Logo Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
  • DE |
  • EN

Sektionstagungen

Die Themen der Jahrestagungen werden von der Mitgliederversammlung der Sektion beschlossen. Sie haben zumindest eine einjährige Vorbereitungszeit. Nach der thematischen Ausschreibung können sich Mitglieder aber auch Nichtmitglieder der Sektion für einen Vortrag bewerben. Für die thematische Gestaltung und Ausrichtung der Jahrestagungen sind jeweils einzelne Vorstandsmitglieder verantwortlich. Diese bemühen sich unabhängig von den eingehenden Bewerbungen auch um besonders profilierte Referentinnen und Referenten aus anderen Wissenschaftsdisziplinen, etwa aus der Geschichtswissenschaft. Die dreitägigen Konferenzen werden in der Regel von 50 bis 80 Mitgliedern der Sektion besucht. Sie finden an geeigneten Tagungsstätten (z.B. Thurnau bei Bayreuth, Ichenhausen im bayrischen Schulmuseum, Ludwigsfelde bei Potsdam in der Lehrerfortbildungsstätte des Landes Brandenburg) statt. Die Ergebnisse werden immer in Tagungsbänden publiziert.

Sektionstagung 2023

Die Sektionstagung 2023 wird vom 11. bis 13. September 2023 zum Thema "Freiheit und Gleichheit. Konflikte in der Geschichte von Bildung und Erziehung" an der Humboldt-Universität zu Berlin stattfinden.

Den Call for Papers finden Sie hier. | Einreichungsfrist: 31.3.2023

bisherige Tagungen

2023 |  Freiheit und Gleichheit. Konflikte in der Geschichte von Bildung und Erziehung

2021 |  Universitäten und Hochschulen zwischen Beharrung und Reform

2019 | Inklusion als Chiffre

2017 | Religion und Bildung | Bericht

2015 | Bildungsreform als Thema der Bildungsgeschichte

2013 | Bildung und Differenz in historischer Perspektive

2011 | Kooperationen und Netzwerke in bildungshistorischer Perspektive

2009 | Die Materialität der Erziehung (Publikation in: Zeitschrift für Pädagogik; 58. Beiheft; 2012)

2007 | Der Ort der Bildungsgeschichte

2005 | Politikgeschichte - Sozialgeschichte - Ideengeschichte. Die Wiedergewinnung des Politischen in der historischen Bildungsforschung

2003 | Erfolg oder Misserfolg - Urteile und Bilanzen in der Historiographie der Erziehung

2001 | Die pädagogische Gestaltung des Raums - Geschichte und Modernität

1999 | Das öffentliche Bildungswesen. Historische Entwicklung - Gesellschaftliche Funktion - Pädagogischer Streit

1997 | Professionalisierung pädagogischer Berufe im Historischen Prozeß

1995 | Bilder als Quellen der Erziehungsgeschichte

1993 | Die Entwicklung der Pädagogik in Deutschland von 1945 bis Ende der 50er Jahre

1991 | Bilanz der Reformpädagogik

Tagungsbände

Seit 1997 sind erschienen:

Schmitt H./Link, J.-W./Tosch, F. (Hrsg.): Bilder als Quellen der Erziehungsgeschichte. Bad Heilbrunn/Obb: Klinkhardt 1997

Apel, H. J./Horn, K.-P./Lundgreen, P./Sandfuchs, U. (Hrsg.): Professionalisierung pädagogischer Berufe im historischen Prozeß. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt 1999

Apel, H. J./Kemnitz, H./Sandfuchs, U. (Hrsg.): Das öffentliche Bildungswesen. Historische Entwicklung, gesellschaftliche Funktionen, pädagogischer Streit. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt 2001

Jelich, F.-J./Kemnitz, H. (Hrsg.): Die pädagogische Gestaltung des Raums. Geschichte und Modernität. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt 2003

Liedtke, Max/Matthes, Eva/Miller-Kipp, Gisela (Hrsg.): Erfolg oder Misserfolg? Urteile und Bilanzen in der Historiographie der Erziehung. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt 2004

Miller-Kipp, Gisela/Zymek, Bernd (Hrsg.): Politik in der Bildungsgeschichte - Befunde, Prozesse, Diskurse. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt 2006

Caruso, Marcelo/Kemnitz, Heidemarie/Link, Jörg W. (Hrsg.): Orte der Bildungsgeschichte. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt 2009

Die Materialität der Erziehung. Zeitschrift für Pädagogik, 58. Beiheft. - Weinheim, Basel: Beltz 2012

Grunder, Hans-Ulrich/Hoffman-Ocon, Andreas/Metz, Peter (Hrsg.): Netzwerke in bildungshistorischer Perspektive. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt 2013

Groppe, Carola/Kluchert, Gerhard/Matthes, Eva (Hrsg.): Bildung und Differenz. Historische Analysen zu einem aktuellen Problem. Wiesbaden: Springer VS 2015