Logo Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
  • DE |
  • EN

Tagungen

Jahrestagung 2023 der Kommission

„Nicht die Wahrheit wird anerkannt…“*. Deutungen, Zuordnungen und Tradierungen in der Erziehungswissenschaft [*Vaerting 1928, S. 219] 

13.-15. September 2023 in Hamburg
Organisation vor Ort: Susann Hofbauer & Esther Berner (Helmut-Schmidt-Universität) in Kooperation mit dem Zentrum Gender & Diversity der Universität Hamburg

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der erstmaligen Berufung einer Frau auf eine Professur für Erziehungswissenschaft laden wir dazu ein, wissenschaftstheoretische, -historische und empirische Arbeiten zur Etablierung, Entwicklung und gegenwärtigen Lage der Erziehungswissenschaft sowie zu einzelnen (verdrängten) Vertreter:innen vorzustellen.
Bitte informieren Sie sich hier über den Call for Papers.

Allgemeinsame Erziehungswissenschaft.
Daten und Positionen zur AEW

„Allgemeine Pädagogik" ist weithin die Sammelbezeichnung für thematisch und methodisch unbestimmtes pädagogisches Denken. [Heid 1991, S. 683]

Auf der diesjährigen Herbsttagung der Kommission Wissenschaftsforschung stehen historische Rückblicke, empirische Daten und disziplinpolitische Positionen zur Situation, Funktion und Aussicht der ‚Allgemeinen Erziehungswissenschaft‘ im Mittelpunkt. Ein gewisses „Unbehagen“ (Mollenhauer 1996, S. 278) über die Lage der „Allgemeinen Erziehungswissenschaft“ ist nach wie vor aktuell (vgl. Bünger/Jergus 2021) – ist das Allgemeine, ist die Allgemeine in der Krise?

Das Programm finden Sie hier: Tagungsprogramm

[Bünger, C. & Jergus, K. (2021): Entgrenzung als aktuelles Problem der Disziplin? Fragestellungen und Perspektiven Allgemeiner Erziehungswissenschaft. In: Erziehungswissenschaft, 32. Jg., S. 83-90. | Heid, H. (1991): (Rezension zu) D. Benner: Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. In: Zeitschrift für Pädagogik, 37. Jg., S. 683-689. | Mollenhauer, K. (1996): Über Mutmaßungen zum „Niedergang" der Allgemeinen Pädagogik - eine Glosse. In: Zeitschrift für Pädagogik, 42 Jg., S 277-288.]

Online-Tagungsreihe 2020-2021

Zwischen 2020 und 2021 fanden alle Veranstaltungen der Kommission Wissenschaftsforschung coronabedingt online statt. Die Sprecher:innen der Kommission (Wolfgang Meseth & Katharina Vogel) haben gemeinsam mit Susann Hofbauer und Felix Schreiber eine Online-Tagungsreihe organisiert, die sich großer Beliebtheit erfreute. Wir bedanken uns herzlichst bei allen Beteiligten!

  • 25.09.2020 | Außenpolitik der Erziehungswissenschaft(Vortragende: Christoph Haker, Frederick de Moll, Lukas Otterspeer, Markus Riefling & Stefan Zenkel)
  • 19.10.2020 | Um 1800 (Vortragende: Simone Austermann, Daniel Erdmann & Sylvia Wehren)
  • 13.11.2020 | Erziehungswissenschaft zwischen Wettbewerb, Selbstoptimierung und Verwertungslogik (Vortragende: Stefanie Leinfellner, Julian Sehmer, Friederike Thole & Stephanie Simon)
  • 07.12.2020 | Inter-, Intra- und Transdisziplinarität (Vortragende: Tamara Diederichs, Markus Eckl & Maria Kondratjuk)
  • 29.01.2021 | Zum Verhältnis von institutionalisierter Erziehungswissenschaft und pädagogischer „Radikalität“ (Vortragende: Selma Haupt, Tobias Leßner & Christian Timo Zenke)
  • 05.02.2021 | Methodologie(n) & Methode(n) (Vortragende: Christiana Bers, Colin Cramer, Felix Schreiber, Dirk Tunger & Verena Weimer)
  • 27.09.2021 | Ansprüche disziplinärer Vermessungen in Forschung und Lehre (Vortragende: Roger Behrens, Barbara Gross, Susann Hofbauer, Karin Karlics, Hannes König & Edwin Keiner)
  • 12.11.2021 | Datenreport Erziehungswissenschaft – Karrieren in der Erziehungswissenschaft (Vortragende: Hermann Josef Abs, Marius Gerecht, Heinz Hermann Krüger, Harm Kuper, Renate Martini, Bernhard Schmidt-Hertha)

Herbsttagung 2020

Leider entfällt die diesjährige Herbsttagung der Kommission: "Eine vermessene Disziplin. Forschungsprofile, Daten und Ansprüche der Erziehungswissenschaft" vom 23. bis 25.09.2020 an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.
Informationen zu unserem virtuellen Alternativprogramm finden Sie hier.

Herbsttagung 2019

Wir laden Sie herzlich zur Herbsttagung 2019 der Kommission Wissenschaftsforschung „'Theorieverschleiß' und 'Methoden-Friedhöfe'? Theorie- und Methodenrezeption in der Erziehungswissenschaft", die vom 25. bis 27. September in Göttingen stattfinden wird, ein.
Das Tagungsprogramm finden Sie hier. Hinweise zur Anmeldung dazu finden Sie auf dem Tagungsprogramm.

Herbsttagung 2018

Die Herbsttagung 2018 der Kommission Wissenschaftsforschung fand vom 26. bis 28.09.2018 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg unter dem Titel:„Strukturwandel der Erziehungswissenschaft und der erziehungswissenschaftlichen Wissensproduktion" statt.
Die Tagung widmete sich der Frage, ob und wo sich im Kontext der Erziehungswissenschaft ein Strukturwandel beobachten lässt, wie er theoretisch bestimmt und empirisch auf den Ebenen der erziehungswissenschaftlichen Organisationsstruktur und hinsichtlich der epistemischen Gestalt der Erziehungswissenschaft erschlossen werden kann. Das Programm sowie die Anmeldemodalitäten finden Sie hier.

Herbsttagung 2017

Die Herbsttagung 2017 fand vom 4. bis 6. Oktober 2017 dem Titel "Wendungen und Windungen in der Erziehungswissenschaft" an der Universität Göttingen statt. Das Programm können Sie hier herunterladen.