hrsg), Interaktionen und Settings in der frühen MINT-Bildung. Forschung in der Frühpädagogik (o. S.), Band 12. Freiburg i. B.: FEL Verlag.
Skowronek, M., Voltmer, K., von Salisch, M., Koch, K., Cloos, P. & Mähler, C. (2020). Fühlen – Denken – Sprechen. Eine Fortbildung für Kita-Fachkräfte zur Professionalisierung alltagsintegrierter sprachlicher Förderung. In C. Titz, S. Weber, H. Wagner, A. Ropeter, S. Geyer & M. Hasselhorn (Hrsg.), Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten. Innovative Konzepte und Forschungsimpulse (S. 13-34). Stuttgart: Kohlhammer.
Smidt, W., Hover-Reisner, N. & Paschon, A. (2020). Elementarpädagogik in Österreich zwischen pädagogischer Praxis und Wissenschaft – eine kritische Bilanz. In N. Hover-Reisner, A. Paschon & W. Smidt (Hrsg.), Elementarpädagogik im Aufbruch – Einblicke und Ausblicke (S. 349-359). Münster: Waxmann.
Sommer-Himmel, R. (2020). Familienzentren. In R. Braches-Chyrek, H. Sünker & C. Röhner (Hrsg.), Handbuch Frühe Kindheit (S. 605-613). Opladen: Barbara Budrich Verlag.
Staege, R. (2020). Bilder sehen lernen. Kunstrezeption und Bildaneignung in der frühen Kindheit. In J. Bilstein & W. Kneip (Hrsg.), Curriculum des Unwägbaren. III. Kinder. Kunst. Lernen (S. 160-71). Bielefeld: Athena Wbv.
Sommer-Himmel, R. & Titze, K. (2020). Kinder als Experten ihrer Kita: Partizipation und Wohlbefinden im institutionellen Alltag aus Kindersicht mit dem Instrument KbiK. In N. Weimann-Sandig (Hrsg.), Mit und über Kinder(tageseinrichtungen) forschen – Das Forschungsfeld Kita (o. S.). Kronach: Carl Link-Verlag.
Staege, R. & Vomhof, B. (2020). Konzepte als Dokumente. Zur methodologischen Grundlegung der empirischen Analyse von Konzeptpapieren im Kontext institutioneller Kleinkindbetreuung. In D. Gaus & E. Drieschner (Hrsg.), Perspektiven pädagogischer Konzeptforschung (S. 71–90). Weinheim: Beltz Juventa.
Stenger, U. (2020). Arbeit am Technologiedefizit der Pädagogik?! In J. Bilstein, M. Winzen & J. Zirfas (Hrsg.), Pädagogische Anthropologie der Technik: Praktiken, Gegenstände und Lebensformen (S. 237-250). Wiesbaden: VS Springer Verlag.
Stenger, U. (2020). Phänomenologische Analysen zur Konstitution von Zugehörigkeit mit einem Vergleich russischer und deutscher Morgenkreise in Kitas. In Ch. Thompson, M. Rieger-Ladich & R. Casale (Hrsg.), Un-/Zugehörigkeit. Bildungsphilosophische und machttheoretische Studien (S. 228-246). Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Trần, H. M., Zehbe, K., Kluge, L. & Bloch, B. (2020). Exkurs: Was bedeutet es, wissenschaftlicher Nachwuchs zu sein? In B. Bloch, L. Kluge, H. M. Trần & K. Zehbe (Hrsg.), Pädagogik der frühen Kindheit im Wandel. Gegenwärtige Herausforderungen und Wirklichkeiten (S. 284-286). Weinheim: Beltz Juventa.
Viernickel, S. (2020). Beobachtung und Dokumentation. In R. Braches-Chyrek, C. Röhner, H. Sünker & M. Hopf (Hrsg.), Handbuch Frühe Kindheit (S. 559-570). 2. aktualisierte und erweiterte Ausgabe. Opladen Berlin: Barbara Budrich.
Viernickel, S. (2020). Didaktische Perspektiven in der Arbeit mit null- bis dreijährigen Kindern. In J. Roos & S. Roux (Hrsg.), Das große Handbuch Pädagogik in der Kita. Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis (o. S.). Kronach: Carl Link.
Wannack, E. & Edelmann, D. (2020). Rahmenkonzept der Studie. In E. Wannack & S. Beeli-Zimmermann (Hrsg.), Der Kindergarten im Fokus (S. 13-17). Bern: hep.
Zucker, V., & Leuchter, M. (2020). Evidenzbasierte Entwicklung eines Lehr-Lern-Labor-basierten Seminars zur Förderung von Teilfähigkeiten des formativen Assessments. In B. Priemer & J. Roth (Hrsg.), Lehr-Lern-Labore. Konzepte und deren Wirksamkeit in der MINT-Lehrpersonenbildung (S. 317-331). Berlin: Springer.
Beiträge in Herausgeberbänden 2020
Alemzadeh, M. (2019). Wie Wahrnehmendes Beobachten zu mehr Ruhe im Krippenalltag führt. In E. Botzum, R. Remsperger-Kehm (Hrsg.), Betreuung von Kleinstkindern – Qualität von Krippe, Kindergarten und Kita (S. 49-55). 21. Lieferung: Ruheinsel Krippe. Kronach: Carl Link Verlag.
Bäumer, T., Klieme, E., Kuger, S., Maaz, K., Roßbach, H.-G., Stecher, L. & Struck, O. (2019). Education processes in life-course-specific learning environments. In H.-P. Blossfeld, H.-G. Roßbach (Hrsg.), Education as a lifelong process. The German National Educational Panel Study (NEPS). Second Revised Edition. Edition ZfE (S. 83-99). Wiesbaden: Springer VS.
Berendes, K., Linberg, T., Müller, D., Wenz, S. E., Roßbach, H.-G., Schneider, T. & Weinert, S. (2019). Starting cohort 2 of the National Educational Panel Study. In H.-P. Blossfeld, H.-G. Roßbach (Hrsg.), Education as a lifelong process. The German National Educational Panel Study (NEPS). Second Revised Edition. Edition ZfE (S. 215-230). Wiesbaden: Springer VS.
Berth, F. (2019). Analysen publizierter Dokumente. In M.-C. Begemann, K. Birkelbach (Hrsg.), Forschungsdaten für die Kinder- und Jugendhilfe – Qualitative und quantitative Sekundäranalysen (S. 357-373). Wiesbaden: Springer VS.
Betz, T. (2019). Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Wunsch und Wirklichkeit. In Service National de la Jeunesse (Hrsg.), Die Bildungspartnerschaft mit den Familien in der frühen mehrsprachigen Bildung.Ètudes et Conférence. Sammlung der Beiträge der Konferenz vom 26.06.2018 in Luxemburg (S.6-16). Luxemburg: Service National de la Jeunesse.
Betz, T. (2019). Frühpädagogische Fachkräfte und Eltern: (K)ein partnerschaftliches Verhältnis. In Kompetenzteam „Frühe Bildung in der Familie“ des BMFSFJ. In L. Correll, J. Lepperhoff (Hrsg.), Teilhabe durch frühe Bildung. Strategien in Familienbildung und Kindertageseinrichtungen (S. 86-99). Weinheim: Beltz Juventa.
Bischoff, S. & Cloos, P. (2019). Ethnografie des Habitus von Pädagoginnen und Pädagogen. In R.-T. Kramer, H. Pallesen (Hrsg.), Lehrerhabitus: Theoretische und empirische Beiträge zu einer Praxeologie des Lehrerberufs (S. 331-350). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Bloch, B., Kaiser, L. S. & Danner, A. (2019). Das Ästhetische im Sammeln – akteursspezifische Sichtweisen im Vor- und Grundschulalter. In N. Neuß, L. S. Kaiser (Hrsg.), Ästhetisches Lernen im Vor- und Grundschulalter (S. 70-91). Stuttgart: Kohlhammer.
Bollig, S. & Schulz, M. (2019). Ethnografie. In J.-M. Lorenzen, L.-M. Schmidt, D. Zifonun (Hrsg.), Methoden und Methodologien der Bildungsforschung. Quantitative und qualitative Verfahren und ihre Verbindungen (S. 32-45). Weinheim: Beltz Juventa.
Brenneke, B. & Tervooren, A. (2019). Gruppendiskussionen mit Kindern am Übergang vom Elementar- zum Primarbereich. Methodologische Diskussionen und forschungspraktische Herausforderungen. In F. Hartnack (Hrsg.), Qualitative Forschung mit Kindern. Herausforderungen, Methoden und Konzepte (S. 193-235). Wiesbaden: Springer VS.
Cloos, P., Koch, K., Mähler, C. & von Salisch, M. (2019). Professionalisierung alltagsintegrierter sprachlicher Bildung bei ein- und mehrsprachig aufwachsenden Kindern: Fühlen — Denken — Sprechen. In BiSS-Trägerkonsortium (Hrsg.), Projektatlas BiSS-Entwicklungsprojekte. Ergebnisse und Empfehlungen (S. 11-18). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.
Cloos, P., Lamla, M., Kunze, K. & Lochner, B. (2019). Einleitung: Pädagogische Teamgespräche als neues Forschungsfeld In P. Cloos, M Fabel-Lamla, K. Kunze, B. Lochner (Hrsg.), Pädagogische Teamgespräche. Methodische und theoretische Perspektiven eines neuen Forschungsfelds (S. 7-14). Weinheim: Beltz Juventa.
Cloos, P. (2019). Professionalisierung für eine inklusive Bildung, Erziehung und Betreuung in Kindertageseinrichtungen. Forschungsperspektiven und Forschungsstand. In nifbe (Hrsg.), Inklusive Haltung und Beziehungsgestaltung. Kompetenter Umgang mit Vielfalt in der KiTa (S. 53-63). Freiburg: Herder.
Dietrich, C., Stenger, U. & Stieve, C. (2019). Einleitung. In C. Dietrich, Stenger, U. Stenger, C. Stieve (Hrsg.), Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit. Eine kritische Vergewisserung. (S. 9-20) Weinheim Basel: Beltz Juventa.
Drieschner, E. & Gaus, D. (2019). Mehr Männer in Kindergärten und Grundschulen? Zur historischen und professionalisierungstheoretischen Kritik eines Slogans. In C. Rémon, Cornelia, R. Godel-Gaßner, Rosemarie, R. Frick, T. Kreuzer (Hrsg.), Der Faktor ‚Geschlecht‘ als Thema in Forschung und Lehre (S. 143-163). Hohengehren: Schneider.
Drieschner, E. & Staege, R. (2019). Konstruktivistisches Paradigma. In C. Dietrich, U. Stenger, C. Stieve, Claus (Hrsg.), Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit. Eine kritische Vergewisserung (S. 42-62). Weinheim: Beltz Juventa.
Ernst, T. Mierendorff & Mader, M. (2019). Commercial Provision and Transformations of the German Childcare System. In W. Helsper, K. Heinz-Hermann, J. Lüdemann (Hrsg.), Exklusive Bildung und neue Ungleichheit. Ergebnisse der DFG-Forschergruppe ‚Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem'. 65. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik (S. 78-88). Weinheim: Beltz Juventa.
Eunicke, N. & Betz, T. (2019). Schüler(innen) in der Gestaltung des Verhältnisses von Grundschule und Familie mitdenken?! Potentiale der Kindheitsforschung für die Elternarbeit an Grundschulen. In Donie C. (Hrsg.), Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. Jahrbuch Grundschulforschung, Band 3 (S. 251-256). Wiesbaden: Springer VS.
Farrenberg, D. (2019). ‚Subjektivität‘ – ein flüchtiges Moment fluider Praxis? Selbst-Bildung am Beispiel des Kindergartenkindes deutscher Kindertageseinrichtungen. In. M. Oberlechner, R. Schneider-Reisinger (Hrsg.), Fluidität bildet. "pädagogisches Fluid" - Fluidität in Bildungsprozessen (S. 169-180). Baden-Baden: Nomos.
Farrenberg, D. & Schierz, S. (2019). Flucht. Migration als Produktion von Fremdheit und_oder Prekarität. Zwei Perspektiven. In. M. Stein, D. Steenkamp, S. Weingraber, V. Zimmer (Hrsg.), Flucht. Migration. Pädagogik. Willkommen? Aktuelle Kontroversen und Vorhaben (S. 534-545). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Fegter, S., Hontschik, A., Kadar, E., Sabla, K.-P. & Saborowski, M. (2019). Bezüge auf Familie als Moment der Vergeschlechtlichung pädagogischer Professionalität: Diskursanalytische Perspektiven auf Äußerungen in Gruppendiskussionen mit Kita-Teams. In R. Baar, M. Kampshoff, J. Hartmann (Hrsg.), Geschlechterreflektierte Professionalisierung. Geschlecht und Professionalität in pädagogischen Berufen. Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung Band 15 (S. 135-152). Opladen: Barbara Budrich.
Flämig, K. (2019). Der Blick auf die soziale Seite pädagogischer Praxis. Erträge und Konsequenzen der praxistheoretischen Perspektivierung eines Forschungsgegenstandes in der Kindertageseinrichtung. In G. Schoyerer, C. Frank, M. Joos-Weinbach, S. Loick Molina (Hrsg.), Der Weg zum Gegenstand in der Kinder- und Jugendhilfeforschung: Methodologische Herausforderungen für qualitative Zugänge (S. 82-100). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Gerstenberg, F., Krähnert, I. & Cloos, P. (2019): Arbeit am Rahmen. Zur dokumentarischen Rekonstruktion von Praktiken der (Re-)Fokussierung in Teamgesprächen. In P. Cloos, M Fabel-Lamla, K. Kunze, B. Lochner (Hrsg.), Pädagogische Teamgespräche. Methodische und theoretische Perspektiven eines neuen Forschungsfelds (S. 91-111). Weinheim: Beltz Juventa.
Göbel, S., Kaul, I., & Schmidt, D. (2019). Möglichkeitsräume dialogischer Wissenstransformation. In P. Cloos, B. Lochner, H. Schoneville (Hrsg.), Soziale Arbeit als Projekt (S. 185-197). Wiesbaden: Springer VS.
Greulich, T., Zimmermann, M. & Adam, K. (2019). Von der modularen Konzeption im Studiengang „Sozialpädagogik & Management“ hin zum gelungenen Theorie-Praxis-Transfer. In S. Hess (Hrsg.), Dual Sozialpädagogik studieren (S. 3-26). Wiesbaden: Springer.
Großkopf, S. (2019): Ratsuchende, orientierungslose Eltern oder Schwierigkeiten mit Autonomie? Anmerkungen aus einer existentialistisch inspirierten Perspektive. In M. Schmid, U. Sauerbrey, S. Großkopf (Hrsg.), Ratgeberforschung in der Erziehungswissenschaft. Grundlagen und Reflexionen (S. 143.161). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hachul, C., Attig, M., Lorenz, J., Weinert, S., Schneider, T. & Roßbach, H.-G. (2019). From birth to early child care: The newborn cohort study of the National Educational Panel Study. In H.-P. Blossfeld, H.-G. Roßbach (Hrsg.), Education as a lifelong process. The German National Educational Panel Study (NEPS). Second Revised Edition. Edition ZfE (S. 195-214). Wiesbaden: Springer VS.
Hartel, B., Hollerer, L., Smidt, W., Walter-Laager, C. & Stoll, M. (2019). Elementarpädagogik in Österreich. Voraussetzungen und Wirkungen elementarer Bildung. In S. Breit, F. Eder, K. Krainer, C. Schreiner, A. Seel, C. Spiel (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018, Band 2. Fokussierte Analysen und Zukunftsperspektiven für das Bildungswesen (S. 183-224). Graz: Leykam.
Heyer, L., Cloos, P., Karic, S. & Korth, A. (2019). Entwürfe der Zusammenarbeit zwischen Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung: wie Multiprofessionalität hergestellt werden soll. Ein handlungsfeldvergleichender Blick. In S. Karic, L. Heyer, C. Hollweg, L. Maack (Hrsg.), Multiprofessionalität weiterdenken. Dinge, Adressat*innen, Konzepte (S. 125-161). Weinheim: Beltz Juventa.
Hogrebe, N. (2019). Kindheit: zur gesellschaftlichen Verteilung finanzieller Kosten. In G- Schweiger, J. Drerup (Hrsg.), Handbuch Philosophie der Kindheit (S. 405-412).Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
Honig, M.-S. (2019). Pädagogische als soziale Phänomene auffassen: Ein sozialwissenschaftlicher Zugang zur Pädagogik der frühen Kindheit. In C. Dietrich, U. Stenger, C. Stieve (Hrsg.), Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit. Eine kritische Vergewisserung (S. 63-77). Weinheim: Beltz Juventa.
Jares, L. (2019). Die sozialräumliche Orientierung von Kindertageseinrichtungen und Familienzentren. In Lepperhoff, J., Correll, L. (Hrsg.), Teilhabe durch frühe Bildung. Strategien in Familienbildung und Kindertageseinrichtungen (S. 128-139). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Jares, L. (2019). Familie und Familienzentren als sozialraumbezogenes Handlungsfeld. In Kessl, F., Reutlinger, C. (Hrsg.), Handbuch Sozialraum. Grundlagen für den Bildungs- und Sozialbereich. 2. Auflage (S. 128-139). Wiesbaden: Springer Verlag.
Jung, E. (2019). Auf dem Weg zur inklusiven Bildung. Diversität und Inklusion in der Qualifizierung von Kindheitspädagog*innen. In Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (Hrsg.), Inklusive Haltung und Beziehungsgestaltung (S. 158-168). Freiburg: Herder.
Jung, E., Kaiser, L. S. & Waldschmidt, A.-Ch. (2019). Kinder in Hochschullernwerkstätten. Ethische Überlegungen an der Schnittstelle zwischen dem Individuum und den Konfigurationen eines hochschuldidaktischen Settings. In M. Berger, M. Godau, G. Mannhaupt, S. Tänzer (Hrsg.), Lernwerkstätten im Spannungsverhältnis zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum (S. 43-56). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Kekeritz, M. (2019). „Wann gebe ich jetzt Impulse oder wann nicht“ – Herausforderungen der Bildungs- und Lernprozessbegleitung in Lernwerkstätten. In R. Baar, S. Trostmann, A. Feindt (Hrsg.), Struktur und Handlung in Lernwerkstätten. Hochschuldidaktische Räume zwischen Einschränkung und Ermöglichung (S. 74-83). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Kekeritz, M. (2019). Kooperationen zwischen KiTa und Grundschule in der Praxis: eine Studie zur interaktionalen Ebene des Übergangs. In C. Donie, F. Foerster, M. Obermayr, A. Deckwerth, G. Kammermeyer, G. Lenske (Hrsg.), Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer (S. 326-331). Wiesbaden: VS Verlag.
Kirsch, L. & Stenger, U. (2019). Aktuelle Forschungen in der frühkindlichen kulturellen Bildung. In Robert Bosch Stiftung GmbH (Hrsg.), Positionen Frühkindlicher Kultureller Bildung. (S.59-68) München: kopaed Verlag.
Kleß, E. (2019). Which personnel development measures do companies operating daycare centers in Germany use? In P. Strehmel, J. Heikka, E. Hujala, J. Rodd, M. Waniganayake (Hrsg.), Leadership in Early Education in Times of Change. Research from five continents (S.71-83). Opladen: Barbara Budrich.
Kluczniok, K. & Roßbach, H.G. (2019). Wirkungsforschung im Bereich der Kindertagesbetreuung. In M.C. Begemann, C. Bleck, Liebig (Hrsg.), Wirkungsforschung zur Kinder- und Jugendhilfe. Grundlegende Perspektiven und arbeitsfeldspezifische Entwicklungen (S. 136-148). Weinheim: Beltz Juventa.
Knauf, H. (2019). Lerngeschichten: ein Instrument der Bildungsdokumentation für Kinder in den ersten drei Lebensjahren? In E. Botzum, R. Remsperger-Kehm (Hrsg.). Betreuung von Kleinstkindern: Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. (Loseblattsammlung) Kronach: Carl Link Verlag.
Koch, S. & Schulz, M. (2019). Bildungslandschaften: Zur Verräumlichung früher Bildung. In C. Dietrich, U. Stenger, C. Stieve (Hrsg.), Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit. Eine kritische Vergewisserung(S. 384-397). Weinheim: Beltz Juventa.
König, A. (2019). "Bildung ist mehr als Schule ... ". Zum Wandel von der Erziehung zur Bildung in der Kinder- und Jugendhilfe. In Institut für soziale Arbeit e.V. (Hrsg.), ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2018/19. Zum 40-jährigen Jubiläum des ISA (S. 61-74.). Münster: Waxmann.
König, A., Reitzner, B., Gessler, A. & Kovačević, J. (2019). Möglichkeit der Bildungsmobilität. Von der Erzieherin zur Kindheitspädagogin.In Hemkes, B., Wilbers, K., Heister, M. (Hrsg.). Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung (S. 250-266.). Bonn: BIBB.
König, A.; Kratz, J. & Stadler, K. (2019). Erzieher:innenausbildung revisited: Expansion als Schubkraft? Der arbeitsfeldbezogene Diskurs in der vollzeitschulischen Ausbildung.In Friese, M. (Hrsg.), Reformprojekt Care Work (S. 253-268). Bielefeld: wbv.
Kubandt, M. (2019). Ansprüche an ein geschlechtergerechtes, professionelles Handeln im Elementarbereich - Ethnographische Perspektiven auf Ungewissheiten, Komplexitäten und Grenzen im pädagogischen Alltag. In R. Baar, J. Hartmann, M. Kampshoff (Hrsg.), Jahrbuch Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung. Geschlechterreflektierte Professionalisierung – Geschlecht und Professionalitätin pädagogischen Bereichen (S. 121-135). Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Kubandt, M., Karsten, M.-E. & Göddertz, N. (2019). Fachdidaktik Sozialpädagogik. Didaktisches Arbeiten an Schulen des Gesundheits- und Sozialwesens. Studienbrief an der Hamburger Fern-Hochschule.
Kubandt, M., Karsten, M.-E. & Göddertz, N. (2019). Fachdidaktik Sozialpädagogik. Theoriegeleitete Reflexion fachbezogenen Unterrichtens. Studienbrief an der Hamburger Fern-Hochschule.
Kubandt, M. (2019). Normative Ansprüche an Kindertageseinrichtungen am Beispiel der Differenzlinien Migration und Geschlecht – eine kritische Stellungnahme. In M. Stein, D. Steenkamp, S. Weingraber, V. Zimmer (Hrsg.), Flucht. Migration. Pädagogik. Willkommen? Aktuelle Kontroversen und Vorhaben (S. 177-191). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Kucharz, D., Koch, K., Hormann, O., Löffler, C. Heil, J. Kämpfe, K., Rezagholinia, S., Betz, T., Huschka, S., Schulz, P. & Brandenburg, J. (2019). Sprache fördern – Sprache lernen – Sprache erfassen. Möglichkeiten und Grenzen der Kombination kindbezogener Daten. In Donie C. (Hrsg.), Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. Jahrbuch Grundschulforschung, Band 23 (S. 390-401). Wiesbaden: Springer VS.
Kuhn, M. (2019). Views about Parents with an ‘immigration background’ – discursive practices of differentiation in literature for educational professionals in preschool and school. In G.-B. von Carlsburg (Hrsg.), Transcultural Perspectives in Education (S. 249-264). Bern: Peter Lang.
Kuhn, M. (2019). Profession und Professionalität. Gegenstandskonstitutionen und analytische Perspektiven klassischer Professionstheorien und Theorien professionellen Handelns. In C. Dietrich, U. Stenger, C. Stieve (Hrsg.), Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit. Eine kritische Vergewisserung (S. 368-383). Weinheim und Basel: Beltz.
Kunze, A. B. (2019). Diakonische Bildung – Drei Praxisbeispiele aus der Aus- und Fortbildung Pädagogischer Fachkräfte zum Umgang mit religiös-kultureller Vielfalt. In M. R. Textor, A. Bostelmann (Hrsg.), Das Kita-Handbuch (S. o. A.). Berlin: Klax Kreativ UG.
Kunze, A. B. (2019). Jedermann hat das Recht auf Bildung (Art. 26 Abs. 1 AEMR 1948). Das Recht auf Bildung als Querschnittsthema innerhalb der Erzieherausbildung. In C. Püttmann (Hrsg.), Bildung. Konzepte und Unterrichtsbeispiele zur Einführung in einen pädagogischen Grundbegriff (291-316). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
Kunze, A. B. (2019). Sind Tageseinrichtungen für Kinder Institutionen der Sozialpädagogik oder der Elementarbildung? Überlegungen zum bildungsbezogenen Sprachgebrauch um frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung. In R. Kaenders, A. Redeker, S. Stomporowski (Hrsg.), Bildung – noch immer ein wertvoller Begriff?! (199-217). Göttingen: V & R unipress.
Lichtblau, M. (2019). Zur Entwicklung eines inklusiven Bildungssystems im Elementarbereich. In M. Hartmann, M. Hummel, M. Lichtblau, J. M. Löser, S. Thoms (Hrsg.), Facetten inklusiver Bildung. Nationale und internationale Perspektiven auf die Entwicklung inklusiver Bildungssysteme (S. 57-66). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Lochner, B. & Cloos, P. (2019). Teams und Teamarbeit in der Frühpädagogik. Ein Forschungsüberblick. In P. Cloos, M Fabel-Lamla, K. Kunze, B. Lochner (Hrsg.), Pädagogische Teamgespräche. Methodische und theoretische Perspektiven eines neuen Forschungsfelds (S. 53-70). Weinheim: Beltz Juventa.
Lochner, B., & Cloos, P. (2019). Teams und Teamarbeit in der Frühpädagogik. Ein Forschungsüberblick. In P. Cloos, M. Fabel-Lamla, K. Kunze, B. Lochner (Hrsg.), Pädagogische Teamgespräche. Methodische und theoretische Perspektiven eines neuen Forschungsfeldes (S. 54–71). Weinheim: Beltz Juventa.
Lochner, B. (2019). Ethnomethodologischer Zugang zu Teamarbeit im Kindergartenalltag. Zur kollaborativen Herstellung des pädagogischen Takts. In P. Cloos, M. Fabel-Lamla, K. Kunze, B. Lochner (Hrsg.), Pädagogische Teamgespräche. Methodische und theoretische Perspektiven eines neuen Forschungsfeldes (S.156–173). Weinheim: Beltz Juventa.
Machold, C. & Kuhn, M. (2019). Poststrukturalismus und Diskurstheorie. In C. Dietrich, U. Stenger, C. Stieve (Hrsg.), Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit. Eine kritische Vergewisserung (S. 111-127). Weinheim: Beltz.
Machold, C. & Mecheril, P. (2019). Kindheit in der Migrationsgesellschaft. In G. Schweiger, J. Drerup (Hrsg.), Handbuch Philosophie der Kindheit (S. 362-370). Stuttgart: J.B. Metzler.
Mackowiak, K., Beckerle, C. & Wadepohl, H. (2019). Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse aus verschiedenen Fachperspektiven: Aktuelle Erkenntnisse und Perspektiven zur Kompetenzentwicklung von pädagogischen Fachkräften. In M. Hartmann, M. Hummel, M. Lichtblau, J. M. Löser, S. Thoms (Hrsg.), Facetten inklusiver Bildung. Nationale und internationale Perspektiven auf die Entwicklung inklusiver Bildungssysteme (S. 67-75). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Mierendorff, J. (2019). Die Frage nach einem politischen und einem ökonomischen Paradigma in der Pädagogik der frühen Kindheit. Diskussion eines neuen Zugangs. In C. Dietrich, U. Stenger, C. Stieve (Hrsg.), Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit. Eine kritische Vergewisserung (S. 78-94). Weinheim: Beltz Juventa.
Mierendorff, J. (2019). Kindheit(en) in modernen Gesellschaften. In J. Drerup, G. Schweiger, (Hrsg.), Handbuch Philosophie der Kindheit (S. 26-34). Berlin: J.B. Metzler/Springer Nature.
Mierendorff, J. (2019). Ökonomisierung des Elementarbereichs oder: Das Ökonomische und der Elementarbereich. In K. Walgenbach (Hrsg.), Bildung und Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Zur neoliberalen Neuordnung von Staat, Ökonomie und Privatsphäre (S. 143-162). Frankfurt a.M.: Campus.
Neumann, S., Kuhn, M., Hekel, N., Brandenberg, K. & Tinguely, L. (2019). Der institutionelle Sinn der Partizipation. Befunde einer ethnografischen Studie in schweizerischen Kindertageseinrichtungen. In A. Sieber Egger, G. Unterweger, M. Jäger, M. Kuhn, J. Hangartner (Hrsg.), Kindheit(en) in formalen, nonformalen und informellen Bildungskontexten: Ethnografische Beiträge aus der Schweiz (S. 321-342). Wiesbaden: Springer.
Nienhaus, S. (2019). Wie wird Ungleichheit in der frühkindlichen Bildung und Betreuung potentiell (re-)produziert?. Eine qualitative Mehrebenenanalyse auf Basis ethnographischer Fallstudien. In N. Burzan (Hrsg.), Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. Göttingen: Deutsche Gesellschaft für Soziologie.
Pomykaj, A. & Hogrebe, N. (2019). Die Rekonstruktion von Kita-Kompositionen anhand von Daten der Schuleingangsuntersuchung: Forschung zu Segregation im Elementarbereich. In C.-M. Begemann, K. Birkelbach (Hrsg.), Forschungsdaten für die Kinder- und Jugendhilfe. Qualitative und quantitative Sekundäranalysen (S. 495–512). Wiesbaden: Springer.
Reith, A. & Block, C. (2019): Kinder mit Fluchthintergrund im Übergang in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung. In M. Stein, D. Steenkamp, S. Weingraber, V. Zimmer (Hrsg.), Flucht. Migration. Pädagogik. Willkommen? Aktuelle Kontroversen und Vorhaben (S. 149–176). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Remsperger-Kehm, R. (2019). Begeisterung teilen - Die Philosophie der Arbeit mit Lerngeschichten. In E. Botzum, R. Remsperger-Kehm (Hrsg.), Betreuung von Kleinstkindern - Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 21. Lieferung: Ruheinsel Krippe (Loseblattsammlung). Kronach: Carl Link Verlag.
Remsperger-Kehm, R. (2019). Kindheit und Familie. In T. Grendel (Hrsg.), Sozialisation und Soziale Arbeit - Studienbuch zu Theorie, Empirie und Praxis (S. 73-83). Wiesbaden: VS Verlag.
Remsperger-Kehm, R. (2019). Kooperationen mit Eltern. In H. Christa (Hrsg.), Das große Handbuch Organisation und Verwaltung in der Kita (S. 561-579). Kronach: Carl Link Verlag.
Remsperger-Kehm, R. (2019). "Weil Kinder auf verrückte Ideen kommen" - Ein Plädoyer für die Achtung kindlicher Fantasie. In D. Braun, A. Boll & S. Krause (Hrsg.), Fantasie ohne Grenze. Ein Diskurs über Kreativität in der Frühpädagogik (S. 183-189). Weimar: verlag das netz.
Sauerbrey, U. (2019). Erziehen Ratgeber in Buchform? Annäherungen aus erziehungstheoretischer Perspektive. In M. Schmid, U. Sauerbrey, S. Großkopf (Hrsg.), Ratgeberforschung in der Erziehungswissenschaft. Grundlagen und Reflexionen (S. 47-61). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Sauerbrey, U. (2019). Das Buch als pädagogisches Medium ästhetischer Empfindung? Versuche zu einer erziehungstheoretischen Analyse. In C. Bach (Hrsg.), Pädagogik im Verborgenen. Bildung und Erziehung in der ästhetischen Gegenwart (S. 45-61). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Sauerbrey, U. (2019). Heimat als „Dritter Faktor“ der Erziehung? Eine subjekt- und kulturtheoretische Analyse. In B. Althans, N. Daryan, G. Sorgo, J. Zirfas (Hrsg.), Flucht und Heimat. Sondierungen der Pädagogischen Anthropologie (S. 26-38). Weinheim u.a.: Beltz Juventa.
Sauerbrey, U. (2019). Pädagogische Praxis als Vollzugsgeschehen und kultureller Tatbestand. Erinnerungen an analytische Einsichten aus Richard Hönigswalds pädagogischen Studien. In C. Swertz, R. Breil, N. Meder, S. Nachtsheim, W. Schmied-Kowarzik, K.W. Zeidler (Hrsg.), Heimkehr des Logos. Beiträge anlässlich des 70. Todestages von Richard Hönigswald am 11. Juni 1947 (S. 87-107). Janus: Köln.
Sauerbrey, U., Schick, C., Wobig, S., Petruschke, I. & Schulz, S. (2019). Essenlernen durch ostensives Zeigen. Eine Dokumentenanalyse zu Elternratgebern über Kinderernährung. In M. Schmid, U. Sauerbrey, S. Großkopf (Hrsg.), Ratgeberforschung in der Erziehungswissenschaft. Grundlagen und Reflexionen (S. 153-172). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Schäfer, G. E. (2019). Bedeutung der Ästhetik für kindliche Bildungsprozesse. In Kaiser, L, Neuß, N. (Hrsg.), Ästhetik der Kinder – Entwicklungsbezogene Perspektiven auf ästhetisches Lernen im Vor- und Grundschulalter (S. 23-38). Stuttgart. Kohlhammer.
Schäfer, G. E. (2019). Bildung in der frühen Kindheit. In Dietrich, C., Stenger, U., Stieve, C. (Hrsg.), Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit – eine kritische Vergewisserung (S. 402-420). Weinheim: Beltz, Juventa.
Schäfer, G. E. (2019). Kognitionswissenschaftliche Aspekte von Bildung. In Schäfer (2019), Bildung in der frühen Kindheit (S. 99-122). Wiesbaden: Springer.
Schäfer, G. E. (2019). Kompetenz oder Bildung. In Bloch, B., Cloos, P., Koch, S., Schulz, M., Smidt, W. (Hrsg.), Kinder und Kindheiten. Frühpädagogische Perspektiven (S. 81-95). Weinheim: Beltz, Juventa.
Schäfer, G. E. (2019). Körpergeist. In Brinkmann, M., Stenger, U. (Hrsg.), Leib – Leiblichkeit – Embodiment: Pädagogische Perspektiven auf eine Phänomenologie des Leibes (S. 93-119). Wiesbaden: Springer.
Schäfer G. E. (2019). Ökonomie, Kompetenz, Habitus- Ansätze zu einer Sozioanalyse frühkindlicher Bildung. In Schäfer (2019), Bildung in der frühen Kindheit (S. 151-182). Wiesbaden: Springer.
Schäfer, G. E. (2019). Über die Bildung der „kulturellen Natur“ des Kindes. In Blaschke-Nacak, Stenger, U., Zirfas, J. (Hrsg.), Pädagogische Anthropologie der Kinder (S. 36-54). Weinheim: Beltz, Juventa.
Schmidt, F. (2019). Differenzen und die Heterogenität von Kindern. Blicktheoretische Einsätze. In I. Hedderich, C. Butschi, J. Reppin (Hrsg.), Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit – Mit Kindern Diversität erforschen (S. 76-97). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Schulz, M. (2019). Arbeitsfeld offene Kinder- und Jugendarbeit: Planung, Durchführung und Evaluation der Bildungsarbeit. In M. Ledig, G. Merget, C. Püttmann, U. Uhlendorff, H. Weyhe (Hrsg.), Erziehen als Profession. Lernfeld 4-6 (S. 137-151). Köln: Bildungsverlag EINS.
Schulz, M. (2019). Institutionelle Verpflegungssituationen als Orte kindlicher ‚Bildungsarbeit‘. Ein vergleichender Blick auf Kindergarten und Schule. In L. Rose, R. Seehaus (Hrsg.), Was passiert beim Schulessen? Ethnografische Einblicke in den profanen Verpflegungsalltag von Bildungsinstitutionen (S. 265-284). Wiesbaden: Springer VS.
Sieber Egger, A., Unterweger, G., Jäger, M., Kuhn, M. & Hangartner, J. (2019). Kindheit(en) in formalen, nonformalen und informellen Bildungskontexten: Ethnografische Beiträge aus der Schweiz. Einleitung. In A. Sieber Egger, G. Unterweger, M. Jäger, M. Kuhn, J. Hangartner (Hrsg.), Kindheit(en) in formalen, nonformalen und informellen Bildungskontexten: Ethnografische Beiträge aus der Schweiz (S. 17-38). Wiesbaden: Springer.
Smidt, W. & Kraft, S. (2019). Fostering children’s intrinsic motivation in preschool. In O. N. Saracho (Hrsg.), Contemporary perspectives on research on motivation in early childhood education (S. 153-173). Charlotte: Information Age Publishing.
Smidt, W. (2019). Early Childhood Education and Care in Austria: Challenges and Edu-cation Policies. In K. Rentzou, R. Slutsky (Hrsg.), Early Childhood Education and Care Quality in Europe and the USA. Issues of Conceptualization, Measurement and Policy (S. 141-150). London: Routledge.
Staege, R. (2019): Bewegung als bildende Erfahrung. Rhythmik in schulischen Unterrichtssituationen. In M. Steffen-Wittek, D. Weise, D. Zeiser (Hrsg.), Rhythmik – Musik und Bewegung. Transdisziplinäre Perspektiven (S. 231-239). Bielefeld: Transcript.
Stenger, U. (2019). Konstruktion/Konstitution des Körpers. Poststrukturalistische und (post)phänomenologische Perspektiven. In M. Brinkmann (Hrsg.), Leib – Leiblichkeit – Em-bodiment. Pädagogische Perspektiven auf eine Phänomenologie des Leibes (S.177-196). Wiesbaden: VS Springer.
Stenger, U. (2019). Sozialität: Mit anderen sein. In C. Dietrich, U. Stenger & C. Stieve (Hrsg.), Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit. Eine kritische Vergewisserung (S.271-288). Weinheim Basel: Beltz Juventa.
Stenger, U. (2019). The need to repeat – Young children’s reliving of stories. In J. R. Ramon, C. Wulf (Hrsg.), Repetition, Recurrence, Returns: How Cultural Re-newal Works (Transforming Literary Studies) (S.71-84). Lanham: Lexington Books.
Stenger, U. & Thörner, U. (2019). Verkörperungen: Leibliche Dimensionen von Kom-munikationsbewegungen zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern in Kindertages-einrichtungen. In M. Brinkmann (Hrsg.), Verkörperungen. Post-)Phänomenologische Un-tersuchungen zwischen erziehungswissenschaftlicher Theorie und leiblichen Praxen in päda-gogischen Feldern (S.13-33). Wiesbaden: VS Springer.
Stenger, U. (2019). Wirkmächtige aktuelle Paradigmen. Einführung. In C. Dietrich, U. Stenger, C. Stieve (Hrsg.), Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit. Eine kritische Vergewisserung (S.21-28).Weinheim: Beltz Juventa.
Stenger, U. (2019). Zur Genese des Menschlichen in der frühen Kindheit. Interkulturell vergleichende Betrachtungen mit einem Blick nach Japan. In G.E. Schäfer (Hrsg.), Bildung in der frühen Kindheit? Bildungsphilosophische, kognitionswissenschaftliche, sozial- und kul-turwissenschaftliche Zugänge (S.201-216). Wiesbaden: VS Springer.
Stieve, C. (2019). Diesseits und Jenseits des Konstruierens. In M. Brinkmann (Hrsg.), Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute. Eine Anthologie (S. 485-506). Wiesbaden: Springer VS.
Stieve, C. (2019). Körperliche Befremdungen. Skizze zu Anfragen an frühkindliche Bildungstheorie. In C. Dietrich, U. Stenger, C. Stieve (Hrsg.), Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit – Eine kritische Vergewisserung (S. 421-434). Weinheim: Beltz Juventa.
Stieve, C. (2019). Vom „bildenden Leben“. Zur Geschichte eines sozial- wie frühpädagogischen Leitmotivs. In C. Dietrich, U. Stenger, C. Stieve (Hrsg.), Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit – Eine kritische Vergewisserung (S. 184-202). Weinheim: Beltz Juventa.
Stieve, C. (2019). Zur Welt kommen. Das Phänomen der Anfänglichkeit und die Pädagogik der frühen Kindheit. In C. Dietrich, U. Stenger, C. Stieve (Hrsg.), Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit – Eine kritische Vergewisserung (S. 253-270). Weinheim: Beltz Juventa.
Strietholt, R., Gustafson, J.-E., Hogrebe, N., Rolfe, V., Rosén, M., Steinmann, I. & Yang Hansen, K. (2019). The Impact of Education Policies on Socieoeconomic Inequalities in Student Achievement: A Review of Comparative Studies. In L. Volante, S. V. Schnepf, J. Jerrim, D.A. Klinger, D. A. (Hrsg.), Socioecnomic Inequalities and Student Outcomes. Cross-National Trends, Policies, and Practices (S. 17–38). Singapur: Springer.
Thole, W., Cloos, P., Marks, S. & Sehmer, J. (2019). Alltag, Organisationskultur und beruflicher Habitus. Zur Kontextualisierung von Nähe und Distanz im sozialpädagogischen Alltag. In M. Dörr (Hrsg.), Nähe und Distanz. Ein Spannungsfeld pädagogischer Professionalität (S. 204-216). Weinheim: Beltz Juventa.
Uçan, Y. (2019). Sprachen und Sprechen in der qualitativen Migrations- und Fluchtforschung. In B. Behrensen, M. Westphal (Hrsg.), Fluchtmigrationsforschung im Aufbruch: Methodische und Methodologische Reflexionen (S. 115–139). Wiesbaden: Springer VS.
Viernickel, S. (2019). Rahmenbedingungen für professionelles Handeln in Kindertageseinrichtungen. In K. Schöppe, F. Schulz (Hrsg.), Kreativität & Bildung – Nachhaltiges Lernen (S. 449-465). München: kopaed.
Wustmann Seiler, C., Frei, D. & Simoni, H. (2019). Qualitätsentwicklung durch systematische Bildungsbeobachtung und -dokumentation? Eine Untersuchung in Schweizer Kindertageseinrichtungen. In D. Weltzien, H. Wadepohl, C. Schmude, H. Wedekind, A. Jegodtka, (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik – Band XII Schwerpunkt: Interaktionen und Settings in der frühen MINT-Bildung (S. 231–260). Freiburg i. Br.: FEL-Verlag.
Wyrobnik, I. (2019). Entfaltung von Kreativität bei Kindern durch gleiches Material in großer Menge. In D. Braun, A. Boll, S. Krause (Hrsg.), Fantasie ohne Grenze. Ein Diskurs über Kreativität in der Frühpädagogik, (S. 147-154). Weimar: Verlag das Netz.
Wyrobnik, I. (2019). Janusz Korczak als Sozialpädagoge – oder: wie lautete für Korczak die Soziale Frage? In B. Birgmeier, E. Mührel, M. Winkler (Hrsg.), Sozialpädagogische SeitenSprünge. Einsichten von außen, Aussichten von innen: Befunde und Visionen zur Sozialpädagogik (S. 250-256). Weinheim: Beltz Juventa.
Wyrobnik, I. (2019). Kommunikation, Interaktion und Partizipation als Grundlagen einer guten Qualität in der Kita. In A. Schneider (Hrsg.), Qualität im Diskurs entwickeln - Erfahrungen und Perspektiven im kompetenten System der Kindertagesbetreuung, (S. 11-17), Weimar: Verlag das Netz.
Wyrobnik, I. (2019). Zertifizierte Demokratie-Kitas - Chancen und Grenzen eines Konzepts. In A. Schneider, C. Jacobi-Kirst, (Hrsg.), Demokratiepädagogik in Kindertageseinrichtungen. Partizipation von Anfang an (S. 153-159). Opladen: Barbara Budrich.
Beiträge in Zeitschriften 2020
Ammann, K. & Anhalt, E. (2020). Exemplarität und die Ordnung des Erzieherischen. Pädagogische Rundschau, 74(6), 603-622.
Ammann, K. (2020). Kinderrechte im Fokus der Bildsamkeit. ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, 2(2), 6-13.
Ammann, K. Z. (2020). Metz, Peter (2019). «Schulen auf besonnter Höhe». Gründung und Entwicklung von alpinen Mittelschulen in der Schweiz. Tardis Verlag. Swiss Journal of Educational Research, 42(2), 526-527.
Austermühle, J., Limburg, D. & Kißgen, R. (2020). Zur Umsetzung von Inklusion in Tageseinrichtungen für Kinder des Rheinlandes - Daten und Empfehlungen. Frühe Kindheit, 4, 14-21.
Betz, T. & Kaak, N. (2020). Bildungsungleichheit und soziale Ungleichheit in der frühen Kindheit. KiTa aktuell (Österreich), 8(5), 83-85.
Bilgeri, A., Embacher, E.-M. & Smidt, W. (2020). Wie interagieren Kinder im Kindergarten? Individuelle Interaktionsprozesse von Kindern erfassen. Unsere Kinder, 5, 22-24.
Bischoff-Pabst, S. & Betz, T. (2020). Eltern – Fachkräfte – Kinder: Zusammenarbeit vor Ort gemeinsam gestalten. KiTa aktuell (HRS), 28(7–8), 172-175.
Bischoff-Pabst, S. & Betz, T. (2020). Eltern – Fachkräfte – Kinder: Zusammenarbeit vor Ort gemeinsam gestalten. KiTa aktuell (BY), 32(7–8), 172-175.
Boll, A. & Remsperger-Kehm, R. (2020). Wahrnehmen – Verstehen – Antworten. Zur Entwicklung Sensitiver Responsivität in Zeiten besonderer Belastung. Frühe Kindheit. Zeitschrift der deutschen Liga für das Kind, 1, 54-59.
Bollig, S. & Cloos, P. (2020). Durch die Brille der Wissenschaft. Theorie und Praxis der Sozial-pädagogik, 44(1), 24-27.
Bornemann, S., Boskamp, J. & Zimmermann, M. (2020). Ehrenamt – die Kunst der Koproduktion. KiTa aktuell BW, 29(1), 8-10.
Burghardt, L., Hemmerich, F. & Mues, A. (2020). Frühkindliche Wahrnehmung von Geschlechterrollen beim gemeinsamen Lesen eines Bilderbuchs. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 15(3), 259-271.
Burghardt, L., Linberg, A., Lehrl, S. & Konrad-Ristau, K. (2020). The Relevance of the Early Years Home and Institutional Learning Environments for Early Mathematical Competencies. Journal for Educational Research Online, 12(3), 103-125.
Burghardt, L. & Kluczniok, K. (2020). Der Morgenkreis in Kindertageseinrichtungen – Untersuchungen eines alltäglichen pädagogischen Settings. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 15(3), 286-300.
Cloos, P. & Nentwig-Gesemann, I. (2020). Das Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung (FalKi) als Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Expertise und pädagogischer Praxis. pfv-Rundbrief, 1, 32-36.
Eichen, L., Pfiffner, M. R., & Walter-Laager, C. (2020). Beobachten und dokumentieren mit dem KinderDiagnoseTool - KiDiT®. KiTa aktuell, 2, 43-44.
Fischer, M., Putz-Erath, L., Kilk, D. & Zimmermann, M. (2020). Wozu soziale Diagnostik? Begriffsverständnis, Annahmen, Forschungsstand und Praxisbezug. Beratung Aktuell, 21(3), 4-22.
Fröhlich-Gildhoff, K. & Viernickel, S. (2020). Editorial: Prävention und Gesundheitsförderung in der Kita. Frühe Bildung, 9(2), 53-55.
Fürstaller, M. & Smidt, W. (2020). Frühe Bildungsungleichheiten – ein Überblick über ausgewählte theoretische Erklärungsansätze. KiTa aktuell Österreich, 8(5), 75-76.
Gasser-Haas, O., Sticca, F. & Wustmann Seiler, C. (2020). Poor motor performance – Do peers matter? Examining the role of peer relations in the context of the Environmental Stress Hypothesis. Frontiers in Psychology: Movement Science and Sport Psychology, 11, 498.
Hardy, I., Saalbach, H., Leuchter, M., & Schalk, L. (2020). Preschoolers’ induction of the concept of material kind to make predictions: The effects of comparison and linguistic labels Frontiers. Psychology, 11(1737), 1-20.
Herrmann, T. & Rohrmann, T. (2020). Geschlechterbezogene Interaktionen in kindlichen Peergruppen. Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung, 6(2), 33-44.
Hormann, K. (2020). Die Rekonstruktion von Deutungs-, Denk- und Handlungsmuster im Kontext der Lernbegleitung in Lernwerkstätten im Elementarbereich. ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, 2 (2), S. 14-24.
Hormann, K. & Disep, L. (2020). Die Selbst- und Praxisreflexion durch den Einsatz von Stimulated Recalls hörbar werden lassen? Die Rekonstruktion von impliziten Deutungs-, Denk- und Handlungsmustern frühpädagogischer Fachkräfte und deren Bedeutung für eine Weiterqualifizierung für Inklusion. QfI - Qualifizierung für Inklusion, 2(3).
Jahreiß, S. (2020). Interne Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. Sieben Schritte einer Selbstevaluation in der Kita. Zeitschrift Zukunfts-Handbuch Kindertageseinrichtungen, 2, 8-21.
Jares, L (2020). Die sozialräumlich handelnde Fachkraft – Strategien der Öffnung von Kitas. KiTa aktuell Baden-Württemberg, 9, 207-209.
Jares, L. (2020). Abstimmung, Absicherung, Abgrenzung & Anerkennung - Kernelemente einer erfolgreichen multiprofessionelle Zusammenarbeit in Kitas. klein&groß – Mein Kita-Magazin, 9, 58-59.
Jung, E., Cloos, P., & Rohrmann, T. (2020). Ich studier, was macht ihr? Kindheitspädagogik als Bereicherung. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 8, 40-43.
Kessel, S. & Kunze, A. B. (2020). Aus Beutelsbach nach Dänemark, Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik. Pressemitteilung 2. Mai 2019.
Kleß, E. (2020). Theorie-Praxis-Transfer von Weiterbildungen. Zukunfts-Handbuch Kindertageseinrichtungen, 20(1), S. 59-67.
Kluczniok, K. & Schmidt, T. (2020). Socio-cultural disparities in the quality of children’s interactions in preschools. European Early Childhood Education Research Journal 28(4), 519-533.
Knauf, H. (2020). Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Status quo. Frühe Bildung 9(2), 99-101.
Knauf, H. (2020). Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen. Das Beispiel Bildungsdokumentation aus der Perspektive pädagogischer Fachkräfte in Deutschland und Neuseeland. Zeitschrift für Pädagogik2, 233-250.
Knauf, H. (2020). Documentation Strategies: Pedagogical Documentation from the Perspective of Early Childhood Teachers in New Zealand and Germany. Early Childhood Education Journal 48, 11-19.
König, A. (2020). Das System der Kindertageseinrichtungen. Umbau mit Weitblick. Pestalozzi-Fröbel Verband, 1, 21-23.
König, A. (2020). Die Crux mit der Bildung. Anspruch und Wirklichkeit von Bildungsteilhabe in der Kindertagesbetreuung. Jugendhilfe, 5, 442-447.
König, A. (2020). Inklusion: Transfer von Forschungsbefunden in der frühen Bildung. Eigenlogiken und Systemdifferenz als Herausforderung. QfI - Qualifizierung für Inklusion, 2(2), Sonderheft: Wissenstransfer.
Krönig, F. K. (2020). Auswege aus dem Macht-Äther. Post-kritische Friedenspädagogik als Beispiel autonomer Kindheitspädagogik. neue praxis, 50(5), 481-491.
Kubandt, M. (2020). Die Vielfalt geschlechtlicher Praktiken. Zum Mehrwert ethnographischer Forschungszugänge in der Kindertageseinrichtung. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 1, 5-20.
Kunze, A. B. (2020). Baden-Württemberg, Forum. Nachrichten aus dem Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten, 1-3.
Kunze, A. B. (2020). Individuelle Freiheit in Gefahr, Die Tagespost, 73(4), 28.
Kunze, A. B. (2020). Jedermann hat das Recht auf Bildung (Art. 26 Abs. 1 AEMR 1948). Das Recht auf Bildung als Querschnittsthema innerhalb der Erzieherausbildung, Academia.
Kunze, A. B. & Lorenz, A. (2020). Die Naturwerkstatt. Der neue naturpädagogische Forschungs- und Experimentierraum wird 2022 fertiggestellt, Einblicke in die Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt, 5.
Kunze, A. B. & Lorenz, A. (2020). Mit neuen Angeboten zurück ins Schulleben. Das Schulleitungsteam der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik im Interview mit Sibylle Kessel, Eckstein, 63, 5.
Kunze, A. B. (2020). Sozialraumanalyse. Schülerinnen und Schüler der Evang. Fachschule für Sozialpädagogik bekommen Einblicke aus erster Hand, Eckstein, 64, 4.
Kurucz, C., Hachfeld, A., Groeneveld, I., Roßbach, H.-G. & Anders, Y. (2020). Überzeugungen und Selbstwirksamkeitserwartungen im Umgang mit kulturelle Diversität in ihrem Zusammenspiel mit sprachpädagogischen Förderstrategien. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 23, 709-78.
Leuchter, M., Saalbach, H., Studhalter, U., & Tettenborn, A. (2020). Teaching for Early Science Learning in Preschool: Relations of Teachers’ Professional Beliefs, Knowledge and Practice. International Journal of Science Education, 42(12), 1941-1967.
Limburg, D., Frings, L. & Kißgen, R. (2020). Schulbegleitung aus Perspektive der Leistungsanbieter – eine explorative Studie zu Qualifikationsmerkmalen und Zugangsvoraussetzungen. Gemeinsam Leben - Zeitschrift für Inklusion, 3, 180-188.
Linberg, A., Attig, M. & Weinert, S. (2020). Social disparities in the vocabulary of 2-year-old children and the mediating effect of language-stimulating interaction behavior. Journal for Educational Research Online, 12(2), 12-35.
Linberg, A. & Burghardt, L. (2020). Altersmischung als Herausforderung - Zusammenhänge von Krippenqualität und der Altersspanne der Gruppe. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 15(1), 53-69.
Linberg, A.& Kluczniok, K. (2020). Kindspezifische Prozessqualität: Bedingungen und Effekte sprachlicher und mathematischer Anregungen in Kindertageseinrichtungen. Frühe Bildung, 9(3), 126-133.
Linberg, A., Lehrl, S., & Weinert, S. (2020). The early years home learning environment – Associations with parent-child-course attendance and children’s vocabulary at age 3. Frontiers in Psychology, 11, 99.
Lindmeier, A., Seemann, S., Kuratli-Geeler, S., Wullschleger, A., Dunekacke, S., Leuchter, M., & Heinze, A. (2020). Modelling early childhood teachers’ mathematics-specific professional competence and its differential growth through professional development – an aspect of structural validity. Research in Mathematics Education, 22(2), 168-187.
Nentwig-Gesemann, I. (2020). Kinder haben Rechte. Die UN-Kinderrechtskonvention im Kindergarten. WIR – Kindergarten in Südtirol, 27(1), 18-23.
Nentwig-Gesemann, I. (2020). Kita-Qualität aus Kindersicht. Mit Kindern Qualität entwickeln. Jugendhilfe, 58(5), 414-422.
Otten, M., Hempel, S., Masurek, M. & Platte, A. (2020). „Die Blicke gehen alle nach vorn.“ Qualitative Rekonstruktion zum Anerkennungserleben von Bildungsfachkräften für Inklusion. QfI – Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-,Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte, 2(4), 1-13.
Molina Ramirez, M. (2020). Zusammenhänge zwischen den Lernumwelten Familie und Kita im Hinblick auf die sozialen Fähigkeiten von Kindern – Ergebnisse einer empirischen Studie. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 40(2), 152-171.
Remsperger-Kehm, R. (2020). „Ich muss doch was sagen“ – Verletzendes Verhalten in der Kita ansprechen und reflektieren. Betrifft Kinder, 7-8, 29-32.
Remsperger-Kehm, R. (2020). Sensitive Responsivität (online). socialnet Lexikon
. Bonn: socialnet, 26.03.2020. Verfügbar unter: www.socialnet.de/lexikon/Sensitive-Responsivitaet.
Remsperger-Kehm, R. (2020). Trotz Stress den Kindern gerecht werden. kindergarten heute, 10, 8.
Rupprecht, B. & Lattner, K. (2020). Kita-Forschung im Spannungsverhältnis zwischen wissenschaftlichen Selbstverständlichkeiten und der Fremdwahrnehmung des Feldes. Frühe Bildung, 9 (3), 153-155.
Rohrmann, T. (2020). «Ich schiess dich tot!» Was hat das Spiel mit Waffen mit Männlichkeit zu tun und was macht es für Jungen so interessant?. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 4, 26-27.
Rohrmann, T. (2020). Men as promoters of change in ECEC? An international overview. Early Years, 40(1), 5-19.
Rohrmann, T., & Bree, S. (2020). Die Mädchen mit der Murmelbahn. Keine falsche Scheu: wie Fachkräfte Technik für sich entdecken. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 3, 36-39.
Roßbach, H.-G., & Masselhorn, M. (2020). Editorial zum Schwerpunkt Bildungsherausforderungen in der frühen Kindheit. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 23, 441-464.
Sauerbrey, U. (2020). Buchbesprechung: G. Blaschke-Nacak, U. Stenger & J. Zirfas (Hrsg.), Pädagogische Anthropologie der Kinder. Geschichte, Kultur und Theorie. Zeitschrift für Pädagogik, 66(4), 555-557.
Sauerbrey, U. (2020). Kindergärtnerinnen-Briefe als Dokumente historischer kindheitspädagogischer Forschung. Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung. Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre, 3(1), 3-25.
Sauerbrey, U. (2020). Onlineberatung versus Face-to-Face-Beratung. Sozialpädagogische Impulse, 1, 12-15.
Sauerbrey, U., Schischke, A., Müller, S., Märtin, N. & Schick, C. (2020). Zur Inanspruchnahme von Ratgebermedien durch sechs- bis dreizehnjährige Kinder. Medienimpulse, 58(2), 1-28.
Schmelzeisen-Hagemann, S. (2020). Wie ich wurde was ich bin. TPS Spezial, 10, 20-23.
Schmitt, M., Roßbach, H. G., Gresch, C., Stanat, P., Böhme, K. & Grosche, M. (2020). Inklusion in der Sekundarstufe I in Deutschland (INSIDE). Erziehungswissenschaft [Rubrik: Forschungsnotiz], 60(31), 199-202.
Schubert, S., Embacher, E.-M. & Smidt, W. (2020). Wie interagieren Kinder im Kindergarten? Einblicke in das Tiroler Forschungsprojekt Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten. obWOHL, 39, 18.
Schulz, M., Bischoff-Pabst, S. & Cloos, P. (2020). Editorial: Dokumentenanalyse aus historischer, diskursanalytischer, dokumentarischer und ethnografischer Perspektive. Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung. Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre, 3(1).
Schulz, M. (2020). Dokumente sammeln und verknüpfen. Ethnografische Such- und Analysestrategien. Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung. Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre, 3(1).
Smidt, W. (2020). Buchbesprechung: G. E. Schäfer, R. Dreyer, M. Kleinow & J. M. Erber-Schropp (Hrsg.) (2019), Bildung in der frühen Kindheit. Bildungsphiloso-phische, kognitionswissenschaftliche, sozial- und kulturwissenschaftliche Zu-gänge. Wiesbaden: Springer VS. Zeitschrift für Pädagogik, 66(5), 778-780.
Smidt, W. & Embacher, E.-M. (2020). How do activity settings, preschool teachers’ activities, and children’s activities relate to the quality of children’s interactions in preschool? Findings from Austria. European Early Childhood Education Research Journal, 28(6), 864-883.
Smidt, W., Embacher, E.-M. & Kluczniok, K. (2020). Gleich oder anders? Geschlechtsspezifische Befunde zur kindlichen Interaktionsqualität im Kindergarten in Österreich. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 15(1), 21-37.
Staege, R. (2020). Bilder in Texten – Analyse von Eingewöhnungskonzepten mit der Dokumentarischen Methode. Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung. Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre 3 (1), 3–28.
Stark, S., & Lochner, B. (2020). Die Mittel aus dem „Gute-KiTa-Gesetz“ sozial- und bildungsorientiert einsetzen. Ein konzeptioneller Vorschlag am Beispiel Thüringen. Die deutsche Schule, 112(4), 468-481.
Sticca, F., Wustmann Seiler, C. & Gasser-Haas, O. (2020). Familial risk factors and emotional problems in early childhood: The promotive and protective role of children’s self-efficacy and self-concept. Frontiers in Psychology: Developmental Psychology, 11, 3147.
Strietholt, R., Hogrebe, N. & Zachrisson, H. D. (2020). Do Increases in National Level Preschool Enrollment Increase Student Achievement? Evidence from International Assessments. International Journal of Educational Development, 79.
Prokupek, L. & Cohen, F. (2020). Digitalisierung in Familien – Stärkung der häuslichen Anregungsqualität durch Eltern-Apps. Frühe Bildung, 9(4), 211-213.
Viernickel, S. (2020). Kindliches Wohlbefinden und strukturelle Qualitätsmerkmale in der Kita. Jugendhilfe, 4, 423-427.
Viernickel, S. & Weßels, H. (2020). Ressourcen und Belastungen frühpädagogischer Fachkräfte – ein Vergleich der Arbeitsfelder Kindertageseinrichtung und Kindertagespflege. Frühe Bildung, 9(2), 81-90.
Weber, A., & Leuchter, M. (2020). Measuring Preschool Children’s Knowledge of the Principle of Static Equilibrium in the Context of Building Blocks: Validation of a Test Instrument. British Journal of Educational Psychology, 90,50-74.
Weber, A. M., Reuter, T., & Leuchter, M. (2020). The Impact of a Construction Play on 5- to 6-Year-Old Children’s Reasoning About Stability. Frontiers in Psychology, 11(1737), 1-20.
Wehner, U. & Kleß, E. (2020). Weiterbildungen zum „Schnuppern“ und zur Weiterqualifizierung – auf dem Weg zu einer systematischen Öffnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Verfügbar unter: de.offene-hochschulen.de/themen/weiterbildungen-zum-schnuppern.
Zimmer, J. & Zimmer, K.M. (2020). Ich sehe was, was Du nicht siehst! DIAEDI: ein Handlungs-Modell für die Unterstützung der Verarbeitung von Medienerlebnissen. bildungsforschung, 2(18), 1-9.