- DE |
- EN
Emerging Researchers
Zur Förderung und Integration der Wissenschaftler:innen in der Qualifikationsphase veranstaltet die Sektion bereits seit 1997 etwa alle zwei Jahre einen Workshop, der die Möglichkeit geben soll, Strategien oder Ergebnisse ihrer Qualifikationsarbeiten zur Historischen Bildungsforschung vorzustellen und zu diskutieren. Dieses Forum junger Bildungshistoriker:innen richtet sich an Qualifikant:innen, ungeachtet des jeweiligen Arbeitsstandes. Ein entsprechender Call for Papers wird rechtzeitig über den Verteiler und die Homepage der Sektion veröffentlicht. Beitragsvorschläge können in englischer und deutscher Sprache eingereicht werden. Grundsätzlich sind für das Forum jegliche Beiträge willkommen, die einen Bezug zu Themen und Fragestellungen der Historischen Bildungsforschung aufweisen, einschließlich kultur-/systemübergreifende oder -vergleichende Ansätze. Um die internationale Sichtbarkeit dieses Workshop-Formates zu unterstützen, führt das „Forum junger Bildungshistoriker:innen“ seit 2020 die parallele Bezeichnung Emerging Researchers’ Conference for the History of Education.
Aktuelles
Workshop. Know (Y)our Data, Use (Y)our Skills: Emerging Researchers go BBF
Die digitale Transformation der wissenschaftlichen Praxis, die sich seit einigen Jahren im Hinblick auf die Anwendung digitaler Technologien und Methoden in nahezu allen Arbeitsschritten vollzieht, betrifft auch die bildungshistorische Forschung. Vor diesem Hintergrund ist es nicht nur notwendig, mit digitalen Quellen arbeiten bzw. digitale Werkzeuge und Methoden anwenden zu können, sondern vor allem deren Funktionsweisen zu verstehen, um neue Verfahren und veränderte Quellenlagen kritisch auf ihre Potenziale und Reichweite bzw. Grenzen und damit auf ihre Relevanz für die (eigene) Forschung befragen zu können.
Der Workshop, der sich explizit an Nachwuchswissenschaftler*innen aus dem Bereich der Historischen Bildungsforschung richtet, lädt dazu ein, Grundlagen und Anwendungsfelder einer Digitalen Bildungsgeschichte kennenzulernen und in praktischen Hands-On-Sessions am Beispiel von Beständen der BBF zu erproben. Eigene Quellenbestände können auf Anfrage gegebenenfalls eingebracht werden.
Programminformationen - Bei Interesse an einer Teilnahme bitten wir um Anmeldung bis Freitag, 15.02.2025, unter dhelab@dipf.de.
Forum junger Bildungshistoriker*innen
Das 16. Forum junger Bildungshistoriker*innen (Emerging Researchers’ Conference for the History of Education findet am 5-7. September 2025 an der RPTU Kaiserslautern-Landau Standort Landau statt - Call for Paper (englisch).
Das letzte Forum junger Bildungshistoriker*innen fand im September 2023 an der Humboldt-Universität zu Berlin statt (CfP Deutsch/Englisch).
Tagungsbericht des 15. Forums (2023)
Tagungsbericht des 14. Forums (2021)
Tagungsbericht des 13. Forums (2020)
Tagungsbericht des 12. Forums (2018)
Als Emerging Researchers gelten Mitglieder bzw. Sektionsangehörige, die sich in der Qualifizierungsphase befinden und deren Promotion nicht länger als 5 Jahre zurückliegt. In der Sektionsversammlung wird ein:e Vertreter:in von den anwesenden Mitgliedern und Sektionszugehörigen gewählt. Diese Wahl gilt für zwei Jahre. Eine einmalige Wiederwahl ist möglich. Die Vertreterin/der Vertreter nimmt an den Beiratssitzungen und bei Bedarf an den Vorstandssitzungen teil. Zu den Aufgaben gehört außerdem die Organisation des Forums junger Bildungshistoriker:innen, wobei über die Auswahl der eingereichten Beitragsvorschläge gemeinsam mit dem Vorstand der Sektion bestimmt wird.
Die Vertreterin/der Vertreter pflegt den E-Mail-Verteiler und seit Februar 2021 den X-Account@HistEdGER, der zur digitalen Vernetzung der Emerging Researchers beiträgt und über Ankündigungen und Ausschreibungen informiert.
Die aktuellen Vertreter:innen der Emerging Researchers sind Stefanie Vochatzer (Paderborn) und Anna Strunk (Hamburg). Kontakt: emergingresearchers.histed@dgfe.de